von Annika Flatley |
Weil sie ohne Gas und Öl auskommen und im Idealfall klimaneutral betrieben werden, gelten Wärmepumpen als das Heizsystem der Zukunft. Doch es gibt auch Kritik: Der Stromverbrauch der Wärmepumpen sei zu hoch, sagen skeptische Stimmen. Wie viel Strom verbrauchen die Heizungen wirklich und welcher Wärmepumpenstrom ist der beste? Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Der Klimaschutz bleibt eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Aber wie stoppen wir den Klimawandel? Jede:r von uns kann etwas tun: Unsere 15 Tipps, mit denen du selbst gegen die Klimakrise vorgehen kannst. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Die Klimakrise beunruhigt viele – zu Recht. Aber wie mit den Gefühlen umgehen? Wir haben mit einem Mitglied der Psychologists for Future gesprochen. Weiterlesen
von Utopia Team |
Auch ohne Klimaanlage kannst du im Sommer deine Wohnung kühlen – hier verschiedene Tricks, die in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Methan ist eins der klimaschädlichsten Treibhausgase, das zum Beispiel in Erdgas enthalten ist. Forscher fanden heraus, wie die Erderwärmung die Freisetzung von Methan beeinflusst – und sagen: Es ist vier mal so schlimm wie bisher gedacht. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Desertifikation ist die Verwüstung von Trockengebieten und eines der drängendsten Probleme unserer Zeit: Denn dies hat Konsequenzen für Mensch und Natur. Hier zeigen wir die Ursachen für Desertifikation und was du dagegen tun kannst. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Der Biodiversitäts-Fußabdruck berechnet, welche Auswirkung unsere Ernährungsweise auf die Artenvielfalt hat. Wenn du die Biodiversität schützen möchtest, solltest du mehr pflanzliche Lebensmittel essen. Weiterlesen
von Ina Hiester |
„Über Klimaschutz kann man mit dem doch eh nicht reden!“ – habt ihr das auch schonmal über jemanden im Bekanntenkreis gedacht? Unsere Autorin hat eine Klimapsychologin gefragt, warum und wie man es trotzdem versuchen sollte. Weiterlesen