von Laura Gaida |
Dünger sollte nicht ins Abwasser gegossen oder zur Entsorgung einfach über den Beeten entleert werden. Denn das schadet der Umwelt. Weiterlesen
von grad.jetzt |
Artenschutz ist eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz. Ob im Supermarkt, unterwegs, zuhause oder in der Gesellschaft: Wie du Artenschutz Weiterlesen
von Annika Reketat |
Die Paludikultur fokussiert sich auf die Erhaltung der Moore, denn diese sind die effektivsten CO2-Speicher an Land. Die Landwirtschaftsform vereint damit Natur- und Klimaschutz mit ökonomischem Nutzen. Doch sie steht dabei vor Herausforderungen. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Neobiota sind nicht einheimische Tier- und Pflanzenarten. Viele bereichern ihren neuen Lebensraum, aber nicht alle. Lies hier, welche Vor- und Nachteile Neobiota mit sich bringen und was du tun kannst, um heimische Arten zu fördern. Weiterlesen
von Alexa Brosius |
Mulesing steht bei Tierschützer:innen hart in der Kritik. Hier erfährst du, was du über Wolle und ihre Gewinnung wissen solltest, sowie wärmende und mulesingfreie Alternativen. Weiterlesen
von Julia Kloß |
Ein pflegeleichter Garten eignet sich vor allem für Menschen, die auf einen Garten nicht verzichten und gleichzeitig nicht Unmengen an Zeit investieren möchten. Wir zeigen dir, wie du dir einen solchen Garten anlegst. Weiterlesen
von grad.jetzt |
Kipppunkte werden oft im Zusammenhang mit der Klimakrise und Artensterben erwähnt. Erfahre hier anhand von Beispielen was ein Kipppunkt ist Weiterlesen
von Annika Reketat |
Im Alltag können wir viel tun, um weniger Treibhausgase zu verursachen. Doch es gibt einige Klimaschutzfehler, die unsere Bemühungen erschweren. Welche das sind und wie du sie vermeiden kannst, erfährst du hier. Weiterlesen