Möchtest du Gurken lagern, solltest du einige Dinge beachten. In diesem Artikel erfährst du, was du wissen musst, damit deine Gurken lange frisch bleiben.
Gurken bestehen zu 97 Prozent aus Wasser und sind deshalb relativ empfindlich. Wenn du sie falsch aufbewahrst, neigen sie zu Flecken- und Schimmelbildung. In diesem Artikel bekommst du viele Tipps, wie du Gurken richtig lagern kannst.
Da sich die Mikronährstoffe in und unter der Schale konzentrieren, solltest du Gurken ungeschält verzehren. Kaufe daher Gurken in Bio-Qualität: Sie sind frei von chemisch-synthetischen Pestiziden.
In Deutschland haben Gurken zwischen Juni und September Saison. In dieser Zeit sind sie aus regionalem Anbau erhältlich. Regionale Produkte haben kürzere Transportwege und haben deshalb einen kleineren CO2-Fußabdruck. Unverpackte Gurken in Bio-Qualität bekommst du auf Bauernmärkten, von Direktvermarktern in deiner Nähe oder auch in der Biokiste. Mehr Informationen zur Saison verschiedener Gemüsesorten findest du im Utopia-Saisonkalender.
Gurken lagern: Das solltest du beachten
Kaufe Gurken am besten unverpackt. Die Plastikhülle ist dafür gedacht, die Gurken beim Lagern zu schützen. Manchmal beginnt die Gurke jedoch aufgrund des Kondenswassers unter der Folie schneller zu schimmeln, weil sie luftdicht verpackt ist. Allerdings gehen hierzu die Meinungen auseinander. Du kannst im Internet auch lesen, dass Gurken in Plastikfolie verpackt länger haltbar sind.
Unter dem Aspekt des Umweltschutzes sind unverpackte Gurken jedoch den in Plastik eingeschweißten Exemplaren vorzuziehen. Mehr dazu hier: Was ist nachhaltiger: Bio oder unverpackt?
So solltest du Gurken richtig lagern:
- In der Speisekammer: Lagere die Gurke dunkel und kühl in der Speisekammer oder im Keller. Bei Temperaturen zwischen zehn und 13 Grad Celsius fühlen sich Gurken wohl. Richtig gelagerte Gurken sind bis zu drei Wochen haltbar.
- Im Kühlschrank: Wenn du weder Speisekammer noch Keller hast, lagere die Gurke im Gemüsefach deines Kühlschranks. Das ist besser, als die Gurke bei Zimmertemperatur zu lagern. Im Kühlschrank gelagert sind Gurken nur vier bis fünf Tage haltbar.
- Bei Zimmertemperatur: Bei Zimmertemperatur gelagerte Gurken solltest du innerhalb von ein bis zwei Tagen verarbeiten.
Extra-Tipp: In der Nähe von Äpfeln oder Tomaten solltest du Gurken nicht lagern. Durch das ausströmende Ethylen reifen die Gurken schneller.
Wichtig: Aufgrund des hohen Wassergehalts ist es nicht empfehlenswert, Gurken einzufrieren. Die Kälte zerstört die Zellstruktur und die Gurke wird matschig.
Gurken lagern: Geschnittene Gurken aufbewahren
Wenn du die Gurke angeschnitten hast, solltest du sie so schnell wie möglich verbrauchen.
- Lege die angeschnittene Gurke in einen verschließbaren Behälter. Kleine Gurkenreste kannst du auch in einem Glas lagern.
- Bewahre den Behälter im Kühlschrank auf und verwende die Gurke innerhalb von ein bis zwei Tagen.
- Entferne vor der nächsten Mahlzeit die angetrocknete Schnittstelle der Gurke und wasche sie noch einmal gründlich.
Rezeptideen für Gurken
Gurken lassen sich in der Küche vielfältig zubereiten. Da sie sehr viel Wasser enthalten, sind sie vor allem im Sommer als erfrischende Salatzutat sehr beliebt. Aber auch gegart – beispielsweise in einem Eintopf oder als Gurkensoße – schmecken Gurken sehr lecker:
- Schmorgurken-Rezept
- Kalte Gurkensuppe
- Gurkensalat-Dressing
- Gurkensaft
- Schüttelgurken selber machen
- Griechischer Salat
- Tzatziki selber machen: Grundrezept
- Tzatziki: Veganes Rezept
- Klassisches Gurkensalat-Rezept: Schnell und erfrischend
- Chinesischer Gurkensalat mit gequetschten Gurken: So geht’s
Gurken kannst du gut konservieren. Eingelegte Gurken lassen sich monatelang lagern:
Überarbeitet von Paula Boslau
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.