von Annika Flatley |
Der Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung für die Menschheit, da gibt es kaum Zweifel. Doch Expert:innen glauben, dass das Artensterben mindestens so gefährlich ist. Wir sollten dieser schleichenden Krise mehr Aufmerksamkeit schenken. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Die Begriffe "Klima" und "Wetter" werden in Bezug auf den Klimawandel oft gleichgesetzt. Dabei haben sie sehr unterschiedliche Bedeutungen. Wir erklären dir: Was ist Klima, was ist Wetter? Weiterlesen
von Martina Naumann |
Mit dem 1,5-Grad-Ziel ließen sich die fatalen Folgen der Erderwärmung noch abmildern. Aber wie realistisch ist es, dieses Ziel rechtzeitig zu erreichen? Was die Forschung dazu sagt, liest du hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Der Begriff des ökologischen Gleichgewichts hilft dabei, Prozesse in der Natur besser zu verstehen. Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und warum er auch in der Kritik steht, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Wie viel CO2 dürfen wir noch ausstoßen, um unter 1,5 Grad zu bleiben? Das CO2-Budget liefert konkrete Zahlen – die zugleich erschrecken und helfen. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
In den polaren und subpolaren Zonen gibt es Boden, der nie auftaut: Permafrost. Durch den Klimawandel ist der Permafrost allerdings stark gefährdet - und wenn er auftaut hat das massive Folgen. Weiterlesen
von Gastautor |
Der Klimawandel und seine Ursachen und Folgen gelten angeblich als umstritten – sind sie aber nicht. Diese und weitere 10 Mythen zum Klimawandel auf den Prüfstand. Weiterlesen
von Charlotte Stiebritz |
Gefestigte Falschinformationen und Gerüchte sind die Grundlage für Theorien, die den Klimawandel abstreiten. Mit dieser Technik kannst du dem entgegenwirken und Klimawandel-Leugner:innen von den Fakten überzeugen. Weiterlesen