von Franziska Neuner |
Die Energiepreise steigen und damit auch die Kosten. Wie ihr Zuhause nachhaltig Energie und damit bares Geld spart, verraten wir im Utopia-Podcast. Weiterlesen
von Aie Al Khaiat |
Jahrelang herrschte die Annahme, das Klima verändere sich linear. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Das Klima kann abrupt umschlagen. Und das passiert, wenn so genannte Kipppunkte im Klima erreicht werden. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Der Biodiversitäts-Fußabdruck berechnet, welche Auswirkung unsere Ernährungsweise auf die Artenvielfalt hat. Wenn du die Biodiversität schützen möchtest, solltest du mehr pflanzliche Lebensmittel essen. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Das Thema Wasserknappheit beherrscht immer wieder die Medien. Doch wie schlimm ist die Situation hier in Deutschland? Wird bei uns das Wasser knapp? Weiterlesen
von Annika Flatley |
Der Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung für die Menschheit, da gibt es kaum Zweifel. Doch Expert:innen glauben, dass das Artensterben mindestens so gefährlich ist. Wir sollten dieser schleichenden Krise mehr Aufmerksamkeit schenken. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Die Begriffe "Klima" und "Wetter" werden in Bezug auf den Klimawandel oft gleichgesetzt. Dabei haben sie sehr unterschiedliche Bedeutungen. Wir erklären dir: Was ist Klima, was ist Wetter? Weiterlesen
von Martina Naumann |
Mit dem 1,5-Grad-Ziel ließen sich die fatalen Folgen der Erderwärmung noch abmildern. Aber wie realistisch ist es, dieses Ziel rechtzeitig zu erreichen? Was die Forschung dazu sagt, liest du hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Der Begriff des ökologischen Gleichgewichts hilft dabei, Prozesse in der Natur besser zu verstehen. Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und warum er auch in der Kritik steht, erfährst du hier. Weiterlesen