Fair Fashion ist vom Statement zum Trend geworden. Von der Unterhose über T-Shirts bis zur Jeans bietet eine wachsende Zahl von Fair-Fashion-Labels jede Art von Mode aus nachhaltiger, ökologischer, fairer Produktion an.
Utopia hat euch einen Überblick über alles Wichtige rund um das Thema Fair Fashion und nachhaltige Mode zusammengestellt und zeigt beliebte Produkte, Marken und Shops.
Fair Fashion kaufen – warum?
Ein Teil der Modebranche produziert Fast Fashion, oft auf Kosten von Menschen und Umwelt. Der andere Teil tut sein bestes, nachhaltig mit Natur und Mitarbeitern umzugehen. Daher sollte es eigentlich keine Frage sein, welche Hersteller man durch seinen Einkauf unterstützt: natürlich die Anbieter von Fair Fashion.
Weil wir mit unseren Kaufentscheidungen die Branche mit gestalten. Weil das Schicksal von Textilarbeitern in Entwicklungsländern auch davon abhängt, welche Marken wir bevorzugen. Weil nachhaltig produzierte Mode auch für uns selbst gesünder ist. Und weil Fair Fashion richtig gut aussieht.
Fair-Fashion-Marken, die du kennen solltest
Vom grünen Mode-Pionier bis zum Start-up, von Streetstyle bis Business-Look, vegan, handmade, sozial, Frauen, Männer, Kinder – die Vielfalt an Fair-Fashion-Labels ist inzwischen riesig.
- Eine Auswahl sehr bekannter Marken findest du in unserer Bestenliste Faire Kleidung.
- Einfache Kleidung zu guten Preisen gibt es ebenfalls als Fair Fashion: Lies dazu den Beitrag T-Shirts, Tops & Co: günstige Mode-Basics fairer Marken.
- Weitere Labels stellen wir dir im Beitrag 10 Fair-Fashion-Labels, die du noch nicht kennst vor.
- Wichtig auch: Der Trend zur Capsule Wardrobe. Nach dem Motto „Weniger Klamotten, aber immer etwas anzuziehen“.
Bio-Jeans von Fair-Fashion-Marken
Jeans sind ein Verkaufsschlager vieler fairer Labels – zu recht, denn die Bio-Jeans können in Style und Preis längst mit den Klassikern der großen Marken mithalten. Doch angesichts hochproblematischer Produktionsbedingungen in der Jeansbranche ist es besonders wichtig, nachhaltig produzierte Jeans bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen.
- Einen schneller Einstieg dazu findest du im Artikel Jeans ohne Ausbeutung und Gift: 5 empfehlenswerte Labels und im Beitrag faire Bio-Jeans für Männer.
- Bio-Jeans sind dir zu teuer? Das ist vielleicht nur ein Vorurteil! Wir zeigen dir: Diese Bio-Jeans sind billiger als Markenjeans.
- Die besten nachhaltigen Jeans-Marken findest du in unserer Bestenliste: Bio-Jeans mit fairem Anspruch.
Nachhaltige und faire Schuhe
Hippe Sneaker, Sandalen, Boots & Co. gibt es längst auch von fairen Labels – aus nachhaltigen Materialen, umweltschonend und fairer produziert. Eine Übersicht findest du in unserer Bestenliste: Die besten nachhaltigen Schuhlabels.
Viele nachhaltige Schuhe bestehen aus pflanzlich gegerbtem Leder, einem robusten und langlebigen Material. Doch weil die Lederproduktion mit Tierleid einher geht, wollen viele Menschen auf Lederschuhe verzichten – aber nicht alle Alternativen sind wirklich ökologischer. Viele vegane Schuhe bestehen aus synthetisch hergestelltem Kunstleder. Hier findest du Tipps und Infos rund um vegane Schuhe und eine Auswahl empfehlenswerter Labels.
Ob mit oder ohne Leder: Sneaker sind in wie nie – und zwar inzwischen nicht mehr nur die Modelle von Nike, Adidas & Co., sondern auch Sneaker von nachhaltigen Labels. Das französische Label Veja zum Beispiel hat es geschafft, dass seine Sneaker zum Trendschuh avanciert sind. Mehr nachhaltige Sneaker findest du in unserer Bestenliste: nachhaltige Sneaker, für Sportler interessant ist der Beitrag Nachhaltige Laufschuhe: diese Marken machen es besser als Nike, Asics & Co.
Faire Fashion für jeden Anlass
Fair-Fashion-Labels bedienen inzwischen jeden Anlass. Ob günstige Basics, Business-Kleidung, Sportbekleidung oder festliche Anlässe: Es gibt immer auch eine ökologischere Alternative, sogar für nachhaltige Bio-Unterwäsche.
Fair-Fashion-Shops in deiner Stadt finden
In fast jeder Stadt gibt es inzwischen Läden, die nachhaltige Mode anbieten – wir haben einige Tipps für München, Hamburg, Berlin, Leipzig, Stuttgart und Wien. Läden in deiner Nähe findest du mit einem der vielen Fair Fashion Shopfinder wie zum Beispiel dem Utopia-Partner Treeday.
Treeday ist eine branchenübergreifende Plattform für Nachhaltigkeit und Partner von Utopia. Neben Branchen wie Kosmetik, Lebensmittel oder Wohnen findest du hier auch Shops in deiner Umgebung, in denen du Fair Fashion kaufen kannst.
Falls es in deiner Nähe noch keinen Fair-Fashion-Shop geben sollte oder du aus anderen Gründen am liebsten online einkaufst: Hier gibt es eine Übersicht der besten nachhaltigen Mode-Shops.
Faire Fashion erkennen: wichtige Siegel
Wie kannst du sicher sein, dass Kleidung nachhaltig produziert und frei von Schadstoffen ist? Es lohnt es sich, hierfür auf bestimmte Siegel zu achten. Relativ weit verbreitet und dabei zuverlässig sind das GOTS-Siegel, die Label von IVN, Fairtrade, Bluesign und Öko-Tex, wobei die beiden letzteren „nur“ für Schadstofffreiheit stehen.
Einen Überblick findest du hier: Die wichtigsten Siegel für Kleidung ohne Gift
Mehr zum Thema nachhaltige Mode:
- Von der Matte bis zur Leggings: 10 nachhaltige Yoga-Labels
- Die besten nachhaltigen Barfußschuhe: 4 empfehlenswerte Marken
- Outdoor-Daunenjacken & Co: 6 Marken mit nachhaltigen Daunen
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Diese Produkte solltest du fair kaufen!
- Wwoofing: Reisen und auf ökologischen Farmen arbeiten
- Girokonto-Vergleich: was Öko-Banken dem Privatkunden bieten
Gefällt dir dieser Beitrag?