von Katharina Schmidt |
Die Bundestagswahl 2021 liegt in der Hand der Älteren – doch diese wählen traditionell Parteien, bei denen Klimaschutz nicht an erster Stelle steht. Da hilft nur: das Gespräch suchen. Vermittle Eltern, Großeltern und Bekannten was für dich und andere auf dem Spiel steht. Diese Argumente können helfen. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Climate Justice, also Klimagerechtigkeit – das fordern Demonstrant:innen auf Fridays-for-Future-Demos, bei Klimacamps oder Protesten gegen den Kohleabbau. Aber was genau bedeutet Klimagerechtigkeit? Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
In den polaren und subpolaren Zonen gibt es Boden, der nie auftaut: Permafrost. Durch den Klimawandel ist der Permafrost allerdings stark gefährdet - und wenn er auftaut hat das massive Folgen. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Wer sich politisch für mehr Klimaschutz engagieren will, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel beim globalen Klimastreik am 24. September. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Ein Ozonloch gefährdet sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt. Wir erklären dir, wie Ozonlöcher entstehen und wie man sie bekämpfen kann. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist immer wieder vom Treibhauseffekt die Rede und den berüchtigten Treibhausgasen. Was steckt dahinter? Warum ist der Treibhauseffekt gleichzeitig die Grundlage für das Leben auf der Erde? Weiterlesen
von Gastautor |
Der Klimawandel und seine Ursachen und Folgen gelten angeblich als umstritten – sind sie aber nicht. Diese und weitere 10 Mythen zum Klimawandel auf den Prüfstand. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Die Klimakrise bedroht quasi alle Aspekte menschlichen Lebens – von Wohnraum und Ernährung bis zu unserer Gesundheit. Doch sie trifft nicht alle Menschen gleich stark. Mädchen und Frauen spüren die Folgen oft härter als Männer. Weiterlesen