Gurken ernten: Richtige Technik und optimaler Zeitpunkt

gurken ernten
Foto: CC0 / Pixabay / 1195798

Die Ernte selbst angebauter Gurken ist gar nicht so einfach. Denn je nach Sorte variiert der richtige Zeitpunkt. Wir erklären, wann und wie du Gurken ernten solltest.

Beim Ernten von Gurken ist die richtige Zeit entscheidend, damit sie frisch und knackig schmecken. Zu lange darfst du nicht warten, denn überreife Gurken können ihre feste Textur verlieren und bitter werden. Wenn du Gurken jedoch zu früh erntest, sind sie sehr klein und haben noch nicht viel Geschmack entwickelt.

In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt, damit die Gurkenernte gelingt.

Welche Arten von Gurken gibt es?

Zunächst musst du genau wissen, welche Gurken du ernten willst. Es gibt verschiedene Arten:

  • Die bekannteste ist wohl die Salatgurke, die etwa 25 Zentimeter lang ist und eher gerade wächst. Wie der Name sagt, landet sie meist im Salat. Diese Gurke kannst du im Sommer im Garten anbauen.
  • Die Einlege- beziehungsweise Gewürzgurke ist nur um die zehn Zentimeter lang. Eine besonders kleine Variation davon sind die Cornichons. Diese Gurke kannst du übrigens auch problemlos roh verzehren, nicht bloß eingelegt.
  • Die Feldgurke wächst draußen auf dem Feld und ihre Blätter ranken sich über den Boden. Sie schmeckt intensiver als die Salatgurke und hat eine besonders dicke, knackige Schale.

Gurken ernten: Den richtigen Zeitpunkt bestimmen

Es ist wichtig, Gurken nicht zu früh zu ernten.
Es ist wichtig, Gurken nicht zu früh zu ernten. (Foto: CC0 / Pixabay / aggies)

Beim Ernten von Gurken gilt folgender Grundsatz: Sie sollten groß genug, aber auch noch jung sein. Dann ist das Gemüse knackig und frisch. Ältere Gurken werden in der Textur schwammiger oder trocken. Wenn du eine Gurke einlegen willst, kannst du sie aber auch ein paar Tage später ernten, als wenn du sie frisch essen möchtest.

Mache dich für eine erfolgreiche Ernte mit der Gurkenart vertraut, die du anbaust: Wie groß werden die Früchte etwa? Welche Farbe haben sie, wenn sie reif sind? Dann kannst du mithilfe der folgenden Anzeichen feststellen, wann du deine Gurken ernten solltest:

  • Die Gurke sollte gleichmäßige Farbe haben. Je nach Sorte können Gurken verschiedene Grüntöne haben, aber Flecken oder eine gelbliche Farbe können auf Überreife hinweisen.
  • Die Gurken sollten ihre erwartete Größe erreicht haben. Diese variiert je nach Sorte, daher ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Gurkensorte zu kennen.
  • Reife Gurken haben eine feste, aber leicht elastische Textur. Teste die Textur, indem du sanft auf die Gurke drückst. Sie sollte nachgeben, aber nicht zu weich sein.
  • Reife Gurken haben oft einen natürlichen Glanz auf ihrer Schale.

Tipp: Damit sie möglichst lange knackig bleiben, musst du nicht nur zum richtigen Zeitpunkt deine Gurken ernten. Auch beim Lagern des Gemüses gibt es einiges zu beachten. Hier erfährst du mehr darüber:

So musst du vorgehen, um Gurken zu ernten

Achte darauf, die Ranken der Gurken beim Ernten nicht zu beschädigen.
Achte darauf, die Ranken der Gurken beim Ernten nicht zu beschädigen. (Foto: CC0 / Pixabay / artellliii72)

Wenn sie den richtigen Reifegrad erreicht haben, kannst du deine Gurken ernten. Gehe dabei so vor:

  1. Werkzeuge vorbereiten: Benutze eine scharfe Gartenschere oder ein Messer, um die Gurken von der Pflanze abzuschneiden. Das verhindert Schäden an der Pflanze.
  2. Schütze deine Haut: Trage Handschuhe, um deine Hände vor Dornen oder Stacheln zu schützen, die sich an der Pflanze befinden können.
  3. Sanftes Ernten: Ziehe die Gurken nicht gewaltsam von der Pflanze ab, da du sie dabei beschädigen könntest. Schneide die Gurken stattdessen mit einem sauberen Schnitt ab.
  4. Vorsicht mit den Ranken: Achte darauf, die Ranken der Pflanzen nicht zu beschädigen, während du die Gurken erntest. Die Ranken sind empfindlich und wichtig für gesunde Pflanzen.

Übrigens: Nicht sicher, was du mit den geernteten Gurken anfangen sollst, außer klassischen Gurkensalat mit Dill zuzubereiten? Hier sind ein paar Rezepte für das Gemüse:

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: