Angela Merkel trifft Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Von Leonie Barghorn Kategorien: Umweltschutz 19. November 2019, 16:40 Uhr Foto: nachhaltigkeitspreis.de/Ralf Rühmeier Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Am 22. November findet die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises statt. Im Vorfeld traf sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit früheren Preisträgern des deutschen Nachhaltigkeitspreises. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen, Organisationen, Gemeinden und Personen aus, die sich in ihrem Bereich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. In dieser Woche geht der Preis in die zwölfte Runde: Am Freitag (22. November) verleihen die diesjährige Schirmherrin und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Ex-Bundespräsident Joachim Gauck die Nachhaltigkeitspreise. Vor knapp zwei Wochen traf sich Angela Merkel, selbst regelmäßige Schirmherrin des deutschen Nachhaltigkeitspreises, mit früheren Preisträgern. Foto: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/ueber-uns/ Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Gewinner und Finalisten 2020 Am 03. und 04. Dezember wurde dieses Jahr zum dreizehnten Mal der deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen… Weiterlesen Angela Merkel und die Preisträger: Worüber wurde gesprochen? Geladen waren Vertreter von Unternehmen, die in der Vergangenheit mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurden: die Telekom AG die REWE Group der Zangenhersteller KNIPEX der Grüne Punkt der bio-zertifizierte Reinigungs- und Waschmittelhersteller Sodasan Angela Merkel diskutierte mit den Trägern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises über die Frage, welche Rolle die Wirtschaft beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft spielt. Insbesondere ging es darum, wie Unternehmen dabei helfen können, die Agenda 2030 umzusetzen. Dieses Dokument wurde 2015 auf einem UN-Gipfel gemeinsam von allen Nationen verabschiedet. Die Agenda 2030 formuliert 17 Ziele für eine klima- und umweltfreundliche, soziale und wirtschaftlich starke Zukunft. Foto: ©United Nations/globalgoals.org Agenda 2030: Das sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Im Rahmen der Agenda 2030 verfolgen viele Länder gemeinsam die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Welt. Insgesamt besteht sie aus… Weiterlesen Optimistisches Fazit Anwesend bei dem Gespräch mit Angela Merkel waren auch die beiden Köpfe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, Günther Bachmann und Stefan Schulze-Hausmann. Sie zeigten sich mit der Entwicklung in der Wirtschaft zufrieden: Der Preis habe dazu beigetragen, dass Nachhaltigkeit in der Wirtschaft eine zunehmende Rolle spiele. Unternehmen erkennen immer häufiger, dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen – im Gegenteil: Unternehmen, die auf nachhaltige Technologien setzen, können dadurch ihren Erfolg steigern. Damit können sie ein entscheidender Motor für politische Veränderungen sein. Gleichzeitig betonen Bachmann und Schulze-Hausmann, dass noch deutlich mehr Unternehmen nachhaltig wirtschaften könnten. Foto: CC0 / Pixabay / JuergenPM Green Economy: So lassen sich Wirtschaft und Ökologie verbinden Die „Green Economy“ will Klima- und Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum verbinden. Es gibt viele interessante Ansätze dazu – aber auch Bedenken. Weiterlesen Der deutsche Nachhaltigkeitspreis: Auszeichnung für Nachhaltigkeit Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist der größte dieser Art in Europa: Über 2000 Besucher kommen jährlich zur Veranstaltung und über 800 Bewerbungen gibt es jährlich in acht verschiedenen Kategorien: Unternehmen Kommunen Architektur Forschung Sonderpreis Digitalisierung Sonderpreis Verpackung Next Economy Award für nachhaltige Start Ups globale Partnerschaften Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt die Preise zusammen mit der Bundesregierung und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und gemeinnützigen Organisationen. Weiterlesen auf Utopia.de: Next Economy Award 2019: Das sind die Finalisten Circular Economy: Sind Unternehmen bereit dafür? Blue Economy: Das Konzept von Gunter Pauli in 10 Punkten Homo Oeconomicus: Eine einfache Definition ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 2 1 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Nachhaltigkeit HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: