Jedes Jahr verschwenden in Deutschland Großverbraucher, Handel und wir Privathaushalte 11 Millionen Tonnen Lebensmittel. Vieles wäre vermeidbar – eine neue Website soll helfen, Lebensmittel besser zu wertschätzen.
Lebensmittelverschwendung ist ein reales Problem: Deutschland hat sich daher dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernte-Verlusten zu verringern.
Das gelingt nur, wenn alle Betroffenen in allen Bereichen mitmachen – und wenn das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln wieder steigt.
Lebensmittel wertschätzen muss wieder erlernt werden
Utopia arbeitet mit Beiträgen aller Art schon seit fast zehn Jahren gegen Lebensmittelverschwendung an, jetzt bringt auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu diesem Thema eine Internet-Plattform auf den Weg.
Die neue Website liefert über 80 konkrete Verbesserungsideen für die gesamte Wertschöpfungskette in den Bereichen Produktion, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und Gesellschaft, dabei gibt es Checklisten und Kalkulationstabellen ebenso wie Schulungsmaterial.
Zur Website: lebensmittelwertschaetzen.de
Ob essbare Landschaften, innovative Produkte oder Initiativen und Organisationen gegen Verschwendung – die vorgestellten Aktivitäten zeigen, wie unterschiedlich man sich dem Thema „Lebensmittel wertschätzen“ widmen kann. Per Regionalfilter lässt sich außerdem herauskriegen, ob in der Nähe Projekte stattfinden, bei denen man mitwirken kann.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Ökostrom: diese Anbieter empfiehlt Utopia
- Brot vom Vortag: 7 Wege, Brot zu retten
- Mittagspause: 12 Tipps für gesünderes Essen am Mittag
- Das bedeuten die Farben bei Stromkabeln
- Raspberry Pi 400: 100-Euro-PC erleichtert Digitalzugang
- 4 Alternativen zu Google Maps: Diese solltest du probieren
- Videocalls: So verbesserst du die Klimabilanz
- Fairphone 4 im Praxistest: das Smartphone zum Selbst-Reparieren
- Alte Handys entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyceln
- Be My Eyes: Blinden Menschen per App zum Sehen verhelfen
- Handy-Ladekabel in der Steckdose lassen: praktisch – aber aus zwei Gründen keine gute Idee
- Ausprobiert: Das macht das Smartphone Shift6mq einzigartig