Utopia Image

Diese 7 Dokus über Fast Fashion werden dich zum Nachdenken bringen

dokus fast fashion
Foto: CC0 / Unsplash / Duane Mendes

Dokus über Fast Fashion können dir neben Infos auch die Motivation liefern, um aus dem kurzlebigen Trendzyklus auszubrechen und stattdessen faire Fashion zu unterstützen. Sieben Tipps zum Anschauen.

Wenn du dich mit Nachhaltigkeit beschäftigst, kommen dir einige Themen immer wieder unter: Ernährung, Transport und Kleidung sind drei große. Fast Fashion, also billig und sehr schnell hergestellte Kleidung, und Ultra Fast Fashion – die noch extremere Variante davon – schaden Mensch, Tieren und Umwelt auf etliche verschiedene Weisen. Sechs Fakten zu Fast Fashion:

  • 40 Prozent der produzierten Textilien bleiben unverkauft, zudem fallen bereits während der Produktion zwölf Prozent der Gewebe als Verschnitt an. Diese Verschwendung tritt auf, noch bevor die Kleidung getragen wird.
  • Weniger als ein Prozent der Textilien werden recycelt. Gemischtes synthetisches Gewebe ist oft schwer zu recyceln und wird als Sondermüll betrachtet. Wegen einer jährlichen Produktionssteigerung von 2,7 Prozent reicht das Recycling nicht einmal aus, um das Wachstum auszugleichen.
  • Jede Sekunde wird weltweit eine LKW-Ladung Textilien verbrannt oder auf Mülldeponien entsorgt, was zu enormen Umweltproblemen führt.
  • In der Textilproduktion werden über 3.500 verschiedene Chemikalien verwendet, von denen viele gesundheitsschädlich und umweltgefährdend sind. Diese Chemikalien können krebserregend sein und Organe sowie das Nervensystem schädigen.
  • 35 Prozent des Mikroplastiks im Meer stammen aus der Textilindustrie, sowohl aus der Produktion als auch durch das Waschen von Kleidung. Pro Waschgang können bis zu 600.000 Plastikfasern freigesetzt werden, die in die Ozeane und später wiederum in unseren Körper gelangen.
  • Die Produktion eines einzigen T-Shirts verbraucht 2.700 Liter Wasser, was dem Trinkwasserbedarf eines Menschen für 2,5 Jahre entspricht.

Die genaueren Zusammenhänge und wer sich wie dagegen einsetzt, erfährst du in den folgenden empfehlenswerten Dokus über Fast Fashion.

4 Fast-Fashion-Dokus, die du kostenlos auf YouTube sehen kannst

Die folgenden vorgestellten Dokus kannst du kostenlos bei YouTube anschauen.

Die dunkle Seite von Fast Fashion: Das steckt hinter Shein Kanal: ZDFinfo Doku

Die Doku untersucht das Geschäftsmodell der chinesischen Fast-Fashion-Marke Shein und enthüllt die dunklen Seiten der schnelllebigen Modeindustrie. Sie zeigt, wie Shein durch Influencerwerbung, Gutscheincodes und Rabattaktionen seine Kund:innen dazu verleitet, ständig neue Kleidungsstücke zu kaufen. Dabei wird beleuchtet, welche gravierenden Auswirkungen diese Praktiken auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten haben. Die Doku dokumentiert die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Mitarbeitenden arbeiten, und wie sie für einen Billiglohn bis zur Erschöpfung schuften müssen. Zudem bietet die Doku einen Überblick über mögliche Alternativen zur Fast Fashion, um nachhaltigere Konsumgewohnheiten zu fördern.

Du kannst die Dokumentation kostenlos auf YouTube ansehen.

‚Udita‘ (Arise) Kanal: Rainbow Collective – Documentary Production

„Udita“ (Arise) begleitet fünf Jahre lang Textilarbeiterinnen in Bangladesch, die für bessere Lebensbedingungen und sichere Arbeitsplätze kämpfen. Die Doku zeigt Schicksale wie das einer Frau, die beim Einsturz des Rana-Plaza-Fabrikgebäudes ihre Familie verlor und nun ihre Enkel großzieht, ohne Entschädigung erhalten zu haben.

„Udita“ kannst du kostenlos auf YouTube ansehen.

Rana Plaza Collapse Documentary: The Deadly Cost of Fashion Kanal: The New York Times

In dieser kurzen Dokumentation erzählt Foto-Journalist Ismail Ferdous, wie der Konsum im Globalen Norden mit dem Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes verbunden ist. Der Fokus liegt auf Fast-Fashion-Konsument:innen in den USA, ist aber auch auf Europa übertragbar.

Die knapp fünf Minuten lange Doku ist kostenlos auf YouTube verfügbar.

The Conscience of Clothing – Mode.Macht.Menschen Kanal: Rosa-Luxemburg-Stiftung

In Kambodscha arbeiten etwa drei Millionen Menschen, überwiegend Frauen, in der Textilindustrie. Mode macht 70 Prozent des Exportvolumens des Landes aus. Im Dezember 2019 reisten Patrick Kohl, Helen Fares und Willy Iffland nach Kambodscha, um die Bedeutung der Textilindustrie und die angestrebten Veränderungen zu erkunden.

Die achtteilige Doku kannst du kostenlos auf YouTube sehen.

3 spannende Dokus über Fast Fashion auf anderen Kanälen

In Dokus über Fast Fashion geht es um Tierwohl, Wasserverschmutzung, Ausbeutung und mehr.
In Dokus über Fast Fashion geht es um Tierwohl, Wasserverschmutzung, Ausbeutung und mehr.
(Foto: CC0 / Unsplash / Paul Pascale)

Slay

Die Dokumentation „Slay“ von 2022 untersucht die Nutzung von Pelz, Leder und Wolle in der Modeindustrie und deren Handelspraktiken. Sie beleuchtet die ökologischen und menschlichen Auswirkungen sowie die Ausbeutung der Tiere.

„Slay“ ist auf Waterbear verfügbar, ein kostenloser Account wird benötigt.

The True Cost

Wer zahlt den Preis für die niedrigen Kosten der Fast Fashion? „The True Cost“ untersucht den Zusammenhang zwischen billiger werdender Kleidung und den Produktionsbedingungen in der Textilindustrie. Regisseur Andrew Morgan, ein Fashion-Laie, beleuchtet die Problematik aus einer neuen Perspektive.

Den Trailer findest du auf YouTube, die komplette Dokumentation kannst du digital leihen oder kaufen.

River Blue

Mark Angelo, internationaler Gewässerschutzbeauftragter, reist um die Welt, um die umweltschädlichen Praktiken der Modeindustrie aufzudecken. Der preisgekrönte Dokumentarfilm „River Blue“ zeigt die Verschmutzung der Flüsse durch chemische Herstellungsprozesse und die Entsorgung giftiger Abfälle. Er beleuchtet die schwerwiegenden Auswirkungen auf die Menschen und bietet nachhaltige Lösungen.

„River Blue“ kannst du unter anderem bei Amazon Prime online kaufen oder leihen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: