von Katharina Schmidt |
Was bringt es überhaupt, im Privaten CO2 einzusparen – und wie macht man das am besten, ohne sich den ganzen Tag über jeden kleinen Schritt Gedanken zu machen? Darüber reden Annika und Kathi heute im Utopia-Podcast. Weiterlesen
von Lisa Ammer |
Am Freitag, den 24. September, war es wieder so weit und Hunderttausende haben sich allein in Deutschland auf den Straßen versammelt, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu setzen. Demonstrationen fanden jedoch weit über Deutschland hinaus statt. Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Zum ersten Mal gibt es eine Ringvorlesung von Fridays for Future. Die Videos sind auf YouTube für alle kostenlos zugänglich. Lies hier, worum es dabei geht. Weiterlesen
von Jasmin Artelt |
Digitales Engagement? Damit kannst du die Welt aktiv verändern. Dazu musst du nicht warten, bis eine Organisation in deine Nähe kommt, die zu dir passt. Ortsunabhängig über das Internet bekommst auch du die Chance auf ein online-Ehrenamt. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Man hört oft vom Zwei-Grad-Ziel: Um mehr als zwei Grad dürfe die globale Durchschnittstemperatur nicht ansteigen. Woran liegt das – und wie lässt sich das Zwei-Grad-Ziel erreichen? Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Mit dem Klimawahlcheck kannst du etablierte Parteien auf ihre Klimaposition testen. So findest du heraus, welche Partei sich auf welche Weise für den Klimaschutz engagiert. Weiterlesen
von Kathrin Inerle |
CO2-Rechner gibt es zuhauf. Doch wie funktionieren sie eigentlich und worin unterscheiden sie sich? Wir haben recherchiert und stellen dir hier fünf CO2-Rechner vor, mit denen du deine persönliche Klimabilanz errechnen kannst. Weiterlesen
von Alexa Brosius |
Urban Farming ist seit einiger Zeit voll im Trend. Welche Vor- und Nachteile hat urbanes Gärtnern und welche Beispiele gibt es schon – in Deutschland und der Welt? Weiterlesen