Bad streichen: Die besten Badezimmer-Farben

Badezimmer streichen
Foto: CC0 / Pixabay / cocoparisienne

Heute muss das Badezimmer längst nicht mehr von unten bis oben gefliest sein. Du kannst deinem Bad auch mit spezieller Wandfarbe oder Tapete einen modernen Anstrich verleihen.

Immer häufiger geht der Trend in modernen Badezimmern zu gestrichenen oder tapezierten Wänden, was für eine gemütlichere Atmosphäre sorgt. Es müssen schließlich nicht immer Fliesen sein. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du dein Bad streichen kannst. 

Bad streichen: Worauf du achten musst

Wenn du dich dafür entscheidest, dein Bad zu streichen, kannst du das auf drei mögliche Arten tun:

  1. Du streichst mit der Farbe direkt über die gesamten Fliesen oder nur über einzelne, um mehrere Farbakzente zu setzen.
  2. Du nimmst die Fliesen ab und streichst die kompletten Wände (zum Beispiel im Fall einer Renovierung).
  3. Du möchtest nur die weißen Wände über den Fliesen und an der Decke mit einer Farbe deiner Wahl verschönern.

Doch nicht jede Farbe ist gleich gut geeignet, um feuchte Räume wie Küche und Bad zu streichen. Damit sich kein Schimmel oder Wasserflecken an Decke und Wänden bilden können, solltest du spezielle Feuchtraumfarbe (Lackfarbe) verwenden. Anders als herkömmliche Dispersionsfarbe ist die Spezialfarbe scheuerbeständig und wasserabweisend, so dass sie sich leicht reinigen lässt. So kann keine Feuchtigkeit in die Wände einziehen und kein Schimmel entstehen. Achte also bei deiner Lieblingsfarbe darauf, dass sie für Feuchträume geeignet ist. Doch umweltfreundlich ist sie damit freilich noch nicht.

Umweltfreundliche Farben für Feuchträume

Du entscheidest, in welcher Farbe du dein Bad streichen möchtest.
Du entscheidest, in welcher Farbe du dein Bad streichen möchtest. (Foto: CC0 / Pixabay / darkmoon1968)

Viele Feuchtraumfarben sind erfreulicherweise mit dem Siegel des Blauen Engels ausgezeichnet. Sie enthalten daher nur ein Minimum an Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsstoffen und sind als solche auch für Allergiker:innen problemlos einsetzbar.

Allerdings enthalten die Spezialfarben für Feuchträume oft schimmelhemmende und pilztötende Inhaltsstoffe sowie chemische Bindemittel. In unserem Ratgeber zu ökologischen Wandfarben verraten wir dir, welche natürlichen Wandfarben und Dispersionsfarben ohne diese Stoffe auskommen.

Viele der ökologischen Farben sind wasserbeständig und damit grundsätzlich auch für Feuchträume geeignet. Bei Spritzwasserbereichen im Bad solltest du dich allerdings gut informieren und von Expert:innen beraten lassen, welche der Farben für den entsprechenden Untergrund geeignet sind.

Badezimmerfarben und ihre Wirkung

Grundsätzlich kannst du selbstverständlich jede Farbe verwenden, um dein Bad zu streichen und ihm einen individuellen Touch zu verleihen. Hier sind ein paar Ideen und Anregungen, falls du noch Inspiration brauchst:

  • Der Klassiker in vielen Badezimmern ist immer noch die Farbe Blau. Sie wird mit Frische und dem Meer assoziiert und häufig mit Dekorationselementen wie Schiffen und Muscheln kombiniert.
  • Grüntöne wirken entspannend und beruhigend, egal ob zartes Apfelgrün oder ein dunkles, kräftiges Grün. Wenn du dein Bad grün steichen möchtest, kannst du die Farbe zusätzlich durch helles Holz und schöne Pflanzen fürs Badezimmer zur Geltung bringen.
  • Dunkle Farben benötigen ausreichend Tageslicht, wirken aber edel.
  • Kontraste wie Schwarz und Weiß sind sehr beliebt. Allerdings benötigen dunkle Farben ausreichend Tageslicht, um nicht beengend zu wirken. Es ist deshaln nicht empfehlenswert, ein kleines Bad so zu streichen.
  • Sandfarben und helle Creme- und Beigetöne eigen sich ebenfalls hervorragend für ein modernes Badezimmer und lassen auch kleine Räume einladend und harmonisch wirken.

Bad streichen: So gehst du vor

Du kannst dein Bad neu streichen, statt es teuer zu renovieren.
Du kannst dein Bad neu streichen, statt es teuer zu renovieren. (Foto: CC0 / Pixabay / Counselling)

Die Vorgehensweise beim Streichen ist im Bad genau die gleiche wie in anderen Räumen auch:

  1. Klebe zuerst alles gut ab, um hartnäckige und schwer zu entfernende Farbflecken an ungewünschten Stellen zu vermeiden.
  2. Beginne mit der Decke und streiche erst danach die Wände.
  3. Feuchtraumfarbe braucht etwas mehr Zeit zum Trocknen als herkömmliche Zimmerfarbe. Je nach Untergrund und Raumtemperatur beträgt die durchschnittliche Trockenzeit bei einem Anstrich etwa drei bis sechs Stunden. Für ein vollständiges Austrocknen, insbesondere im Spritzbereich von Wasser, solltest du lieber ein bis zwei Tage warten, bevor du das Bad nach dem Streichen wie gewohnt nutzt.
  4. Dunkle Farben benötigen mitunter mehrere Anstriche, damit sie komplett decken und nicht fleckig aussehen.

Tapete im Badezimmer statt Streichen

Statt dein Bad zu streichen, kannst du auch Tapete für die Gestaltung verwenden. Dabei ist es allerdings besonders wichtig, dass der Raum über genügend Belüftungsmöglichkeiten verfügt und dass die Tapete nicht direkt im Duschbereich angebracht wird.

Allgemein solltest du beim Kauf auf die wellenförmigen Symbole auf der Tapetenrolle achten: Je mehr Wellen, desto wasserbeständiger. Ist auf dem Symbol außerdem eine Scheuerbürste zu erkennen, ist die Tapete auch scheuerbeständig. Du kannst dann Verschmutzungen auf der Tapete mit einem milden Scheuermittel und einer weichen Bürste entfernen.

Vermeide Papiertapeten, da sie aus wasserempfindlicher Zellulose bestehen. Raufaser besteht ebenfalls aus Papier, doch bei guter Belüftung ist sie für spritzwasserfreie Bereiche im Badezimmer geeignet. Besonders gut für Badezimmer und andere Feuchträume eignen sich Glasfaser-, Vlies- und Vinyltapeten. Jedoch sind sie aus gesundheitlicher und ökologischer Sicht problematisch:

  • In vielen Vliestapeten konnte Öko-Test Weichmacher feststellen.
  • Glasfasertapeten sind robust und wasserabweisend, aber können das Raumklima nicht so gut regulieren. Zudem kann der benötigte Kleber Schadstoffe ausdunsten. 
  • Vinyltapeten enthalten ebenfalls Weichmacher und können das Schimmelrisiko erhöhen, weil sie nicht atmungsaktiv sind. 

Wenn du also auch im Badezimmer auf ein gesundes Raumklima achten möchtest, solltest du lieber von Glasfaser-, Vlies- und Vinyltapeten absehen und stattdessen auf eine Kombination aus Raufasertapete in spritzwasserfreien Bereichen sowie (gestrichenen) Fliesen für die Wasserbereiche setzen. 

Überarbeitet von Annika Reketat

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: