Sobald es an Gleitfähigkeit verliert oder Flecken hat, solltest du dein Bügeleisen reinigen. Erfahre hier, wie du eingebrannte Rückstände mit bewährten Hausmitteln entfernen kannst.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Egal wie oft dein Bügeleisen im Einsatz ist, früher oder später wird es von eingebrannten Waschmittelrückständen, Faserresten und Fettpartikeln ausgebremst. Denn diese lösen sich durch die starke Hitze und verkleben die Unterseite.
Gleitfähigkeit und Bügelleistung lassen nach, Schmutz und Fettreste verteilen sich auf der frisch gewaschenen Wäsche – jetzt ist es Zeit, dein Bügeleisen zu reinigen. Wir zeigen dir die wirkungsvollsten Hausmittel.
Bügeleisen reinigen: Zitronensäure gegen Verkalkung und Fett
Zitronensäure zählt neben Natron, Essig, Backpulver und Kernseife (gibt es zum Beispiel im Avocadostore) zu den fünf Hausmitteln, die beinahe jedes Putzmittel ersetzen können. Dank ihrer kalk- und fettlösenden Eigenschaften wird sie gerne verwendet, um Toiletten, Waschmaschinen und Geschirrspüler zu reinigen. Auch von der Bügeleisensohle löst Zitronensäure die Fett- und Waschmittelrückstände.
Hinweis: Um das Bügeleisen innen zu entkalken, eignet sich Essig besser.
So kannst du mit Zitronensäure dein Bügeleisen reinigen:
- Erwärme das Bügeleisen.
- Ist es warm, stecke es aus, damit es nicht zu heiß wird.
- Nimm ein Tuch, beträufle es mit etwas gelöster Zitronensäure und reinige damit gründlich die Unterseite des Bügeleisens.
- Poliere die Fläche anschließend mit einem trockenen Baumwolltuch und entferne so die von der Säure gelösten Rückstände.
Kerzenreste können ein schmutziges Bügeleisen reinigen
Kerzenreste lassen sich vielseitig verwenden – zum Beispiel, um ein Wachstuch selber zu machen oder neue Kerzen zu gießen. Du kannst mit den Stummeln aber auch dein Bügeleisen reinigen und die Gleitfähigkeit wiederherstellen. Wichtig ist, dass das Wachs farblos ist.
Achtung: Dieser Tipp eignet sich nicht für Dampfbügeleisen, da beim Reinigen Wachs in die Löcher der Bügeleisensohle eindringen kann.
Bügeleisen reinigen mit Kerzenresten:
- Lege ein Stück Pappe auf dein Bügelbrett, damit die Wachsflecken nicht in das Bügelbrett einsickern.
- Wickle den Kerzenstummel in ein Baumwolltuch und streiche damit mehrerer Male über die heiße Unterseite des Bügeleisens.
- Eingebrannte Ablagerungen verbinden sich mit dem Wachs und lassen sich einfach wegwischen.
- Entferne eventuelle Wachsreste vom Bügeleisen, indem du ein altes Tuch bügelst.
Tipp: Manche Ablagerungen lassen sich ganz einfach mit der blauen Seite eines Radiergummis entfernen. Dabei muss das Bügeleisen allerdings kalt sein.
Verstopfte Bügeleisendüsen mit Essig reinigen
Auch Essig zählt zu den fünf wichtigsten Hausmitteln, die unverzichtbar sind und fast jedes konventionelle Putzmittel ersetzen können. Sind die Düsen deines Dampfbügeleisens verstopft, liegt das oft an Kalkablagerungen. Essig hilft dir dabei, das verstopfte Bügeleisen zu reinigen.
So wendest du das Hausmittel an:
- Zum Reinigen der Düsen: Tränke ein Wattestäbchen mit Essig und säubere die einzelnen verstopften Düsen an der Unterseite damit. Danach kann der Dampf wieder ungehindert ausströmen.
- Zum Reinigen der gesamten Unterseite: Tränke ein Baumwolltuch mit Essigwasser und stelle das warme, nicht mehr am Strom hängende (!) Bügeleisen für zehn Minuten darauf. Reibe nach der Einwirkzeit die Unterseite mit einem trockenen Baumwolltuch oder altem Zeitungspapier trocken. So entfernst du die gelösten Rückstände.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.














