Diese fünf UNESCO-Welterbestätten zeigen: Du musst nicht weit reisen, um Weltkultur zu erleben. Und du brauchst kein Auto. Mit der Bahn erreichst du spannende Orte quer durch Deutschland – oft schon in wenigen Stunden.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Zugreisen schonen nicht nur die Umwelt, sie sparen auch Nerven: kein Stau, keine Parkplatzsuche, keine nervigen Spritpreise. Deutschland bietet zahlreiche UNESCO-Welterbestätten, die sich gut mit Bahn und ÖPNV verbinden lassen und sich somit für einen nachhaltigen Urlaub in Deutschland eignen.
Welterbestätte in der Hauptstadt: Die Museumsinsel
Direkt im Zentrum Berlins, auf der Spreeinsel, liegt die Museumsinsel. Sie vereint fünf Häuser, darunter das Pergamonmuseum, das Neue Museum (unter anderem mit der berühmten Büste der Nofretete) und die Alte Nationalgalerie. Die Sammlung reicht von antiken Kulturen bis zur Kunst des 19. Jahrhunderts.
Der Kulturkomplex lohnt sich also besonders für ein urbanes Sightseeing mit Schwerpunkt Geschichte, Kunst und Architektur. Und wenn du schon mal in Berlin bist, hat die Hauptstadt natürlich noch zahlreiche weitere Attraktionen zu bieten.
Anreise: Mit Regional- oder Fernbahn kommst du leicht zum Hauptbahnhof Berlin. Von da gelangst du per U-Bahn zur Haltestelle der Museumsinsel.
Buchen: über die Sparpreis-Suche der Deutschen Bahn
Tipp: Fährst du mit der Regionalbahn, lohnt sich für dich vielleicht ein Deutschlandticket. Mit diesem kannst du auch innerhalb von Berlin unbegrenzt den ÖPNV nutzen.
Utopia empfiehlt: TicketPlus+ kombiniert das reguläre Deutschlandticket mit kostenlosen Sharing-Angeboten für E-Bikes und E-Scooter. Das Abonnement ist monatlich flexibel pausierbar und bietet einfache Bezahlmöglichkeiten via Google Pay und Apple Pay. Mehr über TicketPlus+ erfährst du in diesem Artikel:
Flächendenkmal in Sachsen-Anhalt: Die Altstadt von Quedlinburg
Quedlinburg war im Mittelalter eine bedeutende Königspfalz und ist heute eines der größten Flächendenkmale Deutschlands. Über 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten, romantische Gassen und die imposante Stiftskirche auf dem Schlossberg machen den Ort einzigartig. Besonders beeindruckend ist das weitestgehend original erhaltene Stadtbild aus der Zeit um 1300.
Anreise: Mit Regionalbahnen kannst du zum Beispiel ab Magdeburg oder Halle nach Quedlinburg fahren. Der Bahnhof liegt wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt.
Buchen: über die Sparpreis-Suche der Deutschen Bahn
Auf den Spuren der Wikinger in Schleswig-Holstein
Die Siedlung „Haithabu“ war eine bedeutende Siedlung der Wikinger, das sogenannte Danewerk eine riesige Wallanlage zur Verteidigung. Heute können Besucher:innen ein archäologisches Freigelände mit nachgebauten Wikingerhäusern sowie ein modernes Museum mit Fundstücken erleben. Das Danewerk veranschaulicht frühmittelalterliche Grenzsicherung in beeindruckendem Maßstab.
Anreise: Mit der Bahn kommst du bis nach Schleswig. Von dort fährt ein Bus direkt zum Wikingermuseum Haithabu. Alternativ fährst du von Schleswig mit dem Fahrrad nur etwa 15 Minuten bis zur Welterbestätte. Das lädt auch dazu ein, den Besuch in Haithabu mit einer Fahrradtour entlang der Ostseeküste zu verbinden.
Buchen: über die Sparpreis-Suche der Deutschen Bahn
Welterbestätten im Norden: Altstädte von Stralsund & Wismar
Beide Hansestädte spiegeln den Glanz und Einfluss der Hansezeit wider. Wismar bietet ein geschlossenes Stadtbild mit prachtvollen Giebelhäusern, während Stralsund durch seine Kirchen und das historische Rathaus beeindruckt. Die typisch norddeutsche Backsteingotik ist in beiden Orten besonders gut erhalten.
Anreise: Von Berlin kannst du per Regionalbahn ohne Umsteigen beide Städte erreichen. Auch von Hamburg und Rostock gibt es passende Verbindungen.
Buchen: über die Sparpreis-Suche der Deutschen Bahn
Weltkulturerbe in Bayern: Die Altstadt von Bamberg
Bamberg war ursprünglich ein Vorbild für Städtebau in ganz Mitteleuropa. Die Altstadt blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt und zeigt eine beeindruckende Mischung aus romanischer, gotischer und barocker Bausubstanz. Highlights sind der Bamberger Dom, das Alte Rathaus mitten in der Regnitz und das barocke Kloster Michaelsberg. Die Altstadt kannst du wunderbar, wie auch andere Städte, zu Fuß erkunden.
Anreise: Bamberg liegt an der ICE-Strecke Nürnberg–Erfurt–Berlin und ist ab München oder Frankfurt in etwa zwei Stunden erreichbar. Der Bahnhof ist nur etwa 20 Gehminuten von der Altstadt entfernt.
Buchen: über die Sparpreis-Suche der Deutschen Bahn
Übrigens: Neben Städtereisen in Deutschland kannst du auch europäische Metropolen mit der Bahn im Ausland erreichen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.- "Rechnet sich superschnell": Experte über die Vorteile von Nachtzug-Reisen
- Jetzt schon Urlaub in der Sonne: So geht es auch ohne Flug
- Mit dem Nachtzug von Asien nach Deutschland – so aufregend war meine Reise
- E-Bike gebraucht kaufen: 6 Punkte, auf die du unbedingt achten solltest
- Ab wann lohnt sich eigentlich eine BahnCard für dich?
- Die fahrradfreundlichsten Urlaubsziele: Das sind noch Geheimtipps
- Digital Nomad: Wie ich für zwei Jahre mit dem Rucksack loszog
- Der unterschätzte Luxus auf Schienen: Warum eine Bahnfahrt mehr kann als nur von A nach B bringen
- Fahrradurlaub: Was ich auf meiner Radreise nach Prag gelernt habe