Hundspetersilie mag unscheinbar wirken, doch die Pflanze enthält höchst giftige Substanzen. Wie du eine Verwechslung vermeidest und was du bei einer Vergiftung tun solltest, liest du hier.
Die Hundspetersilie (Aethusa cynapium) zählt zu den Doldengewächsen und ist in weiten Teilen Europas und Westasiens verbreitet.
Durch die unscheinbaren weißen Doldenblüten ist sie leicht mit essbaren Pflanzen zu verwechseln. Das ist fatal – denn die Hundspetersilie ist giftig. In diesem Artikel erfährst du, wie du Hundspetersilie erkennst und wie du eine Verwechslung vermeidest. Außerdem erklären wir, was du tun solltest, wenn du oder jemand in deinem Umfeld die Pflanze aus Versehen zu sich genommen hat.
Hundspetersilie erkennen
Die zweijährige Pflanze ist in Deutschland weit verbreitet. Häufig wächst sie auf Wiesen und Weiden, aber auch in vielen Gärten kannst du die Hundspetersilie finden.
Während die krautige Pflanze im ersten Jahr nur die grünen Teile ausbildet, beginnt sie im zweiten Jahr zu blühen. Sie erreicht eine Höhe von 60 bis 100 Zentimetern. Auch wenn die Hundspetersilie auf den ersten Blick unscheinbar wirkt und du sie leicht mit anderen Pflanzen verwechseln kannst, gibt es doch einige Merkmale, anhand derer du die Pflanze identifizieren kannst.
Die dunkelgrünen Blätter der Hundspetersilie sind wechselständig angeordnet. Sie sind länglich und dreieckig geformt. Gleichzeitig sind sie gefiedert und erinnern an glatte Petersilie.
Die Stängel von Hundspetersilie sehen wie folgt aus:
- Sie sind grundsätzlich rund, weisen aber leichte Kanten auf.
- Außerdem finden sich dezente, bläuliche Reifen entlang der Stängel.
- Manchmal sind auch rötliche Flecken entlang der Stängel sichtbar.
Die Blüten sind an diesen Merkmalen erkennbar:
- Die Hundspetersilie bildet im zweiten Jahr von Juni bis September, in warmen Jahren bis Oktober, ihre Blüten aus.
- Diese sind doppeldoldig angeordnet. Das bedeutet, dass sich mehrere Dolden nebeneinander zu einer großen doldenförmigen Blüte ausbilden.
- Die einzelnen Blüten haben nur eine Größe von etwa zwei Millimetern.
- Besonders charakteristisch sind die auffälligen Hüllblättchen um die Blüten, die nach unten weisen.
- Nach der Blüte bilden sich Früchte aus. Diese stecken in vier Millimeter großen, gelblich-braun gerippten Kapseln.
Verwechslungsgefahr bei der Hundspetersilie
Besonders häufig wird die Hundspetersilie mit der glatten Petersilie verwechselt. Wenn du auf folgende Merkmale achtest, kannst du eine Verwechslung vermeiden:
- Ein Hauptunterscheidungsmerkmal ist der Geruch. Während Petersilie frisch und appetitlich riecht, erinnert der Geruch von Hundspetersilie entfernt an Knoblauch und wirkt eher unangenehm.
- Die Unterseite der Hundspetersilie glänzt deutlich sichtbar, während sich bei den Blättern herkömmlicher Gartenpetersilie Ober- und Unterseite kaum unterscheiden.
- Des Weiteren ist die Hundspetersilie deutlich größer als die bekömmliche Petersilie.
Eine weitere Wildpflanze, mit der du Hundspetersilie leicht verwechseln kannst, ist die wilde Möhre. Das wichtigste Erkennungsmerkmal der wilden Möhre sitzt in der Mitte der weißen Dolden: Dort befindet sich ein dunkler Punkt. Damit imitiert die Pflanze ein Insekt und lockt weitere Insekten zur Bestäubung an. Dieser dunkle Fleck findet sich nur auf den Blüten der wilden Möhre.
Tipp: Du kannst auch vorsichtig auf einem Blatt kauen und es anschließend wieder ausspucken. Ist der Geschmack scharf und brennend, handelt es sich um die giftige Hundspetersilie.
Wie giftig ist Hundspetersilie?
Die Hundspetersilie enthält giftige Polyine, vor allem das sogenannte Aethusin. Dieser Stoff kann schon bei relativ geringen Mengen zu Vergiftungssymptomen führen. Dazu zählen unter anderem:
- Übelkeit
- Erbrechen
- erhöhter Speichelfluss
- Brennen im Mund
- kalter Schweiß
- Sehstörungen
- stark erweiterte Pupillen
In größeren Mengen kann Aethusin zu Atemlähmungen und bis zum Tod führen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 ist das Alkaloid mit Coniin, dem Gift aus Schierling, vergleichbar.
Die Hundspetersilie ist nicht nur für uns Menschen giftig. Auch bei Tieren, zum Beispiel bei Katzen, Hunden oder Weidetieren, kann sie Symptome auslösen.
Obwohl die Pflanze als giftig gilt, wird sie seit dem Mittelalter auch als heimische Heilpflanze genutzt. Eine heilsame Wirkung von Hundspetersilie ist allerdings nicht nachgewiesen.
Was tun bei einer Vergiftung durch Hundspetersilie?
Da die Hundspetersilie sehr giftig ist, solltest du sie auf keinen Fall essen. Glücklicherweise ist die Pflanze leicht zu erkennen, daher kommt es eher selten zu Verwechslungen.
Hast du oder jemand in deiner Umgebung dennoch irrtümlich Teile der giftigen Pflanze verzehrt, treten nach etwa einer Stunde erste Symptome auf. Dazu gehören Übelkeit und erhöhter Speichelfluss. In diesem Fall solltest du Folgendes tun:
- Bewahre Ruhe und beruhige die betroffene Person.
- Verständige eine Vergiftungszentrale in deiner Umgebung. Bei starken Symptomen solltest du ärztliche oder gar notärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Das gilt vor allem, wenn Kinder betroffen sind.
- Bleibe bei der betroffenen Person, bis Hilfe vor Ort ist. Überprüfe in dieser Zeit regelmäßig den Herzschlag und die Atmung.
- Bei leichten Fällen einer Vergiftung können Kohletabletten die Symptome lindern.
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.