Derzeit sind viele Menschen krank: Erkältungsviren, Grippeviren und auch Coronaviren sorgen für hohe Krankheitszahlen. Wer während der Corona-Pandemie Selbsttests auf Vorrat gekauft hat, hat jetzt eventuell noch welche übrig. Ob und unter welchen Bedingungen du die Corona-Tests noch verwenden kannst, erfährst du hier.
Derzeit haben Erreger von Atemwegserkrankungen leichtes Spiel. Die Verbreitung akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland ist auf steigendendem Niveau. Das RKI spricht für vergangene Woche von einer geschätzten Gesamtzahl von etwa 7,9 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in der
Bevölkerung in Deutschland, unabhängig von einem Arztbesuch.
Nicht nur Grippe- und RSV-Viren sind derzeit aktiv, auch SARS-CoV-2-Viren (Corona) zirkulieren weiterhin in der Bevölkerung. Auch wenn die Krankheit ihren Schrecken verloren hat, kann ein Test Sinn machen.
Corona-Test abgelaufen: Kann man ihn noch verwenden?
Wer noch Corona-Selbsttests zu Hause hat, fragt sich: Wie lange sind die Schnelltests eigentlich haltbar? Und kann ich einen abgelaufenen Test noch verwenden? Heißt abgelaufen auf unbrauchbar?
Auf den Corona-Schnelltests findest du meist zwei Angaben zu ihrer Haltbarkeit: Zum einen das Datum der Herstellung und zum anderen das Haltbarkeitsdatum (erkennbar am Sanduhr-Symbol). In der Regel liegen zwischen Herstellungsdatum und Haltbarkeitsdatum zwölf Monate. Das bedeutet: Ab Herstellung sind die Tests ein Jahr haltbar.
Schnelltests sind natürlich nicht genau ab Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht mehr zuverlässig und damit unbrauchbar. Aber: Je länger die Tests schon im Schrank schlummern, desto größer ist die Gefahr, dass sie nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und die Tests ein falsches Ergebnis anzeigen.
Eine Studie auf dem Preprint-Server „MedRvix“ zeigt, dass Corona-Antigentests nach Ablauf des Verfallsdatums noch einige Monate länger nutzbar sein könnten. „Die Genauigkeit des untersuchten Tests blieb auch vier Monate nach dem Verfallsdatum unverändert, verglichen mit Positivkontrollen des Herstellers“, erklärt die Pharmazeutische Zeitung (PZ). Übertragbar auf alle Tests seien diese Ergebnisse allerdings nicht: Die Studie untersuchte nur eine einzige Testkit-Marke und erhielt noch kein Peer-Review.
Lager-Temperatur ist entscheidend für Haltbarkeit
Der Bremer Virologe Professor Andreas Dotzauer sagte gegenüber der Nordsee-Zeitung, dass man die Schnelltests auch nach Ablaufdatum noch einige Wochen verwenden kann – unter bestimmten Bedingungen. Entscheidend sei die Temperatur, bei der die Tests gelagert wurden: je wärmer, desto schlechter für die Haltbarkeit. „Wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden, dann würde ich sie noch zwei bis drei Monate über das Verfallsdatum hinaus nutzen“, so Dotzauer. „Länger aber nicht.“
Hinweise, wie die Tests gelagert werden sollten, finden sich auf der Verpackung der Tests: In aller Regel vertragen sie Temperaturen zwischen fünf und 30 Grad. Das kleine Symbol, das lange Sonnenstrahlen über einem Haus zeigt, mahnt, dass die Tests nicht in direktes Sonnenlicht gehören. Bei falscher Lagerung kann es passieren, dass sie keine zuverlässigen Ergebnisse mehr liefern.
Sicherer: Neuen Corona-Test verwenden
Auch wenn ein gerade abgelaufener Corona-Test nicht gleich weggeworfen werden muss, ist es dennoch sinnvoll, sich bei Erkältungssymptomen einen neuen Test zu kaufen. Vor allem, wenn du Kontakt zu älteren und immungeschwächten Menschen hast, solltest du kein Risiko eingehen.
Gut zu wissen: Ärzte und Ärztinnen könnten in der Krankenbehandlung bei Corona-typischen Symptomen weiterhin einen PCR-Test auf Kassenkosten veranlassen.
Was ist bei einem positiven Schnelltest zu tun?
Die Empfehlungen des RKI bei Atemwegsinfektionen lauten:
- Für 3 bis 5 Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Symptome zuhause bleiben und Kontakte vermeiden.
- Kontakt zu älteren Personen und Personen mit Vorerkrankungen sollte vermieden werden.
- Bei Bedarf die hausärztliche Praxis kontaktieren.
Mit Material der dpa
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?