Wie du deinen Garten winterfest machst, erklären wir dir Schritt für Schritt anhand dieser Checkliste. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dich auch im nächsten Jahr wieder an gesunden Pflanzen erfreuen.
Schreitet der Herbst weiter voran, wird es Zeit, den Garten winterfest zu machen. Bevor Kälte und kürzere Tage anbrechen, solltest du dafür sorgen, dass deine Pflanzen die Winterzeit unbeschadet überstehen und im Frühling wieder aufblühen können. Wir zeigen dir die wichtigsten Schritte.
1. Rasen versorgen und Laub rechen
Sobald das erste Laub fällt, solltest du damit beginnen, deinen Rasen für den Winter vorzubereiten. Der Grund ist simpel: Ist erst einmal viel Laub gefallen, wird nicht nur die Rasenpflege schwieriger, ein langer Rasen macht das Laubrechen auch deutlich umständlicher.
Rasen im Garten winterfest machen:
- Mähe im ersten Schritt deinen Rasen gründlich (eine gute Länge sind etwa sechs Zentimeter). Versorge ihn anschließend mit biologischem Rasendünger oder kalke den Rasen, sofern Bedarf besteht. Die im Kalk enthaltenen Mikronährstoffe helfen deinem Rasen, gut durch die Winterkälte zu kommen und dicht und robust zu bleiben.
Laub vom Rasen harken:
- Herabfallendes Laub ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Herbst begonnen hat. Um dir Arbeit zu ersparen, warte mit dem Rechen der Blätter ruhig bis nach dem ersten Frost. Spätestens dann sind die meisten Blätter heruntergefallen. Harke deinen Rasen gründlich, um den Garten winterfest zu machen. So stellst du sicher, dass du auch Moos und eingetretene Blätter entfernst und sich keine Kahlstellen im Gras bilden können.
- Wenn du möchtest, lege an mehreren Stellen deines Gartens Laubhaufen an. Sie bieten ein schützendes Winterquartier für Igel, Mäuse und Insekten. Mehr dazu hier: Igel überwintern: So schützt du Igel im Winter.
2. Sträucher, Bäume und Stauden zurückschneiden
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um Bäume, Sträucher und Stauden zurückzuschneiden – das ist nämlich aus Tierschutzgründen zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht erlaubt.
Ab dem ersten Oktober heißt es also zur Gartenschere greifen. Denn: Um den Garten winterfest zu machen, solltest du bis Ende Oktober möglichst alle Rückschnittarbeiten beenden – spätestens vor dem ersten Frost. Nur so können sich die Schnittstellen noch rechtzeitig wieder schließen. Mit diesen Maßnahmen gehst du sicher, dass deine Pflanzen über den Winter genügend Kraft sammeln, um im kommenden Jahr frisch auszutreiben.
Sträucher, Bäume und Stauden im Garten beschneiden und winterfest machen:
- Schneide kranke und abgestorbene Äste von Bäumen und Sträuchern direkt am Stamm ab. Auch zu lang gewachsene Triebe kannst du bedenkenlos kürzen. Verblühte Stauden kürzt du am besten auf eine Höhe von zehn Zentimetern herunter, sobald sich ihre Blätter braun verfärbt haben. Pass bei Stauden auf, dass du ihre frisch gebildeten Überwinterungsknospen nicht abschneidest. Daraus bilden sich im nächsten Frühjahr die ersten Triebe.
- Hinweis: Schneide nicht alle alten Blütenstände ab, denn die Samen darin bieten heimischen Vögeln eine wichtige Nahrungsquelle im Winter und dienen gleichzeitig als Rückzugsort für Insekten. Das gilt auch für zweijährige Stauden, die im Jahr danach nicht mehr austreiben. Wenn du dir unsicher bist, recherchiere einfach die Bedürfnisse deiner spezifischen Pflanzen. So erfährst du zum Beispiel, welche Obstbäume du im Herbst zurückschneiden solltest.
Schnittgut nach Möglichkeit zu Mulch verarbeiten:
- Abgeschnittene Äste und Zweige verrotten auf dem Kompost meist langsam. Anstatt sie einfach wegzuwerfen, kannst du sie zu nährstoffreichem Mulch verarbeiten. Schneide oder häcksle deinen Schnittabfall klein und verteile ihn um frostempfindliche Pflanzen herum.
3. Beete neu anlegen und winterfest machen
Möchtest du deinen Gemüsegarten um ein neues Beet erweitern, ist jetzt im Herbst die beste Gelegenheit dazu. So hast du nämlich noch bis zur nächsten Saison genügend Zeit für Kompost, Gründünger und andere Techniken der Bodenbereicherung, die ein paar Monate brauchen, um zu wirken.
Neue Beete anlegen:
- Willst du einen Gemüsegarten anlegen oder erweitern, grabe nun die neuen Beete aus, indem du eventuell vorhandene Grasschichten entfernst. Bedecke dein neues Beet anschließend mit einer dünnen Schicht Pappe. (Wichtig: Benutze Pappe ohne Drucke oder Beschichtungen!) Schichte auf diese Pappe dann großzügig Komposterde und Mulch, zum Beispiel Herbstlaub. Dieses „Sandwich“ aus verschiedenen Stoffen kann nun über den Winter hinweg verrotten und dein Gemüsebeet mit Nährstoffen versorgen. Tipp: Wenn du keine Pappe hast, überspringe diesen Schritt einfach – die Pappe ist primär dazu da, Unkräuter zu ersticken.
- Dein Beet umgraben solltest du im Herbst nur dann, wenn du ein Beet neu anlegst oder eines für die nächste Saison auflockern musst. Behalte im Kopf, dass Umgraben immer auch ein Eingriff in das Zusammenspiel der Mikro-Organismen im Boden ist. Eine Alternative zum Umgraben ist die No-Dig-Methode.
Vorhandene Beete und Pflanzen im Garten winterfest machen:
- Auch die Pflanzen, die auf deinen Beeten wachsen, benötigen einen Kälteschutz. Dazu kannst du einfach das zusammengekehrte Herbstlaub über ihnen verteilen. Auch dein selbst hergestellter Mulch aus Schnittabfällen wie Rasenschnitt eignet sich gut als organischer Kälteschutz. Besonders die Wurzeln der Beetpflanzen solltest du gut abdecken, denn in ihnen speichert die Pflanze über den Winter ihre Energie.
- Kräuterpflanzen wie Lavendel, Rosmarin und Salbei kannst du mit dekorativen Zweigen von Nadelbäumen bedecken.
- Hochbeete solltest du ebenfalls mit einer großzügigen Schicht Mulch bedecken, um sie winterfest zu machen. Bepflanzte und kleinere Hochbeete solltest du – genau wie Kübelpflanzen – mit Stoffen oder Matten aus Naturfasern wie Jute, Vlies oder Kokos umwickeln, um sie vor dem Frost zu schützen.
4. Nicht winterfeste Pflanzen vor Frost schützen und Kübelpflanzen ins Haus bringen
Frostempfindliche Pflanzen musst du vor Kälte schützen – dazu gehören besonders Kübel- und Topflanzen, die du vor dem ersten Frost ins Haus holen solltest.
Achtung: Siedle Kübel- und Topfpflanzen allerdings nicht direkt vom Freien in die Heizungsluft um, da sie den Temperaturwechsel als Schock erleben können. Sie überwintern am besten im Keller oder in einem unbeheizten Zimmer.
Draußenpflanzen im Garten winterfest machen:
- Pflanzen, die bis zu einem gewissen Grad frostbeständig sind, kannst du draußen im Garten winterfest machen. Umwickle den Topf samt der Pflanze komplett mit wärmespeicherndem und atmungsaktivem Stoff. Gut geeignet dazu sind Matten aus Naturfasern wie Jute, Vlies oder Kokos. Alternativ kannst du eine dicke Schicht Laub und Äste um die Töpfe anhäufen, da diese Materialien eine kälteisolierende Funktion haben.
- Denke daran, dass du deine Pflanzen trotz Kälte regelmäßig gießen musst – jedoch nicht bei Frost.
5. Frühblüher für das nächste Jahr setzen
Vergiss im Herbst nicht, die Zwiebeln deiner Frühblüher für das nächste Jahr zu setzen. Für Krokusse, Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Schneeglöckchen ist im Herbst Pflanzzeit.
Nicht winterharte Blumenzwiebeln wie Dahlien oder Begonien, die mehrjährig sind, musst du nun hingegen ausgraben. Dazu schneidest du das verblühte Blattwerk zunächst kurz, um anschließend in großzügigem Radius die Knolle samt der Wurzeln aus der Erde zu heben. Sobald du die Knolle von überschüssiger Erde befreit hast, kannst du sie an einem kühlen, trockenen Ort zum Überwintern aufbewahren.
6. Gartengeräte winterfest machen
Nachdem nun all deine Pflanzen versorgt sind, stelle abschließend sicher, dass auch die Gartengeräte den Winter unbeschadet überstehen. Öle elektrische Gartengeräte wie Rasenmäher oder Heckenscheren und befreie alles von Erde und Schmutz. Verwende zum Säubern biologische Reinigungsmittel wie Kalk. Verstaue deine Geräte dann bis zum Frühjahr an einem trockenen und frostfreien Ort. So vermeidest du, dass sich Rost oder Schimmel bilden.
Empfindliche Gartenmöbel aus Holz oder Gartendekoration solltest du ebenfalls besser drinnen aufbewahren. Lege außerdem Gartenschläuche und etwaige Teichpumpen komplett trocken, sodass sie über den Winter keine Frostschäden erleiden.
Alles fertig? Dann mach es dir mit einer Tasse Wintertee gemütlich. Der Winter kann kommen!
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.