Langlebige Kleidung: Diese Marken reparieren deine Klamotten für dich

Langlebige Kleidung: Diese Marken reparieren deine Klamotten für dich
Foto: Colourbox.de/ #257659

Diese Firmen stellen sich gegen den Trend zu kurzlebiger Mode und produzieren lieber langlebige Kleidung: Sie bieten Reparaturservices für gekaufte Kleidung an – teils kostenlos.

Weltweit produzieren wir rund 120 Millionen Tonnen Kleidungsmüll im Jahr, das geht aus einer Analyse der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hervor. Das sei genug, um mehr als 200 Fußballstadien zu füllen. Im Schnitt werde Kleidung dabei nur sieben bis zehn Mal getragen, ehe sie im Müll landet.

Dafür, dass wir Kleidung entsorgen, gibt es viele Gründe. Einer davon ist minderwertige Qualität. Die Qualität von Altkleidern sinke stark, beklagen Städte. Dies geht einher mit einem Trend zu Ultra-Fast-Fashion: extrem günstige Mode, die wenig transparent produziert wird. Verschiedene Tests (z.B. Öko-Test) haben zudem gezeigt, dass Teile teils nach ein paar Mal Tragen/ Waschen kaputtgehen.

Das geht auch besser! Es gibt viele Labels, die sich um nachhaltigere Produktionsweisen bemühen und möglichst langlebige Kleidung produzieren. Einige bieten sogar Reparaturservices für ihre Produkte an – teils sogar kostenlos. Hier stellen wir dir einige solche Marken vor.

Langlebige Kleidung von Nudie Jeans

Eigentlich sind Jeans robuste Kleidungsstücke. Viele moderne Modelle gehen trotzdem schnell kaputt – wegen Materialschwächen, falscher Pflege oder aus anderen Gründen. Der schwedische Hersteller Nudie Jeans will es besser machen – und möglichst langlebige Kleidung herstellen.

Das Label betreibt unter anderem Repairshops, in denen man seine Jeans kostenlos reparieren lassen kann. Und das unabhängig davon, wann und wo man sie gekauft hat. Der einzige Haken: Bisher gibt es nur drei Repairshops in Deutschland: in Hamburg, Berlin und München. Aus anderen Orten kann man die Kleidung nicht zur Reparatur einsenden. Innerhalb von Europa gibt es für Kund:innen lediglich teils die Möglichkeit, sich ein Reparaturkit zusenden zu lassen, mit dem sie Risse und Co. selbst ausbessern können.

Langlebige Kleidung: Diese Marken reparieren deine Klamotten für dich
Ansicht des Nudie-Jeans-Stores in München. (Foto: Utopia.de/ KS)

Nudie Jeans gibt an, im Jahr 2024 insgesamt 68.342 Jeans repariert zu haben. Im selben Zeitraum habe man 96 Prozent Bio- zertifizierte oder recycelte Fasern genutzt. Die verwendete Biobaumwolle ist teils Fairtrade-zertifiziert. Seit Frühling 2025 gibt es auch GOTS-zertifizierte Jeans zu kaufen. Das Siegel erhalten nur Produkte, die mindestens zu 70 Prozent aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen.

Das Label ist Mitglied der Fair-Wear-Foundation (Leader Status) und bemüht sich glaubhaft um Transparenz. Unter anderem hat es eine Liste aller Lieferanten veröffentlicht. Die Fashionplattform GoodOnYou bewertet Brands nach Nachhaltigkeit und vergibt bei Nudie Jeans die Bestbewertung „great“.

Kaufen: online erhältlich direkt beim Hersteller, auch bei Avoacdostore, Greenality oder Amazon

Tipp: Auch die Jeansmarke Kings of Indigo bietet drei Jahre Reparaturgarantie. Das Jeanslabel Mudjeans übernimmt 50 Prozent der Kosten für die Reparatur.

Patagonia: Outdoormode reparieren lassen

Patagonia bietet drei Wege zur Reparatur von Kleidung an, um ihre Lebensdauer zu verlängern: DIY-Anleitungen und -Videos, kleine Reparaturen in ausgewählten Stores (z.B. in Berlin, Stockholm, Amsterdam, München, Mailand) sowie professionelle Reparaturen beim Einsenden in europäische Reparaturzentren.

Der Reparaturservice ist derzeit kostenlos, beim Einsenden können allerdings Versandgebühren anfallen. In der Regel werden Kleidungsstücke innerhalb von vier bis sechs Wochen in den Reparaturzentren repariert. Aus hygienischen Gründen nimmt man dort nur saubere Artikel an, und bestimmte Produkte wie Unterwäsche, Schuhe oder Artikel, bei denen sich einzelne Schichten lösen (Delamination), sind von der Reparatur ausgeschlossen. (Mehr Infos findest du hier.)

Patagonia ist Gründungsmitglied der Fair Labour Association (FLA), einem Netzwerk für Arbeitsrechte, und produziert unter anderem Fairtrade-zertifizierte Kleidung. Gewinne, die nicht wieder ins Unternehmen investiert werden, gehen an eine Stiftung für den Kampf gegen die Klimakrise. Das Unternehmen setzt sich mit Wegen auseinander, existenzsichernde Löhne entlang der Lieferkette zu zahlen. Dies sollte eigentlich bis 2025 abgeschlossen sein – dies gelangt jedoch bisher nicht. Patagonia erntete in den vergangenen Jahren teils Kritik, unter anderem wurden dem Label ausbeuterische Produktionsbedingungen vorgeworfen. Die Plattform GoodOnYou bemängelt die Aufarbeitung solcher Vorwürfe, bewertet die Brand aber trotzdem als „good“.

Kaufen: online erhältlich direkt beim Hersteller, auch bei Greenality, Bergfreunde oder Amazon

Story of Mine: Lebenslange Qualitätsgarantie auf Kleidung

Das deutsche Label aus Münster bietet eine lebenslange Qualitätsgarantie auf alle Kleidungsstücke. Wenn ein Produkt beschädigt ist, wird es laut Webseite kostenlos repariert oder ersetzt (sofern noch verfügbar).

Die Marke produziert Kleidung aus Bio-Baumwolle, Leinen, mulesing-freier Merinowolle (kbT), Viskose, Tencel, aber auch nicht-zertifizierte Alpakawolle. Produziert wird in Peru, Portugal, Polen und der Türkei.

Kaufen: online erhältlich direkt beim Hersteller, auch bei Avocadostore, Shop Like You Give A Damn oder Project Cece

Armedangels: Langlebige Kleidung von Kölner Nachhaltigkeitslabel

Das Fair-Fashion-Label Armedangels aus Köln kooperiert mit der Reparatur-Plattform Mended und bietet einen umfassenden Reparaturservice an. Kund:innen können Kleidung aller Marken über das Portal zur Reparatur einschicken – innerhalb von 10 Tagen wird das Produkt mit Originalteilen repariert zurückgesendet. Die Kosten trägt Armedangels jedoch nur in Garantiefällen, also wenn ein kürzlich gekauftes Teil einen Qualitätsfehler aufweist. In diesem Fall muss man die Reparatur oder den Ersatz über den Customer Support anfordern. Ist das nicht der Fall, macht es eventuell mehr Sinn, das Teil einfach zur nächsten Schneiderei zu bringen.

Armedangels ist Mitglied der Fair Wear Foundation (Leader Status), die unter anderem prüft, ob sich Brands glaubhaft für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen in den Fabriken einsetzen. Alle Partner sind GOTS- oder/und GRS-zertifiziert. Das Label setzt überwiegend auf nachhaltigere Materialien wie Biobaumwolle, und recycelte Materialien (Schurwolle, Synthetikfasern, Baumwolle etc.) GoodOnYou bewertet Armedangels Bemühungen als „great“.

Kaufen: online erhältlich direkt beim Hersteller, auch bei Avocadostore, Greenality oder Amazon

Vaude repariert Outdoorprodukte, sofern möglich

Der deutsche Outdoor-Hersteller Vaude repariert nicht nur Bekleidung, sondern auch Rucksäcke, Schlafsäcke, Zelte und alle anderen Produkte der Marke. Zumindest theoretisch: Auf der Webseite heißt es, dass das Reparaturserviceteam bei Erhalt erst prüft, ob sich das Produkt tatsächlich reparieren lässt.

Es gibt noch ein paar zusätzliche Einschränkungen: Die Reparatur ist nicht kostenlos – anfallende Kosten erfährt man durch den jeweiligen Fachhändler. Zudem muss man das Produkt dort abgeben, wo man es erworben hat. Bei Onlinekäufen soll man den jeweiligen Händler kontaktieren. Die Wartezeit betrage mindestens 4-6 Wochen.

Doch es gibt auch Alternativen: Einfache Näharbeiten könne man im Repair Café in Tettnang selbst oder mit Unterstützung einer Schneiderin durchführen. Der Hersteller stellt zudem diverse Reparaturanleitungen zur Verfügung. Alternativ könne man Produkte für einfache Reparaturen in den Globetrotter-Filialen in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg-Barmbek, Leipzig, Regensburg, Trier und Wiesbaden abgeben.

Vaude ist Mitglied der Fair-Wear-Foundation (Leader Status). Das Unternehmen arbeitet seit 2001 mit dem bluesign-System zusammen, welches Regeln für die Verwendung von Chemikalien vorgibt, und ist nach GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifiziert. Das Unternehmen lässt auch in der Militärdiktatur in Myanmar produzieren, gibt aber an, weiterhin ausreichende Fabrikkontrollen durchführen und Beschwerdewege für Angestellte aufrechterhalten zu können. GoodOnYou gibt Vaude die Bewertung „good“.

Kaufen: online erhältlich direkt beim Hersteller, auch bei Otto, Bergfreunde oder Amazon

Utopia meint: Langlebige Kleidung kaufen ist gut, aber es geht noch nachhaltiger

Egal ob Jeans, Outdoor-Jacke oder andere Teile – das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, welches bereits in unserem Schrank hängt. Denn egal ob reparierbar oder nicht: Sobald wir uns Dinge anschaffen, die wir gar nicht wirklich benötigen (oder nur sehr selten tragen werden), verschwenden wir Ressourcen. Wenn man aber eine gut getragene Hose oder ein geliebtes Zelt nach vielen Urlauben ersetzen muss, dann macht es Sinn, sich ein Produkt zu kaufen, welches sich leicht reparieren lässt. Denn so kann man es noch möglichst lange nutzen.

Dazu sei gesagt: Auch Kleidung von anderen Marken kannst du in der Regel zur Schneiderei bringen und dort für wenige Euro reparieren lassen. Das ist im Zweifel immer nachhaltiger und meist viel günstiger, als sich gleich etwas Neues zu kaufen – und sei es besonders langlebige Kleidung von einer der oben genannten Marken. Bei Outdoorprodukten ist das schon etwas schwieriger. Im Zweifel lohnt es sich aber, erstmal beim Händler nachzufragen. Denn auf viele Produkte (z.B. Schlafsäcke) gibt es einige Jahre Garantie – und die Zahl der Hersteller, die Reparaturservices anbieten, wächst.

Übrigens: Besonders lange halten Klamotten, wenn du sie richtig pflegst. Tipps findest du auf Utopia.de, zum Beispiel dazu, wie du Wolle richtig wäschst oder warum du neue Jeans einfrieren solltest.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?