Erste-Hilfe-Kurs machen: Warum du ihn machen solltest – mehr als einmal im Leben

erste hilfe kurs
Foto: CC0 / Pixabay / JamesRein

Ein Erste-Hilfe-Kurs kann langfristig Leben retten. Wie oft und wo du ihn machen kannst und welche Inhalte dir dabei vermittelt werden, erfährst du hier.

In einem Erste-Hilfe-Kurs lernst du, was zu tun ist, wenn Menschen in deiner Umgebung zum Beispiel aufgrund eines Herzinfarkts oder eines Unfalls in Lebensgefahr schweben. In Deutschland sind viele Menschen diesbezüglich leider nur schlecht aufgeklärt. Das zeigt sich auch in der Statistik: Bei jedem oder jeder Vierten ist der letzte Kurs über 20 Jahre her und bei über der Hälfte der Bevölkerung immerhin über zehn Jahre, so das Deutsche Rote Kreuz (DRK). 

Dennoch werden durch Reanimation von Lai:innen jedes Jahr Tausende von Menschenleben gerettet. Würden die Deutschen regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurse belegen, könnten es noch Tausende mehr sein.

Erste-Hilfe-Kurs: Wie oft?

Viele Menschen absolvieren den Erste-Hilfe-Kurs einmal für den Führerschein und frischen ihn danach nie wieder auf. Denn für den Führerschein ist der Kurs sozusagen lebenslang gültig. Um jedoch wirklich als Ersthelfer:in eingreifen zu können, solltest du deine Kenntnisse regelmäßig auffrischen und üben.

  • Verpflichtend: Bist du als betriebliche:r Ersthelfer:in eingetragen, ist es deshalb deine Pflicht mindestens alle zwei Jahre eine Erste-Hilfe-Fortbildung zu besuchen. Die Anzahl betrieblicher Ersthelfer:innen ist in Deutschland pro Betrieb beziehungsweise pro Kindergarten, Schule oder Hochschule genau festgelegt. Die Kosten für die Kurse und Fortbildungen trägt in der Regel die Berufsgenossenschaft. Je nach Größe des Unternehmens finden sie sogar direkt vor Ort an deinem Arbeitsplatz statt.
  • Freiwillig: Aber auch, wenn du nicht als betriebliche:r Ersthelfer:in gebraucht wirst, empfiehlt es sich laut der Allianz besonders für Auto– und Motorradfahrer:innen, den Erste-Hilfe-Kurs etwa alle zwei bis drei Jahre aufzufrischen. Dafür solltest du dich nach freiwilligen Auffrischungskursen in deiner Umgebung erkundigen. Oft kannst du dabei sogar spezifische Themen auswählen, die dich besonders interessieren (zum Beispiel das richtige Verhalten nach einem Unfall).

Kosten: Für einen freiwilligen Kurs belaufen sich die Kosten nach Angaben der Allianz etwa auf 20 bis 40 Euro.

Was lernst du im Erste-Hilfe-Kurs?

Im Erste-Hilfe-Kurs lernst du, wie du im Ernstfall Leben retten kannst.
Im Erste-Hilfe-Kurs lernst du, wie du im Ernstfall Leben retten kannst. (Foto: CC0 / Unsplash / Martin Splitt)

Laut dem DRK lernst du im Rahmen eines Kurses folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen:

  • wie du einen Unfallort absicherst,
  • wie du dich selbst und andere nach einem Unfall schützt,
  • wie du Wunden, Brüche und andere Verletzungen versorgst,
  • was bei Verbrennungen, Hitze– und Kälteschäden zu tun ist,
  • wie du bei Vergiftungen und Verätzungen reagieren solltest
  • und wie du lebensrettende Sofortmaßnahmen (stabile Seitenlage / Wiederbelebung) durchführst.

Es gibt beim Erste-Hilfe-Kurs grundsätzlich keine Prüfung und du kannst somit nicht „durchfallen“. Die Ausbilder:innen stellen jedoch durch moderne Lehrmethoden und nicht nur theoretische, sondern auch praktische Übungen sicher, dass die Maßnahmen sich einprägen. So kannst du im Kurs beispielsweise üben, wie du einen Druckverband anlegst.

Spezielle Erste-Hilfe-Kurse

Es gibt auch spezielle Erste-Hilfe-Kurse, die für bestimmte Jobs oder Lebensumstände geeignet sind. Zum Beispiel:

  • Erste-Hilfe-Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen: für Erzieher:innen, Lehrer:innen und ähnliche Berufe, um bei Kinder-Notfällen und typischen Kinderkrankheiten richtig reagieren zu können
  • Erste Hilfe am Kind: für (Groß-)Eltern und alle anderen, die auf Notfälle mit Kindern vorbereitet sein und ihnen vorbeugen wollen.
  • Erste Hilfe Sport: für Sportler:innen, deren Betreuer:innen, Sport-Trainer:innen und Co.
  • Erste Hilfe für Senior:innen: mit Themenschwerpunkten auf typischen Verletzungen und Unfällen bei älteren Menschen

Dauer und Anbieter

Einen regulären Erste-Hilfe-Kurs kannst du an einem oder mehreren Tagen machen. Er besteht dabei immer aus neun Einheiten à 45 Minuten.

In Deutschland werden Erste-Hilfe-Kurse vom

organisiert. Auf den Webseiten dieser Anbieter kannst du in der Regel einfach mit deiner Postleitzahl nach dem nächstgelegenen Kurs suchen.

Überarbeitet von Denise Schmucker

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: