Keime und Bakterien: So oft solltest du deine Trinkflasche reinigen Von Nadja Ayoub Kategorien: Haushalt & Wohnen 10. August 2022, 12:00 Uhr Foto: CC0 Public Domain / Pixabay Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail In der Trinkflasche ist nur Wasser, man braucht sie also nicht so oft spülen? Falsch. Denn in den Flaschen können sich Keime und Bakterien vermehren. Es ist daher wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. Mehrweg-Trinkflaschen aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl sind langlebiger und umweltfreundlicher als Einweg-Plastikflaschen. Allerdings muss man auf ausreichende Hygiene achten – sonst werden sie schnell zu Bakterienschleudern. Verlässliche Studien zu Keimen in Trinkflaschen gibt es noch nicht viele. Besonders häufig zitiert wird eine Analyse des Portals „TreadmillReviews“. Das Portal hat zwölf Mehrweg-Flaschen aus Kunststoff untersucht und dabei jede Menge Bakterien gefunden: durchschnittlich mehr als 300.000 sogenannte „koloniebildende Einheiten“ pro Quadratzentimeter. Eine Studie aus China liefert ähnliche Ergebnisse. Biofilm in der Trinkflasche Die Bakterien stammen hauptsächlich von uns selbst, aus unserem Mund und Speichel. Auch Darmbakterien sind dabei. Spült man die Flasche mehrere Tage lang nicht aus, können sich die Keime vermehren – und mit der Zeit im schlimmsten Fall einen Biofilm bilden, also eine Schleimschicht aus Mikroorganismen. Trinkflasche täglich reinigen Trinkflasche regelmäßig mit heißem Wasser ausspülen. (Foto: CC0 / Pixabay / kaboompics) Wer seine Wasserflasche täglich nutzt, sollte sie also auch täglich reinigen, empfehlen Expert:innen. Es reicht, die Flasche mit heißem Wasser und etwas Spülmittel auszuspülen. Je nach Material empfiehlt es sich außerdem, sie mit einer (weichen) Bürste zu schrubben. Das heiße Wasser kann allerdings nicht alle Bakterien vollständig abtöten. Es entfernt lediglich die Ablagerungen, in denen sich die Keime vermehren. Spätestens wenn die Flasche unangenehm riecht, solltest du sie gründlicher desinfizieren. So desinfizierst du deine Trinkflasche Dazu kannst du sie für mehrere Minuten in heißes Wasser legen – das Wasser sollte nicht kochen, sondern eine Temperatur von etwa 80 Grad Celsius haben. Prüfe jedoch zuerst in den Herstellerangaben, ob deine Flasche die Hitze verträgt. Kunststoff kann beispielsweise porös werden. Eine praktische Alternative ist die Spülmaschine. Das funktioniert aber nur bei spülmaschinenfesten Trinkflaschen. Und auch diese werden in der Spülmaschine nicht immer richtig sauber. Den Deckel nicht vergessen Auch den Verschluss sollte man regelmäßig reinigen. (Foto: marshi / Quelle: photocase.com) Die Flasche reinigen bedeutet auch: Den Deckel oder Schraubverschluss sauber machen. In den Rillen können sich Keime gut einnisten, außerdem ist der Verschluss ständig mit der Flaschenöffnung in Berührung. An der Flaschenöffnung wiederum sammeln sich Bakterien aus dem Mund. Egal ob du die Flasche nur ausspülst, desinfizierst oder in der Spülmaschine reinigst: Wichtig ist, sie anschließend gut trocknen zu lassen. Bakterien fühlen sich auf feuchten Oberflächen besonders wohl. Falls du die Flasche mit einem Küchentuch abtrocknest, achte darauf, ein frisches Tuch zu verwenden. Weiterlesen auf Utopia.de: Diese 6 Hygienefehler macht fast jeder Bestenliste: BPA-freie Trinkflaschen Die besten Trinkflaschen aus Edelstahl English version available: How to Clean Your Water Bottle: Keeping Your Reusable Bottle Germ-Free ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 249 12 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren PET-Recycling: Diese 4 Fakten solltest du kennen Wo Bisphenol A (BPA) enthalten ist und wie du es meidest Festes Spülmittel: Kauftipps und Anleitung zum Selbermachen Wird der Gelbe Sack abgeschafft? Das musst du zur Umstellung wissen Umweltschonend Einkaufen – Daran erkennst du nachhaltigere Verpackung Kunststoffrecycling: Das solltest du darüber wissen Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig? 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest Ist Mülltrennung sinnvoll, oder wird alles wieder zusammengeworfen? Schlagwörter: News top Trinkflaschen Verpackung vermeiden Wasser HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: