Utopia Image

Balkon reinigen: So machst du ihn fit fürs Frühjahr

Balkon reinigen
Foto: CC0 / Pixabay / Lisaphotos195

Im Frühjahr beginnt die Draußen-Saison. Doch bevor es so richtig losgehen kann, gilt es zunächst den Balkon zu reinigen. Wir verraten dir, wie du dabei vorgehen kannst.

Ein Balkon ist vor allem für Menschen in der Stadt eine grüne Oase. Damit dieser auch nach dem Winter schön aussieht, musst du den Balkon reinigen. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, bevor du mit Urban Gardening auf dem Balkon beginnst und noch ausreichend Platz zum Putzen vorhanden ist.

Auch haben sich nach Herbst und Winter Laub und Schmutz angesammelt, den du erstmal beseitigen solltest, bevor du es dir auf deinem Balkon wieder gemütlich machen kannst. Die Reinigung gelingt dir mit ein paar wenigen Hausmitteln

1. Schritt Möbel reinigen

Auch Möbel müssen auf dem Balkon gereinigt werden.
Auch Möbel müssen auf dem Balkon gereinigt werden. (Foto: CC0 / Pixabay / Nennieinszweidrei)

Als ersten Schritt beim Balkon reinigen, solltest du Möbel und große Blumenkästen sauber machen. Putzt du nämlich Möbel nach dem Boden, kann dieser durch herunterfallenden Schmutz wieder dreckig werden. So gehst du beim Balkon Reinigen vor:

  • Besitzt du Rattanmöbel oder Tische und Stühle aus Polyrattan, solltest du diese erstmal mit einer Bürste vom grobem Schmutz befreiten. Anschließende kannst du sie mit einer Seifenlauge aus Schmierseife oder Spülmittelresten und einem Lappen sauber machen.
  • Mit der Seifenlauge bekommst du auch Balkonmöbel aus Metall wieder zum Strahlen.
  • Auch Holzmöbel kannst du als Erstes mit einer Bürste reinigen. Gartenmöbel zu reinigen funktioniert mit einem Brei aus Backpulver beziehungsweise Soda und Wasser. Im Anschluss ölst du die Möbel ein. Dafür eignet sich zum Beispiel Leinöl.

Mehr Tipps findest du in unserem Beitrag zu Gartenmöbel reinigen: Die besten Hausmittel.

2. Schritt Kübel putzen und Pflanzen vorbereiten

Zum Balkon Reinigen gehört auch die Pflege von Pflanzen und Blumenkübeln.
Zum Balkon Reinigen gehört auch die Pflege von Pflanzen und Blumenkübeln. (Foto: CC0 / Pixabay / djedj)

Wenn du mit den Möbeln fertig bist, kannst du dich an das Reinigen von Kübeln und Blumentöpfen machen. Zum Balkon reinigen gehört auch, dass du deine Pflanzen fit für den Frühling machst. Das solltest du dabei beachten:

  • Falls du es im Herbst nicht getan hast, solltest du verwelkte Pflanzen und Blumen aus Balkonkästen und Kübel entfernen
  • Alte Erde kannst du wieder fruchtbar machen. Du kannst sie zum Beispiel mit Kompost oder Pflanzenkohle anreichern. Es ist aber auch möglich, die Hälfte der alten Erde mit neuer Blumenerde auszutauschen und die Erde gut zu vermischen. Das ist nötig, da die Erde vom Vorjahr nicht mehr so viele Nährstoffe beinhaltet, die die Pflanzen zum Wachsen brauchen. 
  • Spüle leere Blumenkübel mit Wasser aus und befreie sie so vom gröbsten Dreck.
  • Möchtest du die Blumentöpfe gründlicher reinigen und sie gleichzeitig desinfizieren, kannst du das mit Essig tun. Mische das Hausmittel im Verhältnis 1:4 mit Wasser und putze danach mit einem Lappen die Blumenkübel. Bei Blumentöpfen aus Ton beseitigt das auch unschöne Kalkränder. 
  • Hast du mehrjährige Pflanzen auf dem Balkon stehen, solltest du abgestorbene und vertrocknete Pflanzenteile entfernen. Das sorgt dafür, dass sie im Frühling besser austreiben.

Später kannst du die frischen Blumenkästen bepflanzen

3. Schritt Hauswand putzen

Die Balkonreinigung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, auch die Fassade näher zu betrachten. Besonders in den oberen Bereichen und Ecken sammeln sich häufig Spinnweben, die du einfach mit einem Besen entfernen kannst. Danach solltest du dich den sogenannten Schmutzfahnen widmen. Diese entstehen, wenn Schmutz durch Regen an der Wand herabgespült wird. Besonders häufig findest du sie unter Fensterbrettern, aber auch unter dem Dach oder an Lichtschaltern. Um die Schmutzfahnen zu entfernen, nimm einen Schwamm oder eine Bürste und etwas warmes Spülwasser. Wische die betroffenen Stellen ab und spüle anschließend mit klarem Wasser nach.

4. Schritt Fenster, Türen und Rollos reinigen

Nun ist es Zeit, auch die Tür und Fenster zu reinigen. Achte nicht nur auf die Scheiben, sondern reinige auch die Fenster- und Türrahmen, da sich dort oft viel Staub ansammelt. Falls du Außenrollos hast, solltest du auch diese nicht vergessen. Lass die Rollos herunter und wische sie gründlich von beiden Seiten ab – also auch auf der Innenseite. Lass sie danach gut trocknen, bevor du sie wieder hochziehst.

5. Schritt Böden und Geländer sauber machen

Boden und Geländer müssen ebenfalls gereinigt werden.
Boden und Geländer müssen ebenfalls gereinigt werden. (Foto: CC0 / Pixabay / tatwalter)

Zum Balkonreinigen gehört natürlich auch, den Boden zu putzen. Auch das Geländer solltest du beim Putzen nicht aussparen. Das gelingt dir wie folgt:

  • Sorge als Erstes für Platz. Die gereinigten Möbel kannst du zur Seite rücken oder in die Wohnung stellen, wenn das möglich ist.
  • Kehre mit einem Besen Laub, Erde und abgebrochene Zweige zusammen. Vergiss dabei nicht die Ecken. Hinweis: Wenn du im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses wohnst, fege den Schmutz nicht einfach über die Brüstung, um den Balkon deiner Nachbarn darunter nicht zu verschmutzen. Eine Kehrgarnitur ist besonders hilfreich, um Blätter und ähnliches aufzusammeln.
  • Hast du einen Betonboden oder Fliesen auf deinem Balkon kannst du diesen mit Essig als Putzmittel säubern. Verdünne den Essig im Verhältnis 1:10 mit Wasser und schrubbe damit den Boden. Durch den Essig werden auch Moos und sonstige Ablagerungen zuverlässig entfernt. 
  • Wenn du einen Dampfreiniger zur Verfügung hast, kannst du mit diesem auch die Fliesen reinigen. Vor allem Fugen bekommst du mit dem Hilfsmittel gut gereinigt. Solche Haushaltshelfer kannst du dir auch oft ausleihen.
  • Ein Hochdruckreiniger ist dagegen nur bedingt geeignet, da er den Putz und den Bodenbelag beschädigen könnte. Falls du ihn dennoch verwenden möchtest, sind ein Spritzschutz und spezielle Aufsätze unerlässlich, um Schäden zu vermeiden.
  • Einen Holzboden bekommst du mit einer Seifenlauge wieder fit für den Frühling. Das gilt auch für ein Balkongeländer aus Holz. 
  • Hast du ein Metallgeländer kannst du dieses mit Glasreiniger putzen. Aber auch mit einer Seifenlauge kannst du Verschmutzungen zu Leibe rücken. 

Nach der gründlichen Reinigung ist es eine gute Gelegenheit, den Boden zu pflegen. Mit Öl, zum Beispiel Leinöl, kannst du den Holzfußboden optisch aufwerten und ihn widerstandsfähiger gegen Schmutz machen. Auf eine Versiegelung solltest du bei Holz allerdings verzichten, da es atmen muss. Für Fliesen- und Betonböden bieten Steinschutz, Steinversiegelung und Naturstein-Stopp einen wirksamen Schutz vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit.

Übrigens: Die Balkonreinigung ist Mietersache, daher kannst du deine Hausverwaltung nicht um Hilfe bitten. Als Mieter:in bist du auch dafür verantwortlich, die Abflusssiebe der Regenrinne sauber zu halten.

Nach dem Reinigen des Balkons

Jetzt kannst du deinen frisch gereinigten Balkon gestalten und ihn auf die neue Saison vorbereiten. Stelle die geputzten Möbel wieder an ihren Platz oder nutze die Gelegenheit, das Arrangement neu zu gestalten.

Damit dein Balkon nicht sofort wieder eine gründliche Reinigung benötigt, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen, um neuen Schmutz vorzubeugen:

  • Lege Fußmatten aus, um Schmutz von den Schuhen fernzuhalten.
  • Fege groben Schmutz direkt zusammen und wische Flecken gleich auf.
  • Stelle Pflanzen nur auf geschlossene Töpfe oder Untersetzer.
  • Verwende bei der Pflege der Pflanzen passende Wannen oder Unterlagen, um Erde auf dem Balkonboden zu verhindern.

Überarbeitet von Melanie Grünauer

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: