von Melanie Klawitter |
Der Wiedehopf wurde vom NABU und dem LBV (Landesverband für Vogelschutz in Bayern) zum Vogel des Jahres 2022 gekürt. Was du über den Vogel wissen musst, erfährst du hier. Weiterlesen
von dm-drogerie markt |
Was wäre, wenn man CO2-Emissionen selbst recyceln könnte? Erfahre, was CO2-Recycling ist und wie daraus Verpackungen entstehen können. Weiterlesen
von Anna Grimmer |
Weißkohl kannst du ganz unterschiedlich zubereiten und so für Abwechslung auf dem Teller sorgen. Wir zeigen dir fünf verschiedene Zubereitungsvarianten für das traditionelle Gemüse. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und extreme Wetterphänomene werden häufiger – Folgen einer Klimakrise, die Ökosysteme auf der ganzen Welt gefährdet. Darum sollten wir aufhören, über den „Klimawandel“ zu sprechen – Begriffe wie Klimakatastrophe und Klimakrise könnten uns sogar helfen, die Bedrohung ernster zu nehmen. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Aussagen von „Wer soll das denn bezahlen?“ bis hin zu „Ist doch eh alles zu spät!“ verhindern Klimaschutz. Grischa will wissen, was an den Sätzen dran ist. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Die Beizjagd und die Falknerei sind beinahe so alt wie das Christentum. Worauf es bei dieser Vogelhaltung ankommt, erklären wir dir hier. Weiterlesen
von Relana Waldner |
Das Buch "Kurs Klimakollaps - Das große Versagen der Politik" dreht sich um die Geschichte der weltweiten Klimapolitik. Es beschreibt detailliert, wie wir in die aktuelle Situation geraten sind – und was jetzt getan werden muss. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Das Glühwürmchen glüht nicht, es leuchtet. Aber warum eigentlich? Und warum sollten wir die Leuchtkäfer in unserem Garten fördern? Weiterlesen