von Martina Naumann |
Feuchtwiesen sind ein einzigartiges Biotop, die durch Landschaftsveränderungen heute immer stärker bedroht werden. Hier liest du, was sie so besonders macht und wie du eine Feuchtwiese in deinem Garten anlegen kannst. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Wie würde eine Welt aussehen, in der wir unsere Klimaziele erreichen? Und was müssen wir dafür tun? Eine Studie ist diesen Fragen auf den Grund gegangen. Sie schildert das Jahr 2035 – ohne Verbrennungsmotor, Gasheizungen und voller grüner Energie. Weiterlesen
von Anna-Lena Neff |
Du hast einen Babyvogel gefunden und fragst dich, was du jetzt machen sollst? Wir haben für dich Tipps gesammelt, wie du dem Tier am besten helfen kannst. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Frühstücken und dabei Eisbären beobachten: In einem neuen Hotel im Nordosten Chinas ist das jetzt möglich. Kurz nach der Eröffnung ist das Hotel bereits ausgebucht. Tierschutzorganisationen kritisieren das Konzept. Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Das Ökosystem Regenwald fasziniert mit seiner beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt. Und als grüne Lunge unseres Planeten spielt der Regenwald eine wichtige Rolle für das Weltklima. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
In Zeiten von Corona gehören Videocalls zum Alltag. Sehr klimafreundlich sind sie nicht, aber mit ein paar Tricks kannst du die CO2-Emissionen, die dadurch entstehen, senken – um bis zu das 25-fache. Weiterlesen
von Luise Rau |
Derzeit sind in Deutschland noch mehrere Atomkraftwerke aktiv. Hier erfährst du, wie genau Kernkraftwerke funktionieren und welche verheerenden Nachteile sie mit sich bringen. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Anfang 2021 wurde eine CO2-Steuer eingeführt: Dem Klima zu schaden kostet jetzt Geld. Aber wie soll das eigentlich dem Klima nützen? Utopia spricht dazu mit Dr. Martin Pehnt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU). Weiterlesen