Viele Sommerblumen profitieren davon, wenn du ihre verwelkten Blüten entfernst. Denn so kannst du eine zweite Blütezeit fördern und dein Garten bleibt bis in den Herbst ein Blumenparadies.
Möchtest du dich länger an einem blühenden Garten erfreuen, solltest du von einigen Sommerblumen die verwelkten Blüten entfernen. Durch dieses Ausputzen kannst du weiteres Wachstum anregen und wirst mit einer zweiten Blütezeit bis in den Herbst hinein belohnt. Entfernst du die welken Blüten nicht, stecken die Pflanzen ihre Energie ansonsten in die Samenbildung.
Mache im Sommer am besten einmal pro Woche einen Rundgang durch deinen Garten, bei dem du Ausschau nach verwelkten Blüten hältst. Schneide diese mit einer scharfen, sauberen Schere ab – nicht direkt unter der Blüte, sondern an der nächsten Verzweigung darunter. Wenn die Pflanze sehr weiche Blätter und Blüten hast, kannst du sie auch vorsichtig herausdrehen.
Wichtig: Nicht von allen Pflanzen solltest du die verwelkten Blüten entfernen. Es gibt einige, die direkt nach der Blüte die Knospen für das nächste Jahr bilden. Wenn du diese ausputzt, kann es sein, dass du im Folgejahr auf Blumen verzichten musst. Informiere dich daher vorab, ob die Blumen in deinen Garten remontierend (öfter blühend) sind – nur dann ist es empfehlenswert, die verwelkten Blüten für eine zweite Blütezeit zu entfernen.
Von den folgenden sechs Gartenblumen solltest du die verwelkten Blüten entfernen.
1. Lavendel
Damit der Lavendelstrauch über die Jahre nicht verkahlt und kräftig bleibt, solltest du die verwelkten Blüten im Sommer entfernen. Der beste Zeitpunkt für den Sommerschnitt ist von Ende Juli bis Anfang August, bevor die Blütezeit endet.
Eine genaue Anleitung findest du hier:
Tipp: Trockne die abgeschnittenen Lavendelblüten und fülle sie in ein Säckchen. Im Kleiderschrank aufgehängt, sorgen sie für einen lieblichen Duft.
2. Rittersporn
Rittersporn bildet üppige, aufrecht wachsende Blütenrispen in Weiß, Rosa, Pink, Violett oder Blau aus. Damit die Staude ein zweites Mal blüht, solltest du verwelkte Blüten entfernen. Sobald die ersten Blüten zu verwelken beginnen, solltest du den gesamten Blütenstängel etwa eine Handbreit über dem Boden abschneiden. Danach kannst du die Pflanze mit ein wenig Kompost oder Hornspäne düngen, um ihr Energie für die zweite Blütezeit zu geben.
3. Dahlien
Dahlien blühen im Spätsommer und Herbst üppig. Auch Dahlien gehören zu den sogenannten remontierenden, also öfter blühenden, Pflanzen, weswegen du ihre verwelkten Blüten entfernen kannst, um neue Knospenbildung zu fördern. Schneide dafür die verwelkte Blüte über dem nächsten Seitentrieb ab.
Für eine Anleitung kannst du auch unseren Ratgeber lesen: Dahlien schneiden: So förderst du schöne Blüten
Übrigens: Dahlien und andere Blumen auszuputzen hat neben der zweiten Blüte auch den Vorteil, dass du damit die Pflanzengesundheit förderst. Bleiben verwelkte Blüten an der Pflanze, kann sie schnell anfangen zu faulen und so anfälliger für Schimmelpilze werden.
4. Cosmea
Cosmea, oder auch Schmuckkörbchen, ist eine beliebte, farbenfrohe und insektenfreundliche Sommerblume, an der du dich länger erfreuen kannst, wenn du die verwelkten Blüten rechtzeitig entfernst. So schmückt Cosmea deinen Garten bis zum ersten starken Frost.
Die Cosmea zählt außerdem zu Blumen, die sich jedes Jahr selber aussäen. Sie sparen dir also Arbeit im Folgejahr, sodass du dich ganz entspannt an ihrer Blütenpracht erfreuen kannst.
5. Gelber Sonnenhut
Der Gelbe Sonnenhut ist eine klassische Sommerblume, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten erhellt. Auch bei dieser Staude kannst du regelmäßig verwelkte Blüten abschneiden, damit eine zweite Knospenbildung angeregt wird.
Tipp: Der Sonnenhut eignet sich ideal für einen Schnittblumengarten. Wenn du (noch nicht welke) Blüten für die Vase abschneiden möchtest, solltest du dies am besten vormittags tun. So konnten die Blüten schon etwas abtrocknen und sie werden länger in der Vase halten. Mehr dazu:
6. Skabiose
Die Skabiose ist eine ansehnliche Bienenweide, die in keinem insektenfreundlichen Garten fehlen darf. Wenn du die verwelkten Blüten dieser Staude rechtzeitig entfernst, blüht die Pflanze ein zweites Mal – wovon auch Insekten auf Futtersuche profitieren.
Wichtig ist, dass du schnell vorgehst und die Blüten direkt abschneidest, nachdem sie verblüht sind, damit sie nicht in die Samenbildung gehen.
Weitere Tipps und Ideen findest du in unserem Beitrag zu Verwelkte Blumen retten: So solltest du mit ihnen umgehen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.