Haare färben geht leider manchmal schief: Die Farbe fällt anders aus, gefällt nicht oder passt nicht zum Typ. Um die Haarfarbe zu entfernen, kannst du zu natürlichen Mitteln greifen – sie helfen, die Farbe nachträglich zu verändern.
Das Problem kennt wohl jede:r, der oder die sich schon öfter mal die Haare gefärbt hat: Die Farbe ist deutlich dunkler geworden als erwartet oder auf der Packung vorgegeben – und die Enttäuschung ist groß. Wenn das Haarefärben missglückt, greifen viele direkt zur nächsten Farbe. Doch Oxidationshaarfarben schädigen laut Verbraucherzentrale dein Haar und beinhalten problematische Stoffe, die dir und der Umwelt schaden können. Willst du die Haarfarbe entfernen, solltest du stattdessen zu schonenderen Hausmitteln greifen.
Haarfarbe entfernen oder rausziehen – geht das überhaupt?
Wie sehr du die Haarfarbe nachträglich verändern beziehungsweise entfernen kannst, kommt auf deine Haarfarbe an:
- Dauerhafte Haarfärbungen verändern die Haare chemisch. Sie öffnen die Haarstruktur und hellen die Haarpigmente auf. Gleichzeitig schleusen sie neue Farbmoleküle ein. Anschließend schließt sich die Haarstruktur wieder – so bleibt die neue Farbe dauerhaft im Haar. Du kannst die Farbe aber mit natürlichen Mitteln nachträglich etwas aufhellen.
- Chemische und natürliche Haartönungen enthalten ebenfalls Farbmoleküle. Tönungen lassen die Haarstruktur allerdings intakt. Die Farbe legt sich lediglich von außen ums Haar – wie ein Mantel. Mit jedem Haarewaschen wäschst du die Farbe raus. Natürliche Hausmittel können diesen Prozess beschleunigen.
- Intensiv-Tönung: Anders als herkömmliche Tönungen, waschen sich Intensiv-Tönungen nicht so einfach raus. Sie sind eine Zwischenstufe zwischen Tönung und Haarfarbe und dringt tiefer ins Haar ein. Auch hier können Hausmittel für eine leichte Aufhellung sorgen.
- Natürliche Haarfärbemittel: Diese sind wesentlich schonender als die chemische Variante – sowohl zu deinen Haaren als auch zur Umwelt. Allerdings lässt sich auch Henna nicht vollständig auswaschen beziehungsweise entfernen. Färbst du dir die Haare mit Henna, kann sich die Farbe aber nach den ersten Haarwäschen noch ändern – auch ohne Hausmittel.
Übrigens: Wenn du die Haarfarbe von der Haut entfernen willst, weil beim Färben etwas daneben gegangen ist, reicht etwas Vaseline. Reibe diese über die gefärbte Stelle und wische dann mit einem Tuch darüber. Am besten funktioniert das bei frischer Farbe.
Haarfarbe entfernen: Natürlich bleichen
Wenn die Haarfarbe zu dunkel oder zu intensiv geworden ist, kannst du deine Haare natürlich aufhellen – egal wie oder mit welchem Mittel du deine Haare gefärbt hast. Es kann zwar etwas länger dauern, bis du etwas siehst – die Hausmittel sind aber wesentlich schonender als eine chemische Aufhellung.
Honig soll besonders gut wirken, wenn die Farbe noch frisch ist. Um die Haare aufzuhellen, gehst du wie folgt vor:
- Mische Honig und warmes Wasser zu gleichen Teilen.
- Trage die Mischung auf deine Haare auf, wickel ein Handtuch drum und lass sie eine halbe Stunde einwirken.
- Wasche die Haare anschließend mit Shampoo aus.
- Honig sorgt auch dafür, dass sich deine Haare besser kämmen lassen. Eine wissenschaftliche Bestätigung, dass Honig auch Haarfarbe entfernen kann, gibt es aber nicht.
Achtung: Honig wird aufwendig hergestellt und ist ein kostbares tierisches Lebensmittel. Du kannst es auch mit anderen Mitteln probieren.
Zitrone hellt deine Haare ebenfalls auf. So gehst du dabei vor:
- Gibt fünf Esslöffel Zitronensaft in einen Liter Wasser.
- Gib die Mischung in deine Haare und lasse sie einwirken.
- Nach einer halben Stunde solltest du die Spülung auswaschen – die Säure trocknet sonst deine Haare aus.
- Allzu oft, solltest du Zitronensaft aber nicht anwenden, da es zu Hautirritationen kommen kann.
Kamille wirkt besonders sanft. Du kannst deine Haare nach jeder Wäsche mit Kamillentee spülen.
- Brühe Kamillentee mit warmem Wasser auf.
- Lasse ihn zehn Minuten ziehen und anschließend abkühlen.
- Gieße dir den Tee über den Kopf und massiere ihn sanft in die Haare ein.
- Der Trick mit Kamillentee wirkt vor allem bei blonden Haaren und hilft auch, wenn du deine Naturhaarfarbe etwas heller färben möchtest. Studien zu dem Ergebnis gibt es aber keine. Allerdings wird Kamille schon lange dafür eingesetzt, um Haare aufzuhellen.
Sonnenlicht verstärkt die bleichende Wirkung der Hausmittel: Das UV-Licht baut den Farbstoff Melanin in den Haaren ab. Allerdings schädigt Sonnenlicht auch deine Haare und lässt sie austrocknen. Vor allem, wenn du deine Haare frisch mit Zitronensaft behandelt hast, solltest du nicht länger als eine Stunde in der Sonne sitzen.
Hast du dir die Haare mit Henna gefärbt, kannst du laut einem Hersteller Zitronensaft mit Kamillentee, Backpulver und Wodka mischen. Willst du deine Haarfarbe entfernen, wird zusätzlich häufiges Haare waschen empfohlen.
Haarfarbe mit Hausmitteln entfernen
Eine Haartönung wäscht sich mit jeder Haarwäsche ein bisschen aus. Um die Haarfarbe schneller zu entfernen, hilft ein Haarpeeling oder eine Ölkur.
Ein natürliches Haarpeeling kannst du aus Kaffeepulver, Zucker oder Natron herstellen. Vor allem das Natron kann nach einigen Haarwäschen dafür sorgen, dass die Farbe heller wird. :
- Rühre die Zutaten zu gleichen Teilen mit Wasser zu einer Paste an und verteile sie anschließend im feuchten Haar.
- Achtung: Das Peeling entfernt deine äußere Haarschicht – samt der enthaltenen Pigmente. Auf Dauer können deine Haare dadurch brüchig werden. Du solltest das Peeling nicht zu oft wiederholen und deine Haare anschließend gut pflegen. Taste dich am besten vorsichtig ran, und beobachtet, wie dein Haar auf das Natron reagiert.
Eine Ölkur ist wesentlich sanfter zu den Haaren:
- Massiere dafür ein pflanzliches Öl ins feuchte Haar ein, wickle ein Handtuch drum und lasse es über Nacht einwirken.
- Am nächsten Morgen wäschst du die Kur mit Shampoo oder Seife aus.
- Besonders gut eignet sich wegen seiner pflegenden Wirkung Olivenöl. Du kannst dafür aber auch Kokosöl verwenden. Studien darüber, ob Öl Haarfarbe tatsächlich rausziehen kann, gibt es allerdings nicht.
Egal für welche Methode du dich entscheidest, große Wunder solltest du beim Haarfarbe entfernen nicht erwarten. Komplett wird die Farbe nicht verschwinden, sondern nur etwas heller werden. Oft wird auch empfohlen, die Haare mit Spülmittel zu waschen, wenn du die Farbe entfernen willst. Das solltest du allerdings nicht ausprobieren, da es die Haare viel zu sehr strapaziert.
Überarbeitet von Lea Hermann
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

















