Utopia Image

Hitzeschutz: So machst du dein Zuhause fit für heiße Sommertage

Steinboden und Rollos: Haus gegen Hitze schützen
Fotos: CC0 Public Domain / Pixabay, afveda, jan_photo

Staut sich im Sommer die Hitze im Haus oder in der Wohnung, ist das unangenehm und kann unserer Gesundheit zu schaffen machen. Ein Überblick, wie man dem bei Neubauten entgegenwirkt – und was sich später noch tun lässt.

Erholsam schlafen oder konzentriert im Homeoffice arbeiten? An heißen Tagen und Nächten oft schwer vorstellbar, wenn auch die Temperaturen im Haus (zu) hoch sind. Zum Glück es gibt Möglichkeiten, die Innentemperaturen im angenehmen Bereich zu halten.

Was eine energetische Sanierung bringt

Wer sein Haus energetisch saniert, ist besser auf Hitzeperioden vorbereitet. Denn: Was im Winter die Wärme im Haus hält, ist auch bei hohen Temperaturen sinnvoll. „Jede energetische Verbesserung des Gebäudes wirkt sich gleichzeitig positiv auf den Hitzeschutz im Sommer aus“, sagt Klaus-Jürgen Edelhäuser von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München.

Und weiter: „Eine gute Wärmedämmung, möglichst mit Dämmstoffen, die eine hohe Rohdichte aufweisen, hält das Haus im Sommer kühl.“

Der Grund: Je besser ein Haus gedämmt ist, desto träger reagiert das Gebäude auf äußere Einflüsse. „Zuerst nehmen die Bauteile Wärme oder Kälte auf, ehe sie in den Innenraum gelangen. Dieser Effekt lässt sich in alten Kirchen gut beobachten“, sagt Martin Persch, Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. „Dort herrschen sommers wie winters ähnliche Raumtemperaturen, weil die dicken Mauern viel Speichermasse für Wärme und Kälte bieten.“

Lies dazu auch:

Hitzeschutz im Haus: Ein Steinboden kann sinnvoll sein

Die Verbraucherzentralen empfehlen deshalb, beim Neubau möglichst viel Speichermasse einzuplanen, also Materialien mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität. Dazu zählen beispielsweise Mauerwerks- und Betonwände oder Bodenfliesen. Im Dachgeschoss können mehrlagig ausgeführte Bekleidungen aus Bauplatten für mehr Speicherfähigkeit sorgen. Beim Boden sind ein Estrich oder ein Steinboden vorteilhaft.

Sind Gebäudehülle, Dach und Bodenplatte gedämmt, ist das eine gute Voraussetzung, um heiße Tage entspannter zu überstehen. Ein wichtiges Einfallstor für Hitze sind aber noch die Fenster. In einem Neubau sollte man bei der Planung daran denken, dass sie nicht zu groß ausfallen.

„Bodentiefe Fenster oder Glasfronten lassen viel Wärme ins Haus“, so Klaus-Jürgen Edelhäuser. Gerade im Hinblick auf die Klimaveränderungen könne das problematisch werden. „Besser ist es, heute schon so zu bauen, dass es den Umweltbedingungen in 30 Jahren entspricht.“

Fenster: Glasfronten lassen viel Wärme ins Haus

Bei der Auswahl der Fenster bietet der sogenannte „g-Wert“, der Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung, eine gute Orientierung. Er sagt aus, wie groß der Anteil der Energie durch etwa Sonneneinstrahlung ist, der von außen durch die Fensterscheiben nach innen dringt. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist der Hitzeschutz im Sommer.

Der Verband Fenster + Fassade in Frankfurt am Main weist auf verschiedene Möglichkeiten hin, eine Überhitzung der Wohnräume im Sommer zu vermeiden, etwa auf den Einbau von speziellen Fenstern mit Sonnenschutzverglasung. Aber auch Sonnenschutzfolien und vor allem außen angebrachte Rollläden und Markisen halten die Hitze draußen.

Rolladenkästen sind eine Schwachstelle in der Wärmedämmung.
Tagsüber geschlossene Rolläden halten Hitze draußen, außen angebracht sind sie noch effektiver. (Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap)

„Außen angebrachter Sonnenschutz ist viel effektiver als Innenrollos oder Vorhänge, weil er die Wärme schon abhält, ehe sie durch das Fensterglas ins Innere gelangt“, erklärt Klaus-Jürgen Edelhäuser dazu. 

Hitzeschutz fürs Haus: Mit Bäumen für Beschattung sorgen

Er rät außerdem, den Fokus nicht nur auf Gebäude selbst zu legen, sondern das gesamte Umfeld einzubeziehen. „Wer vor seinem Haus Bäume pflanzt oder einen Garten anlegt, profitiert von der Verschattung und der Verdunstungskälte der Pflanzen. Auch Fassaden- und Dachbegrünungen haben einen beträchtlichen Kühleffekt.“

Trostlose Schottergärten vor dem Haus ziehen dagegen die Hitze an und erwärmen die gesamte Umgebung. Utopia rät deshalb dringend von diesen Steinwüsten ab. In einigen Bundesländern sind Schottergärten bereits verboten.

Richtig lüften hilft

Richtiges Lüften bei Hitze kann ebenfalls dazu beitragen, die Hitze aus den Innenräumen herauszuhalten. „Grundsätzlich sollte im Sommer möglichst kühle Luft ins Haus geholt werden“, sagt Martin Persch. Also lüftet man am besten spätabends oder am frühen Morgen zwischen fünf und sieben Uhr. Wichtig dabei: ein kompletter Luftaustausch.

Tagsüber sollten die Fenster hingegen geschlossen und die Rollläden unten bleiben. Auch wenn es schwerfällt. „Durchzug als Erfrischung bringt nicht viel. Öffnet man die Fenster bei hohen Außentemperaturen, kommt nur heiße Luft von draußen herein“, so Klaus-Jürgen Edelhäuser.

Lies dazu auch: Lüften im Sommer: Eine Regel ist besonders wichtig für eine kühle Wohnung

Klimaanlagen? Die Wärmepumpe kann auch kühlen

Ein Hilfsmittel für besonders heiße Phasen kann eine Klimaanlage sein, die die Luft im Raum herunterkühlt. „Aber nur in wenigen Fällen ist so eine Anlage wirklich notwendig, wenn ich die anderen Stellschrauben zum Hitzeschutz beachte“, sagt Martin Persch.

Und wer im Winter mit einer Wärmepumpe heizt, könne sich die Klimaanlage ohnehin sparen. Denn eine Wärmepumpe kann auch kühlen, und zwar passiv über das Heizsystem. Bei Erdwärmepumpen wird der Kühleffekt erreicht, indem die Wärmepumpe die thermische Energie aus dem Erdreich nutzt. Dort liegen die Temperaturen in einer Tiefe von circa hundert Metern das ganze Jahr über bei durchschnittlich zehn Grad Celsius.

„Im Sommer kann das Wasser mit dieser Temperatur durch eine Flächenheizung im Haus zirkulieren und es so kühlen“, erklärt Martin Persch. „Auch Luft-Luft-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen können zum Kühlen genutzt werden.“

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: