Utopia Image

Gegen Vogelschlag: Der richtige Fensterschutz – ohne Vogelsilhouetten

Vogelschlag
Foto: Colourbox.de / valleyboi63

Durch Vogelschlag verenden Millionen von Tiere. Der Tod der Vögel könnte dabei leicht verhindert werden. Lies hier, warum Vogelsilhouetten-Sticker nicht wirken und wie du Vogelschlag reduzieren kannst.

Vogelschlag bedeutet, dass ein Vogel mit voller Wucht gegen eine Glasscheibe fliegt. Manchmal erholen sich die Tiere nach einer kurzen Zeit der Benommenheit wieder. Deutlich häufiger sind die Verletzungen jedoch so schwer, dass die Vögel entweder unmittelbar oder nur wenig später an inneren Blutungen sterben.

Laut NABU verenden jedes Jahr über 100 Millionen Vögel alleine in Deutschland am Vogelschlag. Kein Wunder, dass einige Expert:innen mutmaßen, dass er für den Rückgang der Vogelpopulation mitverantwortlich ist.

Ursachen für den Vogelschlag

Spiegeln sich Bäume in Glasflächen, stellt das eine Gefahr für Vögel dar.
Spiegeln sich Bäume in Glasflächen, stellt das eine Gefahr für Vögel dar. (Foto: CC0 / Pixabay / Portraitor)

Zum Vogelschlag kommt es, wenn Vögel im Flug gegen Glasscheiben prallen. Das ist nicht ihr eigenes Verschulden: Vögel nehmen Glasscheiben, insbesondere wenn sie blank geputzt sind, in der Regel nicht als Hindernis wahr. Für die Tiere erscheinen sie als freier Durchflugkorridor und sie fliegen los. 

Ebenfalls tödlich sind Glasspiegelungen. Wenn sich die vertraute Umgebung in der Glasscheibe spiegelt, sieht der Vogel beispielsweise die Silhouette eines Baumes in der Fensterscheibe und fliegt auf seinen vermeintlichen Rastplatz zu.

Ein weiterer Auslöser von Vogelschlag sind von innen erleuchtete Glasscheiben, speziell in größeren Höhen. Vögel fühlen sich von Licht angezogen und da sie die Glasscheiben nicht wahrnehmen, fliegen dagegen.

Was tun nach einem Vogelschlag?

Meistens erleiden die Tiere bei einem Vogelschlag einen sofort tödlichen Genickbruch. Manchmal verlieren sie durch den Aufprall auch „nur“ das Bewusstsein. Findest du einen am Boden liegenden Vogel und er lebt noch, solltest du ihn aufheben und an einer erhöhten Stelle vorsichtig wieder ablegen. Alternativ legst du den Vogel zu Hause in einen durchlöcherten Karton oder ähnliches und bringst ihn wieder in den Garten, sobald er sich erholt hat. Mehr Tipps findest du hier: 

So verhinderst du Vogelschlag

Durch Vogelschlag sterben jedes Jahr über 100 Millionen Vögel allein in Deutschland.
Durch Vogelschlag sterben jedes Jahr über 100 Millionen Vögel allein in Deutschland. (Foto: CC0 / Pixabay / byrev)

Die einfachste Lösung, Vogelschlag weitestgehend zu verhindern, sind nicht ganz so akribisch gereinigte Glasscheiben. Aber sie verhindern, je nach Lichteinstrahlung, Vogelschlag nicht komplett. Es gibt deshalb noch bessere Optionen.

Übrigens: Auf die großen schwarzen Vogelaufkleber, die man nach wie vor häufig an öffentlichen Glasfronten sieht, kannst du jedoch getrost verzichten. Inzwischen wurde eindeutig festgestellt, dass diese nahezu nutzlos gegen Vogelschlag sind. Die Silhouetten bewegen sich nicht und müssten höchstens zehn Zentimeter eng zusammengeklebt werden, damit sie Vögel abhalten.

Eine relativ preiswerte Option sind sogenannte Bird-Tapes. Dabei handelt es sich um halbtransparente Klebestreifen, die sich leicht an der Scheibe anbringen lassen. Allerdings musst du unbedingt darauf achten, dass die Abstände zwischen den einzelnen Streifen nicht zu groß sind. Insbesondere kleine Vögel versuchen ansonsten, zwischen den beiden Hindernissen durchzufliegen. Mittels Flugtunnelversuchen wurde ermittelt, wie die Markierungen an der Glasscheibe am wirkungsvollsten platziert werden. Die Naturschutzbehörde Wiener Umweltanwaltschaft hat ihre Ergebnisse hierzu veröffentlicht. Folgendes wird empfohlen:

  • Eine Streifenbreite von mindestens 3 mm bei bis zu 3 cm Kantenabstand und 5 mm breit bei bis zu 5 cm Kantenabstand bei horizontalen Streifen
  • Bei vertikal angeklebten Streifen sollte die Breite mindestens 5 cm betragen. Der Kantenabstand sollte nicht mehr als 10 cm sein.
  • Die Linien sollen kontrastreich zum Hintergrund sein, also schwarz, weiß, rot oder orange.
  • Du musst die Streifen außen anbringen, um Spiegelungen zu vermeiden.

Ebenfalls preiswert und wirkungsvoll zur Verhinderung von Vogelschlag sind Rollos, Gardinen oder Plissees. Möchtest du diese nicht an die Fenster hängen, sind künstlerisch angebrachte Muster oder Aufkleber vielleicht eine Option für dich. Dafür empfiehlt die Wiener Naturschutzbehörde vor allem kontrastreiche Markierungen und Farben.

Neubau oder Renovierung: Gleich an Vögel und andere Tiere denken

Bei einem Neubau oder dem Austausch von Fenstern kann es sich lohnen, dass du bereits im Vorfeld nach Glas mit einer UV-reflektierenden Beschichtung Ausschau hältst. Auf diesen sind Markierungen angebracht, die nur im UV-Licht-Bereich sichtbar sind. Die meisten heimischen Vögel können diese ausmachen – jedoch leider nicht alle. Erwägst du den Kauf solcher Fenster, solltest du daher unbedingt vorab mit Fachleuten sprechen, damit sich die Investition auch wirklich lohnt.

Sehr informativ und mit vielen Tipps versehen ist auch die Broschüre Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht von den Schweizerischen Vogelwarten. Sie sprechen unter anderem an, dass auch Milchglas statt normalem Glas Vogelschlag verhindern kann.

Dieser Text stammt von Kira Welling.

English version available: How to Stop Birds from Flying into Your Window

Überarbeitet von Annika Reketat

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?