Damit Tomatenpflanzen gut gedeihen, brauchen sie eine ausreichende Nährstoffversorgung. Wir zeigen dir, aus welchen zwei Küchenzutaten du ganz einfach ein natürliches Dünegmittel herstellen kannst.
Tomaten sind Starkzehrer – das bedeutet, dass Tomatenpflanzen und auch andere Nachtschattengewächse besonders viele Nährstoffe brauchen. Nur mit einer ausreichenden Versorgung an Phosphat, Kalium, Stickstoff und Magnesium können Tomaten gut wachsen und zur Erntezeit eine Vielzahl ihrer roten, saftigen Früchte bilden.
Es gibt zwei Backzutaten, mit denen du deine Tomatenpflanzen düngen kannst. Wahrscheinlich hast du sie sogar schon im Küchenschrank. In diesem Artikel erfährst du, wie du sie als starkes Düngemittel für deine Tomaten einsetzen kannst.
Düngemittel für Tomaten: Zucker und Hefe
Als klassische Backzutaten gehören Haushaltszucker und Hefe zur Grundausstattung eines Vorratsschranks. Sie können jedoch nicht nur beim Backen zum Einsatz kommen, sondern funktionieren auch als Düngemittel für Tomatenpflanzen.
Als Dünger eingesetzt, ernährt Zucker die Mikroorganismen rund um die Tomatenpflanze, was zur Folge hat, dass diese die Erde schneller zersetzen. Dabei entstehen Stickstoff und andere Mineralstoffe, von denen wiederum die Tomatenpflanze profitiert.
Hefe enthält zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente, zum Beispiel Biotin, Eisen, Kalium und Magnesium. Sie ist zudem reich an Eiweiß. Setzt du Hefe als Düngemittel ein, bilden die Hefepilze mit den Bodenorganismen eine Symbiose. Aus dieser entstehen dann wichtige Nährstoffe für die Tomatenpflanze.
Gut zu wissen: Abgelaufene Hefe hat zwar keine große Triebkraft mehr, eignet sich aufgrund ihrer Inhaltsstoffe aber trotzdem noch als Dünger. Du kannst sowohl frische, als auch getrocknete Hefe verwenden.
Mit Zucker und Hefe düngen: So geht’s
Es gibt mehrere Methoden, wie du Zucker und Hefe als Düngemittel für deine Tomaten einsetzen kannst:
- In die Erde einarbeiten: Im Herbst kannst du den Zucker und/oder die Hefe direkt ins Beet oder in den Pflanzkübel einarbeiten. Bestreue die Erde einfach mit Hefe und Zucker und harke oder grabe anschließend um. Die Menge der Zutaten richtet sich nach der Größe des Pflanzbereichs.
- Gärmethode: Diese Methode braucht etwas mehr Zeit und Aufwand. Der Vorteil ist jedoch, dass du mit ihr größere Mengen des Düngemittels herstellen kannst. Mische dafür 200 Gramm Zucker und 100 Gramm Hefe mit zehn Litern lauwarmem Wasser. Lasse die Mixtur mindestens fünf Tage gären, am besten draußen oder im Keller. Für den Einsatz als Düngemittel mischst du dann einen Liter der Mixtur mit zehn Litern Gießwasser.
- Direkt ins Gießwasser geben: Löse 20 Gramm Zucker und 10 Gramm Backhefe in einem Becher mit lauwarmem Wasser auf. Füge die Mischung zu einem Liter Gießwasser hinzu. Anschließend kannst du mit dem Wasser direkt deine Tomatenpflanzen gießen.
War dieser Artikel interessant?