Utopia Image

Frisches für Faule: Wie ökologisch ist der Online-Handel mit Lebensmitteln? 

Lebensmittel Online liefern lassen - Amazon Fresh
Foto: Amazon Fresh von Atomic Taco unter CC-BY-SA-2.0

Amazon hat einen Lieferdienst für Lebensmittel gestartet. Der Grund: Selbst schnell verderbliche Waren bestellen immer mehr Menschen online. Der Umwelt tut man damit keinen Gefallen. Doch die Branche will sich bessern.

Bequem ist es schon. Statt sich durch schmale Supermarktgänge zu drängeln, an der Kasse zu warten und schwere Taschen nach Hause zu schleppen, bestellt man vom Sofa aus, was für die nächste am eigenen Herd zubereitete Mahlzeit nötig ist. Und zwar nicht nur Nudeln und Fertigsaucen, immer häufiger bestellen die Deutschen im Netz auch frische Waren wie Obst und Gemüse oder Fleisch und Fisch.

Gemessen am Gesamtumsatz spielt der Online-Lebensmittelhandel zwar mit einem Anteil von nur einem Prozent noch eine untergeordnete Rolle. Mit einem Umsatz von 932 Millionen Euro im Jahr 2016 erzielte die Onlinesparte jedoch ein Plus von 26,6 Prozent und gilt als starker Wachstumsmarkt. Diese Woche hat auch noch „Amazon Fresh“ seinen Lieferdienst in Deutschland gestartet, zunächst nur in Berlin, München soll aber bald folgen.

Mehr Verpackungsmüll als im Supermarkt

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, in einer „Marktwächter-Studie“ den auf frische Nahrungsmittel spezialisierten Onlinehandel zu testen. Ein Ergebnis: Es entsteht deutlich mehr Verpackungsmüll als im stationären Handel. „Gekühlte Waren werden häufig in Styroporboxen angeliefert“, sagt Kirsti Dautzenberg, Autorin der Studie. „Darin befinden sich meistens Kühlakkus oder Plastiktüten mit Eis.“ Nur sechs der 179 getesteten Onlinehändler liefern selbst aus und können die Boxen bei der nächsten Fuhre wieder mitnehmen.

Die Einführung eines Pfandsystems wäre sinnvoll, schlägt Dautzenberg vor. Der DIN-Verbraucherrat arbeitet bereits daran, Standards für den Lebensmittel-Onlinehandel zu entwickeln.

Lebensmittel Online bestellen - Amazon Fresh
Lebensmittel-Lieferungen verursachen oft mehr Verpackungsmüll als der Einkauf im Supermarkt. (Foto: "Amazon Fresh" von simone.brunozzi unter CC-BY-SA-2.0)

Hohe CO2-Emissionen

Ein weiteres Problem bei der Lieferung frischer Lebensmittel ist die Energiebilanz. Grundsätzlich gilt zwar: Etwas im Netz zu bestellen und liefern zu lassen, verbraucht meist weniger Energie, als ein komplettes Ladengeschäft zu unterhalten. Bei frischen Lebensmitteln, die ununterbrochen gekühlt werden müssen, ist das jedoch anders. Die Waren müssen schneller zu den Kunden und die Lieferanten können deshalb ihre Touren nicht so effizient planen. Dadurch kommt es zu mehr Umwegen und Leerfahrten und somit zu steigenden CO2-Emissionen. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts aus dem vergangenen Jahr.

Neue Lösungsansätze

Der deutsche Paketdienst (DPD) und „Hello Fresh“, die im Februar eine Kooperation verkündeten, glauben die Lösung für die Probleme gefunden zu haben. Hello Fresh, einer der führenden Versandhändler frischer Lebensmittel, nutzt Kartons statt Styroporverpackungen und kühlt seine Waren mit „vollständig biologisch abbaubarer“ Kühlwolle. So entsteht weniger Verpackungsmüll. DPD nutzt zudem ein neues Tracking-System. Zusteller und Kunde stehen in Kontakt. „Damit können wir sehr genau voraussagen, wann das Paket beim Kunden ankommt“, sagt Peter Rey, Sprecher des Paketdienstes. Das erhöhe die Effizienz, da die Zusteller nur selten ein zweites Mal zum Empfänger fahren oder das Paket zur nächsten Abholstelle bringen müssen.

Kürzlich stellte DPD zudem ein Pilotprojekt in Nürnberg vor. Über kleine Paketlager in der Innenstadt werden die Lieferungen auf elektrische Lastenräder verteilt und emissionsfrei zu den Kunden gebracht.

GASTBEITRAG vom Greenpeace Magazin.
TEXT: Bastian Henrichs

Das Greenpeace Magazin erscheint unabhängig, 100% leserfinanziert, frei von Werbung und ist digital und gedruckt erhältlich. Es widmet sich den Inhalten, die wirklich zählen: Das Thema heißt Zukunft und gesucht wird nach neuen Lösungen, kreativen Auswegen und positiven Signalen. Utopia.de präsentiert ausgewählte Artikel aus dem Greenpeace Magazin.
Das Greenpeace Magazin erscheint unabhängig, 100% leserfinanziert, frei von Werbung und ist digital und gedruckt erhältlich. Es widmet sich den Inhalten, die wirklich zählen: Das Thema heißt Zukunft und gesucht wird nach neuen Lösungen, kreativen Auswegen und positiven Signalen. Utopia.de präsentiert ausgewählte Artikel aus dem Greenpeace Magazin.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: