Bärlauchzwiebeln sind, wie alle anderen Teile von Bärlauch, essbar. Im Herbst kannst du aus ihnen würzige Delikatessen herstellen. Hier erklären wir dir, wie die kleinen Knollen zum Genuss werden.
Im Frühjahr ist Bärlauchsaison. Dann kannst du das wilde Grün im Garten oder im Wald sammeln und daraus leckere Speisen zubereiten. Aber wusstest du, dass es im Herbst eine zweite Möglichkeit gibt, Bärlauch zu ernten? Zu dieser Jahreszeit geht es allerdings nicht um die Blätter, sondern um die Bärlauchzwiebeln.
Bei Bärlauchzwiebeln handelt es sich um die Wurzelballen der Bärlauchpflanze. Es sind kleine Knollen, die mit Zwiebel und Knoblauch verwandt sind. Denn tatsächlich handelt es sich bei Bärlauch nicht um ein Kraut, sondern um ein Zwiebelgewächs.
Die Bärlauchzwiebeln schmecken ähnlich scharf und würzig wie Knoblauch, sind allerdings etwas milder und fruchtiger. Hier erfährst du, wie und wann du sie ernten und anschließend verwenden kannst.
Bärlauchzwiebeln ernten: Wann und wie?
Bärlauchzwiebeln findest du einige Zentimeter unter der Erde an Stellen, wo im Frühjahr die Blätter wachsen. Achtung: Bei Bärlauch besteht Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen. Im Frühjahr solltest du daher immer sicherstellen, dass es sich um die richtigen Blätter handelt. Die Wurzeln der Maiglöckchen sind jedoch kleiner als die Knollen von Bärlauch und verströmen nicht den gleichen Duft nach Knoblauch.
Der beste Zeitpunkt, um Bärlauchzwiebeln zu sammeln, ist im frühen Herbst, etwa im September. Dann kannst du die Knollen einfach mit der Hand oder einer Schaufel aus der Erde buddeln. Das Ausdünnen tut einem großen Pflanzbestand übrigens gut, da die übrigen Exemplare etwas mehr Platz bekommen.
Wenn du Bärlauch im eigenen Garten hast, gräbst du die Bärlauchzwiebeln am besten dort aus. Falls du es anderswo tust, dann solltest du zunächst um Erlaubnis bitten. Denn, wie Öko-Test warnt, das Ausgraben ganzer Pflanzenexemplare verboten.
Bärlauchzwiebeln einlegen: So machst du sie haltbar
Nach der Ernte kannst du die Knollen vielseitig verwenden. Dabei gilt: Egal, wie du die Bärlauchzwiebeln zubereitest, zuerst solltest du sie gut säubern, indem du Dreck mit einer Bürste entfernst oder sie unter fließendem Wasser reinigst.
Eine Möglichkeit, in den Genuss von Bärlauchzwiebeln zu kommen, ist es, sie einzulegen. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten:
- In Öl: Schneide die Knollen klein und lege sie in Olivenöl ein. Vorgehen kannst du dabei wie bei unseren Rezepten für Knoblauchöl oder Bärlauchöl. Nach etwa vier bis sechs Wochen ist das Würzöl fertig.
- In Essig: Stelle einen Kräuteressig her und verwende anstelle von Knoblauch einfach die Bärlauchzwiebeln. Dabei darfst du ruhig großzügig sein, da sie etwas milder sind als Knoblauch.
- In Salzlake: Bereite eine Salzlake zu, indem du vier Esslöffel Salz auf einen Liter Wasser gibst. Koche die Lake dann auf. Breite sterile Gläser vor, lege die Bärlauchzwiebeln hinein und gieße die heiße Salzlake darüber. Verschließe die Gläser sofort. Nach etwa sechs Wochen sind die eingelegten Knollen bereit zum Verzehr.
Tipp: Bei allen Varianten kannst du zusätzlich frische oder getrocknete Kräuter und Gewürze deiner Wahl verwenden, um dem Einmachgut einen besonderen Geschmack zu verleihen.
Mit Bärlauchzwiebeln kochen: Das geht
Du kannst die Bärlauchzwiebeln auch direkt verarbeitet, anstatt sie einzulegen und haltbar zu machen. Verwende sie dann einfach wie Knoblauch. Bei warmen Speisen solltest du Bärlauchzwiebeln jedoch erst am Ende dazugeben, damit das Aroma nicht zerstört wird.
Mögliche Ideen sind zum Beispiel:
- Verwende die Bärlauchzwieblen roh – Achtung, scharf! Schneide sie beispielsweise wie Frühlingszwiebeln in einen Salat.
- In einem Pesto schmecken Bärlauchzwiebeln ebenfalls hervorragend. Wenn du noch etwas eingefrorenen Bärlauch vom Frühjahr hast, kannst du damit ein Bärlauchpesto zubereiten.
- Die Zwiebeln machen sich auch gut als Zugabe zu Bärlauchbutter oder Kräuterbutter.
- Wie wäre es außerdem mit einer Marinade für Gemüse oder Tofu? Statt gewöhnlichen Speizezwiebeln oder Knoblauch kannst du hier Bärlauchzwiebeln verwenden.
Weiter Ideen für Gerichte mit Bärlauch findest du in unserer Sammlung von Bärlauch-Rezepten.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.