Utopia Image
Ranking die besten Elektroautos Daimler Mercedes B250e
© Daimler Mercedes
  • 5-türiger Mittelklassewagen; ab 39.151 Euro
  • Reichweite: 200 km (28 kWh); Automatik (132 kW / 180 PS)
  • VCD Elektroauto-Liste 2016/2017; ADAC Autotest 1,7; EcoTest*****; Umweltzertifikat des TÜV Süd
  • Umweltverträglichkeit über den gesamten Lebenszyklus einsehbar
  • mercedes-benz.de
Bezugsquellen**:
ca. ab 39.151 Euro Preisangaben ohne Gewähr

Beschreibung: Mercedes B-Klasse Electric Drive

Der Mercedes B-Klasse Electric Drive ist das erste Großserien-Elektroauto von Mercedes-Benz. Der Antriebsstrang des Mercedes B 250 e stammt vom Elektroauto-Hersteller Tesla. Leider ist beim B 250 e keine Schnellladung der Batterie möglich, so dass die Ladezeiten relativ lang sind.

Doch das Elektroauto bietet mit seinem 132 kW (180 PS) Motor eine gute Fahrleistung. Durch sein großzügiges Platzangebot, das hohe Sicherheitsniveau und den kräftigen Antrieb eignet er sich als Familienauto ebenso wie als schickes E-Auto mit Fahrspaßgarantie.

B-Klasse ED: Mercedes hat ein Umweltzertifikat

Im Jahr 2005 hat Mercedes-Benz als erste Automarke ein Umweltzertifikat des TÜV Süd erhalten. Der Mittelklassewagen liegt mit einem Preis ab 39.151 Euro im höheren Preissegment, doch beim Kauf der B-Klasse Electric Drive sichert man sich die 4000 Euro Kaufprämie für Elektroautos.

Elektroauto-Studie Mercedes EQ: so sollen die nächsten E-Autos von Daimler aussehen
Elektroauto-Studie Mercedes EQ: so sollen die nächsten E-Autos von Daimler aussehen (Foto © Daimler)

Der Elektroantrieb und die Batterie der B-Klasse Electric Drive werden in eine ganz normale Mercedes B-Klasse integriert. So kann das Elektroauto gemeinsam mit dem normalen B-Klasse Modell auf einem Band gefertigt werden. Mercedes-Benz schaut sich die Umweltverträglichkeit der B-Klasse Electric Drive über den gesamten Lebenszyklus an. Unter dem Stichwort „Life cycle“ ist dieser öffentlich einsehbar (PDF). Optional kann man die Sonderausstattung „Range Plus“ dazu kaufen. Für 892,50 Euro lässt sich die Reichweite des Mercedes B 250 e so um 30 Kilometer erhöhen.

Bestenliste: Ranking: Elektroautos im Vergleich
Ranking die besten Elektroautos: Tesla Model S Platz 1

5,0

von 6 Bewertungen

BMW i3 Platz 2

4,8

von 9 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos Hyundai Ioniq Electric Platz 3

4,8

von 6 Bewertungen

Renault Zoe Elektroauto Platz 4

4,6

von 7 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos Kia Soul EV Platz 5

5,0

von 3 Bewertungen

Tesla Model 3 schwarz Elektroauto Platz 6

5,0

von 3 Bewertungen

E.Go Life Platz 7

5,0

von 2 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos im Vergleich: Volkswagen VW e-UP Platz 8

4,6

von 5 Bewertungen

Hyundai Kona Elektro Platz 9

5,0

von 1 Bewertung

Tesla Modell X Platz 10

5,0

von 1 Bewertung

Ranking die besten Elektroautos Peugeot iOn Platz 11

4,5

von 2 Bewertungen

Elektroauto Smart ed (electric drive) Platz 12

4,3

von 3 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos Daimler Mercedes B250e Platz 13

4,0

von 1 Bewertung

Ranking die besten Elektroautos: Nissan e-NV 200 Platz 14

4,0

von 1 Bewertung

Nissan-Leaf-zweite-Generation- Platz 15

4,2

von 5 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos im Vergleich: Citroen C-Zero Platz 16

4,0

von 2 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos Mitsubishi i-MiEV Platz 17

4,0

von 2 Bewertungen

Audi e-tron Platz 18

3,0

von 2 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos im Vergleich: Volkswagen VW e-Golf Platz 19

3,0

von 2 Bewertungen

Kia e-Niro Platz 20

3,0

von 3 Bewertungen

Citroën E-MEHARI Platz 21

0,0

von 0 Bewertungen

Jaguar I-Pace EV400 Platz 22

0,0

von 0 Bewertungen

Opel Ampera-e Platz 23

0,0

von 0 Bewertungen

Ranking die besten Elektroautos: Renault Kangoo Elektroauto Platz 24

0,0

von 0 Bewertungen

** Affiliatelinks auf Utopia