Eine Dusche ist erfrischend, vor allem mit dem richtigen Duschgel. Leider enthalten diese teils problematische Stoffe und Allergene. Öko-Test untersuchte jetzt 40 Duschgele – nicht alle überzeugen.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Gerade im Sommer tut ein Frischekick durch eine Dusche gut. Duschgele sollen dabei für saubere, gepflegte und duftende Haut sorgen. Doch damit fängt das Problem schon an: Nicht alle Produkte sind gut für den Körper, da sie zum Beispiel Allergene enthalten. Ein weiterer kritischer Bestandteil ist Plastik in Form von PEG und PEG-Derivaten. Für das optimale Geruchserlebnis werden den meisten Duschgelen Parfüm und Duftstoffe zugesetzt.
Duschgele bei Öko-Test: Nicht alle können überzeugen
Nun hat Öko-Test 40 Duschgele unter die Lupe genommen, die als besonders erfrischend und belebend ausgelobt werden. Unter den Testprodukten sind 16 zertifizierte Naturkosmetikprodukte, viele davon mit Zitrusnoten wie Limette oder Grapefruit. Im Labor untersuchte Öko-Test die Produkte auf hautreizende Formaldehyd/-abspalter, allergieauslösende und andere problematische Duftstoffe sowie auf umstrittene halogenorganische Verbindungen. Auch auf weitere Substanzen wie bedenkliche Konservierungsstoffe, potenziell hormonell wirksame UV-Filter, umstrittene PEG-Verbindungen und umweltbelastende Kunststoffverbindungen wurden die Duschgele im Labor überprüft.
Auch die Verpackungen wurden im Test berücksichtigt und auf ihren Rezyklatanteil untersucht. Einige der Hersteller kündigten jedoch zum Testzeitpunkt eine Anpassung der Verpackung an.
Insgesamt ist das Testergebnis ernüchternd, denn: Bei 21 Duschgelen kam es zu einer Abwertung aufgrund bedenklicher Stoffe, drei Produkte fielen sogar ganz durch. Dafür konnten die Naturkosmetikprodukte im Test glänzen.
Saubere Sache: Naturkosmetikprodukte punkten bei Öko-Test
Die klaren Gewinner des Tests: Naturkosmetikprodukte. Von den 16 getesteten Produkten mit Naturkosmetik-Zertifizierung konnten 15 auf ganzer Linie punkten und erhielten die Gesamtbewertung „sehr gut„. Unter den Testsiegern finden sich nicht nur Markenprodukte, sondern auch Naturkosmetik-Eigenmarken von Drogerien und Discountern. Die Bestnote im Duschgel-Test erhielten zum Beispiel:
- Alverde Pflegedusche Bio-Grapefruit Bio-Bambus (von dm)
- Lavera Pflegedusche Erfrischend (von Laverana, erhältlich z.B. bei Ecco Verde oder Amazon)
- Weleda Harmony Aroma-Duschgel (von Weleda, erhätlich z.B. bei Ecco Verde oder Amazon)
- Cien Nature Duschgel Bio-Citrus (von Lidl/Cosmolux)
Öko-Test: Allergene und Duftstoffe in Duschgelen
Damit die Dusche zu einem wahren Sinneserlebnis wird, werden den Duschgelen Duftstoffe und Parfüm zugesetzt. Das ist auch bei einigen Naturkosmetikprodukten der Fall, zum Beispiel als Citronellol, Geraniol oder Citral. Auch die „sehr gut“ getestete Lavera Pflegedusche Erfrischend enthält beispielsweise Citral und Citronellol.
Weitere Duftstoffe sind Eugenol und Cumarin. Diese fanden Tester:innen ausschließlich in konventionellen Produkten, zum Beispiel in Algemarin Freshness Shower Gel (von Carenow). Andere Stoffe wie Cinnamal können zu Hautreizungen und Ekzemen führen. Diese Substanz fand sich ebenfalls in Algemarin Freshness Shower Gel. Besonders schädlich für den Körper ist jedoch Galaxolid; eine polyzyklische Moschusverbindung, die sich im menschlichen Fettgewebe anlagern kann und die im Verdacht steht, Leberschäden zu verursachen. Dieser Stoff wurde im Labor bei einem der Schlusslichter festgestellt (Palmolive Naturals Duschcreme Olive & Milch).
Die Verlierer im Test: Duschgele mit halogenorganischen Verbindungen
In weit über einem Drittel der getesteten Duschgele fanden die Tester:innen Rückstände von halogenorganischen Verbindungen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von mehreren
Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele der Verbindungen gelten als allergieauslösend und manche erzeugen Krebs. Fast alle der halogenorganischen Stoffe reichern sich in der Umwelt an. Weder will man diese Stoffe also im Abfluss noch auf der Haut.
Unter den Verlierern mit einer Gesamtbewertung von „mangelhaft“ oder „ungenügend“ befinden sich auch bekannte Marken, zum Beispiel:
- Palmolive Naturals Duschcreme Olive & Milch (von Colgate-Palmolive)
- Dove Hydra Pflege Pflegedusche Aloe & Birkenwasser (von Unilever)
Plastik: Unnötiger Bestandteil vieler Duschgele
PEG oder PEG-Derivate sind ein weiterer Bestandteil, der sich nicht in Duschgelen finden sollte. Dennoch enthielten 23 der getesteten Produkte ebendiese, was zu einer Abwertung führte. Bei Naturkosmetikprodukten im Test fehlte von diesen Stoffen jede Spur – erfreulicherweise!
PEG/PEG-Derivate sollen als waschaktive Substanzen, Emulgatoren und Schaumbildner dienen, doch machen sie die Haut auch durchlässiger für Fremdstoffe. Naturkosmetikprodukte setzen im Gegensatz dazu auf mildere Kokos- oder Zuckertenside, die die Hautbarriere weniger strapazieren.
PEG oder PEG-Derivate wurden unter anderem bei folgenden Produkten bekannter Marken im Labor nachgewiesen:
- Duschdas Duschgel Grapefruit & Ingwer (von Unilever) – Gesamturteil „gut“
- Nivea Creme Soft Pflegedusche (von Beiersdorf) – Gesamturteil „ausreichend“
- Share Vitalisierendes Duschgel Orangenblüte & Weißer Tee (von Share) – Gesamturteil „ausreichend“
- Sebamed Frische Dusche (von Sebapharma) – Gesamturteil: „gut“
Eine positive Entwicklung ist bei anderen Zusätzen zu beobachten: In kaum einem Produkt waren synthetische Polymere enthalten. Nur in drei Rezepturen kamen diese zum Einsatz, was zu einer Abwertung um zwei Noten führte. Insgesamt scheint bei Herstellern ein Umdenken hinsichtlich solch flüssiger Kunststoffe stattgefunden zu haben.
Wie dusche ich richtig?
Duschen gehört zum Alltag. Doch wie oft sollte man duschen und welche Temperatur ist ideal? Oder sollte ich es mit dem Duschen ganz sein lassen? Die Ansätze sind unterschiedlich, doch es gibt klare Empfehlungen: für die Umwelt und für die Gesundheit. Zum Beispiel solltest du nicht zu heiß duschen, da dies deine Hautoberfläche belastet und den empfindlichen Wasser-Fett-Film schädigt. Wie oft du duschen solltest, haben wir eine Dermatologin im Interview gefragt.
Um beim Duschen nicht unnötig Wasser zu verbrauchen und dabei gleichzeitig Geld zu sparen, haben wir diese 5 Tipps für dich zusammengestellt.
Alle Testergebnisse und Details findest du in der Ausgabe 08/2022 von Öko-Test sowie online bei Öko-Test.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?