Gewürze richtig lagern: Viele machen diese Fehler

gewürze richtig aufbewahren
Foto: CC0 / Pixabay / monicore

Gewürze richtig aufzubewahren kostet nicht viel Zeit und Mühe, hilft dir aber dabei, sie länger frisch zu halten. Hier erfährst du, was du bei der Aufbewahrung frischer und getrockneter Gewürze beachten solltest.

Gewürze können aus dem ödesten Gericht ein Geschmackserlebnis machen. Mehr als Salz und Pfeffer im Haus zu haben, lohnt sich daher. Doch wie halten sich Paprikapulver, getrocknete Kräuter und Co. möglichst lange und spenden ihr Aroma?

Bei falscher Lagerung verlieren Gewürze mit der Zeit ihr Aroma oder verderben sogar. Damit dies nicht passiert, solltest du Gewürze richtig aufbewahren und so Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Getrocknete Gewürze richtig aufbewahren

Wichtig ist, dass du deine Gewürze trocken, dunkel und kühl lagerst.
Wichtig ist, dass du deine Gewürze trocken, dunkel und kühl lagerst. (Foto: CC0 / Pixabay / mattyphotographyy)

Die meisten Gewürze wie Kümmel, Pfeffer, Paprika, Kurkuma oder Currypulver hast du vermutlich in getrockneter Form im Vorratsschrank. Dabei solltest du Folgendes beachten:

  • Lagere getrocknete Gewürze trocken, dunkel und kühl.
  • In einem Gewürzregal sind die Gewürze dem Lichteinfall ausgesetzt, was ihre Qualität beeinträchtigen kann. Besonders lichtempfindlich sind Kurkuma und Paprikapulver, erklärt Manuela Mahn, die eine Gewürzakademie in Bamberg führt. Sie verlieren ihre Farbstoffe – und im Fall von Kurkuma auch gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. „Also, raus aus dem Licht in einen Küchenschrank oder eine Schublade.“
  • Der Kühlschrank eignet sich nicht, um Gewürze richtig aufzubewahren, denn im Kühlschrank entwickelt sich schnell Feuchtigkeit. Eine leicht feuchte Umgebung kann bereits ausreichen, um manche Gewürze klumpen oder sogar schimmeln zu lassen.
  • Lagere Gewürze am besten auch nicht in einem Schrank über dem Herd. Denn beim Kochen entsteht schnell Wasserdampf, der sich ebenfalls negativ auswirken kann.
  • Besser ist es, Gewürze in einzelnen Behältern verpackt im kühlen und trockenen Keller oder in einer kühlen Vorratskammer aufzubewahren.
  • Nutze als Gewürzbehälter am besten Metall- oder Porzellandosen oder braune Gläser, die du luftdicht verschließen kannst. Diese Gefäße schützen deine Gewürze vor Licht und Luft. Beide Faktoren führen sonst dazu, dass Gewürze schnell an Geschmack verlieren.

Wenn du deine Gewürze richtig aufbewahrst, können sie sich je nach Sorte bis zu vier oder fünf Jahren halten. Dabei gilt: Unzerkleinert halten sich Gewürze länger. Pfefferkörner und Zimtstangen sind demnach deutlich länger haltbar als die gemahlene Version. Getrocknete Kräuter halten sich hingegen nur maximal ein Jahr lang.

Wir empfehlen dir zudem, beim Kauf von Gewürzen auf Bio-Qualität zu achten. So unterstützt du eine ökologische Landwirtschaft und vermeidest pestizidbelastete Lebensmittel. Mehr dazu erfährst du hier: Bio-Gewürze kaufen: die wichtigsten Marken & Online-Shops.

Wärme? Mögen Gewürze gar nicht gerne

Auch in der Nähe von Wärmequellen sollten Gewürze nicht stehen, denn ab einer Temperatur von 25 Grad verflüchtigt sich das in ihnen enthaltende ätherische Öl, das für die feinen Aromen sorgt. Nur selten sind Gewürzverpackungen komplett luftdicht abgeschlossen und vor der Wärme gefeit. Neben dem Herd oder dem Backofen sollte man sie Manuela Mahn zufolge daher nicht lagern.

Ein weiterer ungünstiger Faktor: Feuchtigkeit. Sie lässt Gewürze verklumpen oder im schlimmsten Fall schimmeln. Einen bestimmten Ort findet Manuela Mahn daher besonders ungeeignet für ihre Lagerung: „In manchen Küchen gibt es auf der Dunstabzugshaube eine kleine Umrandung, wo man die Gewürze reinstellen kann. Das ist völlig kontraproduktiv, denn hier habe ich beides: Wärmezufuhr und einen Feuchtigkeitseintrag“.

Nicht direkt aus der Dose über dem Kochtopf würzen

Ein weiterer gängiger Fehler: Gewürzdöschen beim Würzen direkt über den Kochtopf zu halten. Denn dabei dringen besonders viel Wärme und Feuchtigkeit ein, die das Gewürz verklumpen lässt. „Ich mache das so, dass ich mir das Gewürz ein bisschen auf die Hand streue und es dann mit den Fingern dazugebe“, so der Rat von Manuela Mahn.

Frische Gewürze richtig aufbewahren

Um Gewürze richtig aufzubewahren, solltest du bei getrockneten und frischen Produkten unterschiedliche Hinweise befolgen.
Um Gewürze richtig aufzubewahren, solltest du bei getrockneten und frischen Produkten unterschiedliche Hinweise befolgen. (Foto: CC0 / Pixabay / ka_re)

Petersilie, Minze, Dill und andere frische Kräuter verleihen Gerichten oft ein intensiveres Aroma als die getrocknete Variante. Sie sind jedoch auch deutlich kürzer haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltest du frische Kräuter am besten in ein feuchtes Tuch wickeln und im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ kannst du sie auch mit etwas Wasser besprenkeln und in einem verschließbaren Behälter lagern.

Doch auch so halten frische Kräuter nur einige Tage. Hast du dann immer noch etwas übrig, kannst du die Kräuter auch einfrieren. Mehr dazu erfährst du hier: Kräuter einfrieren – Basilikum, Petersilie & Co. lange haltbar machen.

Alternativ kannst du frische Kräuter selbst trocknen. Wie das funktioniert, liest du in diesem Artikel: Kräuter trocknen – 4 Kräuter, die sich gut eignen.

Für andere Gewürze in frischer Form gelten folgende Hinweise:

  • Frischen Ingwer solltest du am besten im Kühlschrank lagern. Hast du die Knolle bereits angeschnitten, wickle sie am besten in ein feuchtes Tuch ein. Weitere Infos findest du hier: Ingwer lagern: So bleibt er lange frisch.
  • Frischer Knoblauch hingegen gehört nicht in den Kühlschrank. Bei der hohen Luftfeuchtigkeit würde er schnell schimmeln. Lagere ihn stattdessen möglichst dunkel und trocken in einem Vorratsschrank. Mehr erfährst du hier: Knoblauch aufbewahren: So bleibt die Knolle frisch.
  • Chilischoten kannst du einfach ohne zusätzliche Frischhaltemittel im Gemüsefach deines Kühlschranks lagern.

Mit Material der dpa.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?