Utopia Image

Estragon trocknen: So gehst du vor

estragon trocknen
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Du kannst Estragon trocknen, um ihn haltbar zu machen und das ganze Jahr verwenden zu können. Wir zeigen dir, wie du das Kraut richtig trocknest und was du damit würzen kannst.

Estragon zu trocknen lohnt sich: Du kannst das aromatische Gewürz in vielen verschiedenen Gerichten verwenden. Wir zeigen dir eine Anleitung fürs Trocknen und einige Rezepte, für die du das getrocknete Kraut verwenden kannst.

Was genau ist Estragon?

Möchtest du Estragon trocknen, solltest du ihn am besten kurz vor der Blüte ernten.
Möchtest du Estragon trocknen, solltest du ihn am besten kurz vor der Blüte ernten.
(Foto: CC0 / Pixabay / surrendernate)

Estragon gehört zu den Korbblütlern und stammt ursprünglich aus Mittelasien. Heute ist er ein beliebtes Küchenkraut und wird vor allem in Süd- und Osteuropa angebaut. Im Supermarkt findest du ihn frisch im Topf oder getrocknet in der Gewürzabteilung.

Natürlich kannst du Estragon auch in deinem Kräuterbeet oder auf dem Balkon selber anbauen und ihn dann trocknen, um ihn das ganze Jahr lang verwenden zu können. Estragon kannst du vom Frühjahr bis in den Herbst ernten. Am intensivsten ist sein Geschmack kurz vor der Blüte, weil dann der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Mehr Informationen findest du in unserem Artikel Estragon: Das solltest du über Anbau und Anwendung wissen.

Estragon trocknen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Estragon zu trocknen, brauchst du nur ein paar Tage Geduld.
Um Estragon zu trocknen, brauchst du nur ein paar Tage Geduld.
(Foto: CC0 / Pixabay / ariesa66)

Estragon ,zu trocknen ist nicht schwer. Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten:

  • Anders als andere Kräuter solltest du Estragon nicht in Sträußen trocknen, da sonst das Aroma in die Stiele wandert.
  • Beim Trocknen verliert Estragon etwas an Intensität. Um diesen Effekt zu reduzieren, entfernst du die Blätter von den Trieben.

Wir erklären dir, wie du Schritt für Schritt Estragon trocknen kannst:

  1. Am schnellsten entfernst du die Blätter, indem du Fingern entgegen der Wuchsrichtung am Stiel nach unten streifst.
  2. Breite die Blätter auf ein Brett oder Backblech aus und trockne sie mehrere Tage lang. Stelle sie dafür an einen trockenen, gut belüfteten und schattigen Platz. Alternativ kannst du sie auch im Backofen trocknen. Wegen des Energieverbrauchs raten wir dir aber davon ab. 
  3. Sobald der Estragon getrocknet ist, kannst du ihn nach Belieben zerkleinern, zum Beispiel mit einem Mörser. Stelle aber sicher, dass der Estragon wirklich komplett getrocknet ist, da sich sonst Schimmel bilden kann.
  4. Gib ihn dann in einen luftdichten Behälter und bewahre deinen getrockneten Estragon dunkel und trocken auf.

Wofür kann man getrockneten Estragon verwenden?

Getrockneten Estragon kannst du zum Beispiel für Salatsoßen verwenden.
Getrockneten Estragon kannst du zum Beispiel für Salatsoßen verwenden.
(Foto: CC0 / Pixabay / ailinder)

Estragon hat ein feines-würziges, bittersüßes Aroma, das an Anis oder Fenchel erinnert. Das Kraut ist vielseitig einsetzbar:

    Beachte: Beim Kochen wird das Aroma von Estragon intensiver. Darum solltest du nicht zu viel davon verwenden. 

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    Gefällt dir dieser Beitrag?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: