Utopia Image

Wach durch Schlaf und Kaffee: So funktioniert Coffee Napping

coffee napping
Foto: CC0 / Pixabay / kaboompics

Coffee Napping kombiniert Koffein mit einem kurzen Powernap. Wie diese Kombination funktionieren soll und was die Wissenschaft aktuell dazu sagt, erfährst du hier.

Wer müde ist, trinkt Kaffee. Wer noch müder ist, macht ein Nickerchen. Aber beides zusammen? Genau das steckt hinter Coffee Napping – einem einfachen Trick, um in kurzer Zeit wacher zu werden.

Coffee Napping kombiniert also zwei Dinge: Koffein und einen kurzen Schlaf. Die Idee ist simpel: Man trinkt eine Tasse Kaffee und legt sich dann für 15 bis 20 Minuten hin. Das scheint widersprüchlich, denn Kaffee macht doch wach?

Genau darin liegt der Trick: Koffein braucht etwa 20 Minuten, um im Körper zu wirken. Wer direkt nach dem Trinken einschläft, wacht genau dann auf, wenn das Koffein aktiv wird – mit einem doppelten Frischekick. So zumindest die Theorie.

Das passiert im Gehirn beim Coffee Napping

Unser Körper wird müde, weil sich ein Stoff namens Adenosin ansammelt. Adenosin ist ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle im Schlaf-Wach-Rhythmus spielt. Es bindet sich an spezielle Rezeptoren im Gehirn und verlangsamt dadurch die neuronale Aktivität – das macht uns schläfrig. Während wir schlafen, baut der Körper Adenosin ab, sodass wir uns nach dem Aufwachen frischer fühlen.

Koffein wirkt, indem es die Adenosin-Rezeptoren im Gehirn blockiert. Es ähnelt in seiner Struktur dem Adenosin und besetzt die Rezeptoren, ohne jedoch deren dämpfende Wirkung zu entfalten. Dadurch kann Adenosin nicht mehr seine schlaffördernde Wirkung entfalten und wir fühlen uns wacher.

Wer also ein kurzes Nickerchen macht, baut bereits etwas Adenosin ab – und das Koffein kann beim Coffee Napping seine volle Wirkung entfalten, da weniger Adenosin um die Rezeptoren konkurriert. Ergebnis: Man fühlt sich ausgeruhter, als es Kaffee oder Schlaf allein bewirken würden.

Coffee Napping: Was sagt die Wissenschaft?

Coffee Napping ist bislang noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht.
Coffee Napping ist bislang noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht.
(Foto: CC0 / Pixabay / fancycrave1)

Bislang gibt es nur wenige Studien, die die Wirkung von Coffee Napping untersucht haben. Viele dieser Studien haben zudem nur eine geringe Anzahl von Proband:innen und sind damit nur in geringem Maße aussagekräftig. Dennoch liefern einige Ergebnisse erste Hinweise darauf, dass die Kombination aus kurzem Schlaf und Koffein tatsächlich wirken könnte:

  • Eine Studie von 1994 und eine Studie von 2006 belegen, dass Coffee Napping während einer Nachtschicht Energie und Aufmerksamkeit stärker steigern kann als Koffein oder Schlaf allein.
  • Eine Studie von 2003 untersuchte die Wirkung von Coffee Napping bei zehn Erwachsenen. Die Studie belegt, dass die Einnahme von 200 Milligramm Koffein, gefolgt von einem 20-minütigen Nickerchen, die Energie und die Leistung bei Computeraufgaben wirksamer verbessert als ein Nickerchen in Verbindung mit einer kalten Gesichtswäsche oder hellem Licht.

Allerdings wird Koffein in diesen Studien in der Regel in Kapselform und nicht als Kaffee gereicht. Auch aus diesem Grund ist die bisherige Forschungslage nicht aussagekräftig genug, um die Wirkung von Coffee Napping wissenschaftlich zu belegen.

Das solltest du bei Coffee Napping beachten

Willst du Coffee Napping einmal ausprobieren, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Schwarzen Kaffee trinken: Trinke den Kaffee am besten schwarz. Zusätzlicher Zucker kann die Wirkung von Coffee Napping laut Healthline beeinträchtigen.

  • Direkt hinlegen: Ein kurzer Power Nap von maximal 20 Minuten ist ideal. Länger zu schlafen kann dazu führen, dass du dich danach noch erschöpfter fühlt.

  • Nicht zu viel Koffein: Achte grundsätzlich darauf, über den Tag nicht zu viel Koffein zu dir zu nehmen. Gerade, wenn du empfindlich auf Koffein reagierst, kann eine zu hohe Menge innere Unruhe, Angst oder Schlafstörungen hervorrufen, so Healthline. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nicht mehr als 400 Milligramm Koffein am Tag zu sich zu nehmen. Das entspricht etwa vier Tassen Kaffee. Mehr dazu erfährst du hier: Wie viel Kaffee am Tag ist gesund?

Weiterlesen auf Utopia.de:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: