Alles, was du jetzt für die anstehende Heizsaison tun musst

Heizsaison vorbereiten
Foto: CC0 / Pixabay / Gelly___

Ab Oktober beginnt meist die Heizperiode. Um für optimale und effektive Heizleistung zu sorgen, kannst du dich schon jetzt darauf vorbereiten. Hier findest du eine Übersicht zur anstehenden Heizsaison.

Die anstehende Heizsaison bedeutet, dass die Heizkörper wieder angeschaltet und Wohnräume geheizt werden. Nachdem die Heizung im Sommer meist ausbleibt, lohnt es sich, einige Vorkehrungen vor der Heizperiode zu treffen.

Dazu gehört es unter anderem, Heizkörper zu überprüfen, Temperaturen im Auge zu behalten und auch an andere Stelle für gute Wärmedämmung und Luftzirkulation zu sorgen. Hier findest du eine Übersicht zu den Themen, die vor der Heizsaison anstehen.

Wann beginnt die Heizperiode?

Bevor du dich auf die anstehende Heizsaison vorbereitest, ist es gut zu wissen, wann diese überhaupt beginnt. Üblicherweise geht dieHeizperiode von Anfang Oktober bis Ende April. Die genauen Daten hängen jedoch von den Außentemperaturen und dem Gebäude ab. 

Die allgemeine Empfehlung der Verbraucherzentrale ist es, Innenräume auf mindestens 16 Grad Celsius zu halten. Bei niedrigen Außentemperaturen passiert das natürlich schneller, genauso wie ein Altbau schneller auskühlt als moderne und gut isolierte Wohnbereiche. 

Gut zu wissen für Mieter:innen

Mieter:innen müssen Schäden an der Wohnung vermeiden – beispielsweise durch richtiges Heizen.
Mieter:innen müssen Schäden an der Wohnung vermeiden – beispielsweise durch richtiges Heizen. (Foto: CC0 / Pixabay / MichaelTampakakis)

Wenn du zur Miete wohnst, dann ist es gut zu wissen, dass Vermieter:innen verpflichtet sind, eine Mindesttemperatur in den Wohnräumen zu ermöglichen, so der Deutsche Mieterbund. Die Mindesttemperaturen belaufen sich auf:

  • Tagsüber zwischen 20 und 22 Grad Celsius 
  • Nachts 18 Grad Celsius 

Wenn diese Mindesttemperaturen nicht ermöglicht werden, dann sind laut Mieterverbund Mietminderungen und in schweren Fällen eine fristlose Kündigung der Mietenden erlaubt. 

Hinweis: Als Mieter:in bist du theoretisch nicht zum Heizen verpflichtet. Allerdings ist es die Pflicht der Mietpartei, Schäden an der Wohnung zu vermeiden. Schäden können beispielsweise dann entstehen, wenn du nicht heizt und sich durch die kalte Luft Schimmel bildet. Daher solltest du mit dem Heizen nicht zu lange warten.

Mehr dazu hier: Wann beginnt die Heizperiode? Deshalb solltest du nicht zu lange warten

Vor der Heizperiode: Heizung warten und reinigen

Vor der Heizsaison solltest du den Heizkörper und die Anlage warten.
Vor der Heizsaison solltest du den Heizkörper und die Anlage warten. (Foto: CC0 / Pixabay / ri)

Ob als Mieter:in oder Eigentümer:in: Vor der Heizsaison lohnt es sich, die Heizkörper zu überprüfen und bei Bedarf zu warten – egal, ob du Mieter:in oder Eigentümer:in bist. Die Wartung dient dazu, eine effiziente Heizleitung zu gewähren. Zudem kannst du somit Schäden am Heizkörper und damit verbundene Reparaturkosten in Zukunft vorbeugen.

Empfehlenswert sind folgende Maßnahmen:

  • Heizung reinigen: Ablagerungen und Verschmutzungen können die Heizeffizienz beeinträchtigen. Zudem kannst du den Heizkörper so auf offensichtliche Mangel überprüfen. 
  • Heizung entlüften: Wenn sich Luft in der Heizung gesammelt hat, dann kann heißes Wasser, welches für die Heizwärme sorgt, nicht in die Rohre steigen und die Heizung bleibt kalt. 
  • Wasserdruck prüfen: Wenn der Heizkörper kalt bleibt, kann es auch an mangelndem Wasserdruck liegen. Die Prüfung kannst du selber vornehmen, oder einen Installateur beauftragen.  
  • Anlage prüfen: Es kann sich lohnen, einen Blick auf die Heizkostenabrechnungen zu werfen und somit die Effizienz der Heizanlage zu prüfen. Wenn Leckagen oder Störungsmeldungen vorliegen, dann wird sich das mit deutlich höheren durchschnittlichen Heizkosten auf der Abrechnung bemerkbar machen. In diesem Fall lohnt es sich, Fachpersonal zu Rate zu ziehen. 

Tipp: Diese Vorkehrungen kannst du teilweise selbst erledigen. Im Zweifelsfall ist es jedoch ratsam, Fachpersonal zu beauftragen und die Heizanlage professionell überprüfen zu lassen. 

Nützliche Ratgeber zum Heizen: Kosten und Energie sparen

Weitere Tipps helfen dir, die anstehende Heizsaison gut zu überstehen.
Weitere Tipps helfen dir, die anstehende Heizsaison gut zu überstehen. (Foto: CC0 / Pixabay / geralt)

Wenn du dich gut auf die Heizsaison vorbereitet hast, dann kannst du in den kalten Monaten auch einige Dinge beachten, um deine Heizkosten möglichst gering zu halten. In folgenden Ratgebern haben wir wichtige Informationen für sich zusammengefasst:

Nachhaltig heizen: Richtige Temperatur und Dämmung

Beim heizen kommt es auf die richtigen Einstellungen an.
Beim heizen kommt es auf die richtigen Einstellungen an. (Foto: CC0 / Pixabay / TBIT)

Um die anstehende Heizsaison möglichst nachhaltig zu gestalten, ist es wichtig, dass du die Heizanlage richtig nutzt. Dazu zählen unter anderem folgende Punkte:

  • Heizeinstellungen: Kennst du die Zeichen auf dem Heizungsthermostat? Die Zahlen geben dir Temperaturstufen an, mit denen du die Heizung gezielt regeln kannst. Das geht übrigens auch über die Thermostatventile. In der Regel kannst du die Heizung auf Stufe zwei oder drei stellen, um eine Mindesttemperatur zu gewährleisten. 
  • Lüften und Luftfeuchtigkeit: Beim Heizen musst du bedenken, dass zu viel Heizluft für trockene Luft sorgt. Zu niedrige Temperaturen begünstigen jedoch Schimmel in der Wohnung. Daher solltest du in der Heizsaison verstärkt auf richtiges Lüften und ausreichend Luftfeuchtigkeit in der Wohnung achten.  
  • Heizkörper frei halten: Stelle sicher, dass Heizkörper nicht von Möbelstücken verdeckt werden, da diese die Wärmeausbreitung im Raum behindern können.

Auch nützlich: Neben der Wartung der Heizung kannst du auch den Rest des Hauses überprüfen oder von Vermieter:innen überprüfen lassen. Beispielsweise auf Schwachstellen an Dach, Fenstern und Türen oder anderen Dichtungen, an denen Wärme entweichen könnte. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: