Waschmittel selber zu machen schont nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel. In diesem Artikel erklärt Bloggerin Laetitia Delorme, wie du Waschmittel selbst herstellst – aus Kern- und Gallseife, Waschsoda und Zitronensäure.
Wer hin und wieder einen Blick auf die Etiketten der modernen Waschmittel riskiert, der findet: jede Menge unverständliche Wörter, Enzyme, optische Aufheller, Duftstoffe & Co. – zum Teil schädlich für Haut und Umwelt.
Seit einiger Zeit bin ich nun komplett auf selbst gemachtes Waschmittel umgestiegen. So weiß ich nicht nur genau, womit ich meine Wäsche wasche, es ist auch unschlagbar günstig. Mein Waschmittel besteht aus Kernseife (der Allzweckreiniger aus Omas Haushaltsschrank), Gallseife (ideal für etwas stärkere Flecken) sowie das Wundermittel Waschsoda. Wer mit sehr kalkhaltigem Wasser zu kämpfen hat, kann noch Zitronensäure hinzufügen. Einen Duft gibt es obendrauf: Zitrone, Grapefruit, Jasmin oder Lavendel, ätherische Öle (gibt es z. B. im Avocadostore**) beflügeln hier die Geruchssensoren im Nu.
Das brauchst du
Um Waschmittel selber zu machen benötigst du folgende Zutaten:
- 20g Kernseife
- 20g Gallseife
- 3 Liter Wasser
- 4 EL Waschsoda
- 4 EL Zitronensäure
- 5 Tropfen 100% ätherisches Öl
Tipp: Lass für veganes Waschmittel die Gallseife weg und ersetze sie durch die gleiche Menge vegane Kernseife.
Außerdem benötigst du folgende Arbeitsmaterialien:
- leere Waschmittel-Behälter (alternativ Glasflaschen)
- eine große Schüssel oder einen Eimer
- Schneebesen
- Küchenraspel
- Wasserkocher
Waschmittel ist übrigens nur eins von 16 Dingen, die du ganz einfach selber machen kannst.
Waschmittel selber machen: Und so geht’s

Schritt 1: Hobel die Kern- und Gallseife mit einer Küchenraspel fein und vermische sie gründlich mit dem Waschsoda in einer Schüssel. Gieße anschließend einen Liter kochendes Wasser hinzu und rühre die Masse kräftig, bis sich die Seife komplett aufgelöst hat.

Schritt 2: Lasse die Seifenmischung etwa eine Stunde abkühlen – dabei entsteht eine puddingartige Masse. Diese kannst du nun mit einem zweiten Liter kochenden Wasser erneut verflüssigen. Hier ist es wichtig, kräftig zu rühren, bis sich die Seife wieder komplett aufgelöst hat.
Schritt 3: Lasse die flüssige Mischung ausgiebig abkühlen, bis sie etwas gelartiger wird. Im letzten Schritt kannst du dann den dritten Liter Wasser hinzufügen und wieder kräftig rühren. Zum Schluss musst du nur noch nach und nach langsam die Zitronensäure in deinem selbst gemachten Waschmittel unterrühren sowie – nach Belieben – ein paar Tropfen ätherisches Öl.

Schritt 4: Lasse das Waschmittel kurz stehen, bis es etwas erkaltet ist. Fülle es schließlich in die leeren Behälter um. Fertig ist das selbst gemachte Waschmittel inklusive Vorrat für die nächsten Monate.
Kleiner Tipp: Je nach Verschmutzung der Wäsche kannst du ein bis zwei Deckel des Waschmittels pro Waschgang nutzen. Vor jeder Nutzung lohnt es sich, die Mischung kurz zu schütteln. Je nach Temperatur des Raumes, in dem das Waschmittel gelagert wird, können sich kleine Klumpen formen. Diese einfach wegschütteln.
monochrome – das DIY-Konzentrat
Die süße Nebenbeschäftigung der Kindheit wurde für die Französin und Wahlberlinerin Laetitia zur schönsten Nebensache der Welt: das Selbermachen. Bei monochrome werden quasi täglich einzigartige Dinge kreiert, die das Leben schöner machen. Das Kreativtagebuch ist ein Sammelsurium an Ideen aus den Bereichen Fashion, Lifestyle und Living, gespickt mit kleinen Technikkursen und schnell umsetzbaren DIYs für jedermann.
Waschmittel selbst herstellen: Tipps und Hinweise
Viele Leser:innen haben das Rezept für selbst gemachtes Waschmittel bereits ausprobiert und empfehlen folgendes:
- Zitronensäure und Soda können zusammen reagieren und stark aufschäumen. Wer das vermeiden möchte, kann die Zitronensäure im Rezept weglassen und separat zu jedem Waschgang hinzufügen.
- Wenn die Masse fester wird, kannst du sie auch mit dem Löffel portionieren. Zu flüssiges Waschmittel solltest du vor dem Gebrauch gut schütteln.
- Wenn dir das Rezept nicht gelingt oder zu aufwändig ist, kannst du Waschmittel auch aus anderen Zutaten selbst herstellen. Probier doch mal unser Rezept für Öko-Waschmittel aus Kastanien oder das Rezept für Waschmittel aus Efeu.
Bezugsquellen für die Zutaten**:
- Kernseife gibt es im Fachhandel (zum Beispiel bei dm) oder online bei Avocadostore
- Gallseife kann man im Fachhandel (u. a. bei dm) sowie online bei Avocadostore oder Amazon kaufen
- Waschsoda gibt es im Fachhandel und online bei Avocadostore oder Amazon
Weiterlesen auf Utopia:
- DIY: Grapefruit-Lippenbalsam selber machen
- Geschenke basteln: Kreative Ideen selber machen
- Deo ohne Aluminium – ganz einfach selber machen
- Kerzen selbst machen – Anleitung
Gefällt dir dieser Beitrag?
- 10 Dinge, die aus deinem Haushalt verschwinden sollten
- Mikrofasertuch waschen: Was du beachten solltest
- Mikroplastik in Kosmetik: Wo es sich versteckt und wie du es meiden kannst
- Neutralseife: Wissenswertes über das pH-neutrale Putzmittel
- Veggie-Sattmacher: Pasta mit Soja-Schnetzel Bolognese
- Baby baden: Diese 7 Tipps solltest du beachten
- Haare waschen mit Natron: Das sind die Vor- und Nachteile
- Besser für die Umwelt: So funktionieren Baukasten-Waschmittel
- 5 Ideen für Eierschalen: Warum sie zu schade für den Müll sind
Leider hat es bei mir nicht so gut geklappt ?. Es ist zu eine richtig dicke weisse Masse geworden. Was kann ich machen damit es flüssig wird?
Guten Tag,
das passiert, ist jedoch harmlos. Das liegt daran, dass „Kernseife“ heute verschiedene Zusätze hat und nicht mehr ganz der ursprünglichen Kernseife aus Natron(lauge) und Fett(säuren) entspricht.
Aus diese Grund verwende ich ca 1/3 der obigen Mischung: je 1 Eßl. Kern- und Gallseife (zu Flocken gerieben), 1 Eßl. Soda, 3 Trpf Orangenöl (bitteres! > Oleum aurantii). Die fertige Masse fülle ich in Gefäße mit weiter Offnung und entnehme bei Bedarf mit einem Löffel (habe einen abgebrochenen Holzlöffel).
Die Zitronensäure senkt den ph-Wert und mindert damit das Waschergebnis. Sinnvoller ist es, „Waschvorgang ohne Zitronensäure“ und „Spülen mit Zitronensäure(lösung)“. So kannst du sicher sein, dass bei hartem Wasser kein weißlicher Film (Kalk und andere Salze) verbleibt. Oftmals wird auch Essig zum Klarspülen empfohlen; sowohl Essig als auch Zitronensäure sind preiswert und und ökologisch wenig bedenklich – jedenfalls in der Menge, die im Haushalt verwendet wird.
Die Grundmischung heißt bei uns „KerSo“. Ist ein Super Allesreiniger (Fußböden, Toilette, Wäschewaschen). Das Orangenöl enthält natürliche Terpene und ist somit eine Fettlöse-Komponente – und riecht recht angenehm. Putze ich damit Wandfliesen, sprühe ich diese nach dem Reinigen mit Zitronensäurelsg (1 Teel auf 5 l Wasser) kurz über und verteile das mit einem Lappen. Ergebnis sind blitzsauber strahlende Fliesen.
Ganz liebe Grüße
ich würde die gallseife weglassen statt dessen die alternatieve pflanzenseife zur fleckentfernung nehmen. steht direkt neben der gallseife, beim dm zum beispiel. wie der name schon sagt ist die gallseife aus der galle eines tieres.
Ich hatte genau das andere Problem: bei mir ist es total wässrig geworden. Oben setzt sich die seifenmischung ab und unten das Wasser. Durch schütteln vermischt es sich zwar, ist aber total wässrig.
Ich musste allerdings auch eh 2x ansetzen, da hier nicht erwähnt wurde, dass die Zitronensäure (ich habe sie als Puöver dazugegeben) mit dem Waschsoda reagiert und wie ein Atompilz explodiert. Eimer übergelaufen, Küche unter Wasser :/
Bevor ihr euch mit der Kern- und Gallseife auf der Küchenraspel auch die Finger fein hobelt Seife aus Castilla in Pulverform 100% Olivenöl
für die Waschmaschine und Spülmaschine, sehr sparsam
Waschmaschine 2 Esslöfel = 10g
Spülmaschine 1 Teelöffel = ?g plus einen Schuss ZitronenEssigWasser
eine umweltfreundliche, wirtschaftliche und gesunde Art zu waschen
…und das alles ohne PlastikMüll.
http://www.emporion.es/Seife-aus-Castilla-in-Pulverform
Gar nicht so einfach, das mit der Seife.
Die Links führen zu Kernseife mit Kokosöl, das ist in der Regel böse.
Weiterhin muss man aufpassen , dass man keine rückfettende Seife kauft, die ist für die Hände.
Gallseife und Kernseife nie zusammen (Gallseife einweichen, mit Kernseife auswaschen)
Zitronensäure bleicht und entkalk leicht.
In Flüssigwaschmittel kommt es aber nicht rein, weil es spfort mit dem Soda reagiert.
Also immer erst bei der Wasche einen Löffel hinzu.
Fettiger Schmutz braucht ein wenig Schmierseife hinzu.
Und dann noch etwas Essig (keine Essenz) ins Weichspülfach.
Da kann der Grauschleier kommen 🙂
Hallo zusammen. Ich mache jetzt schon seit mehreren Jahren das flüssige Waschmittel selbst. Mein Rezept ist lediglich ohne Gallseife, funktioniert aber fabelhaft. Die Kerseife habe ich selbst gemacht aus heimischen Bioölen. Es ist sehr einfach, günstig und man kann sich mit kleinem Aufwand einen großen Vorrat anlegen. Meine früheren Rezepturen waren nicht besonders anwederfreunlich, da sich die Kernseife abgesetzt hat, hart wurde und sich nicht wieder verbinden wollte. Irgendwo habe ich gelesen, dass man zu dem Waschmittel einen Schuss konventionelles Flüssigwaschmitrel hinzufügen könne. Tatsächlich hat ein Esslöffel auf 6 Liter bewirkt, dass sich die Bestandteile verbinden und auch verbunden bleiben. Verwendet habe ich das Flüssigwaschmittelvon Sonett. Ich war sehr glücklich darüber, da das Schütteln und Rühren endlich ein Ende hat. Mich würde echt interessieren, welcher Stoff für diese Wirkung zuständig ist.
Vielleicht hilft dieser Tipp auch anderen Anwendern.