von Katharina Schmidt |
Du suchtest gerne mal Netflix? Damit bist du nicht allein – trotzdem solltest du dabei auch mal an die Umwelt denken. Denn auch digitale Streaming-Dienste wie Netflix verursachen CO2 – und zwar viel. Weiterlesen
von Lina Brammertz |
Permakultur ist eine wichtige und zukunftsfähige Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft. Doch auch im Alltag ist Permakultur von Bedeutung. Wir stellen dir die 12 Leitprinzipien vor, mit denen du zu Hause permakulturell aktiv werden kannst. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Jede*r hat schon mal von dem Treibhausgas gehört – aber was genau ist CO2 eigentlich? Wir erklären dir, welche Eigenschaften CO2 hat, wie es entsteht und wo es eine Rolle spielt. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Der CO2-Fußabdruck zeigt, welche klimaschädlichen Spuren ein Mensch durch seinen Konsum auf der Erde hinterlässt. Wir erklären dir, wie er berechnet wird und wie du deinen CO2-Fußabdruck verkleinern kannst. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Youtube-Star Rezo rechnet im zweiten Teil seiner neuen Video-Reihe „Zerstörung“ mit der deutschen Klimapolitik ab. Das Video richtet sich überraschenderweise nicht an sein junges Publikum, sondern an die Generation Ü50. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Wenn ihr an "Bio" denkt, was kommt euch in den Sinn? Gesünder essen? Kein schlechtes Gewissen beim Einkauf? Ja, das kann Bio bedeuten – aber manchmal auch gar nichts. Weiterlesen
von Utopia Team |
Ab dem 2. September ist der Wahl-O-Mat wieder online. Er kann dabei helfen, sich für eine Partei für die Bundestagswahl 2021 zu entscheiden. Inzwischen gibt es aber auch viele Alternativen zu dem nützlichen Tool – auch solche mit Fokus auf Klimathemen. Weiterlesen
von Mona Holy |
Unser persönlicher CO2-Ausstoß entsteht beim Konsum, im Verkehr, im Haushalt. Damit wir CO2 einsparen könnten, ist es wichtig, zu wissen, wo wir besonders viel verursachen. Ein anschaulicher Überblick. Weiterlesen