von Katharina Schmidt |
Viele Medien feiern heute Aldi für einen revolutionären Schritt beim Fleisch. Wir haben uns angesehen, was dran ist. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Millionen von Küken werden in Deutschland jedes Jahr getötet, weil sie sich weder zum Eierlegen noch als Masthähnchen eignen: Die männlichen "Brüder" der Legehennen. Verschiedene Initiativen wollen das Kükentöten beenden – und arbeiten an Lösungen wie dem Bruderhahn und dem Zweinutzungshuhn. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Für seine Dokureihe "Das Jenke-Experiment" macht der TV-Journalist Jenke von Wilmsdorff aufsehenerregende Selbstversuche. Im Jahr 2020 aß er zwei Wochen lang täglich ein ganzes Kilo Fleisch. Sein Körper regierte teils heftig. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Die einen werden vegan, die anderen essen weniger Tierisches, aber bewusster – zum Beispiel Bio-Fleisch. Doch wie erkennt man als kritischer Konsument überhaupt besseres Fleisch? Weiterlesen
von Luise Rau |
Supermärkte und Discounter wollen Hackfleisch nun umweltschonender verpacken. Wie das funktionieren soll und welche ökologischen Probleme trotzdem bestehen bleiben, erfährst du hier. Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Seit Jahren wird über ein staatliches Tierwohl-Siegel gestritten. Jetzt steht fest: Das von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) propagierte staatliche Qualitätssiegel für Fleisch kommt in dieser Wahlperiode nicht mehr. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Ein saftiges Steak, das auf dem Grill brutzelt: Fleischwerbung soll den Appetit wecken. Dabei verschweigt sie einiges – etwa, unter welchen Bedingungen die Tiere für das Fleisch gehalten wurden. Nicht so ein neues Edeka-Werbevideo, das die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlicht hat. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Wir alle wissen, dass manche Lebensmittel ziemlich schlecht fürs Klima sind. Aber welche sind eigentlich die schlimmsten und wie kann man die am besten ersetzen? Genau diesem Thema widmet sich diesmal der Utopia-Podcast. Weiterlesen