Utopia Image

Hornissennest entfernen: So gehst du vor

Hornissennest entfernen
Foto: CC0 / Pixabay / AndyFaeth

Hornissen stehen unter Naturschutz, daher darfst du sie nur mit Genehmigung umsiedeln. Ein leeres Hornissennest kannst du jedoch selbst entfernen. Hier erfährst du mehr dazu.

Die Vespa Crabro, besser bekannt als Hornisse, zählt zu den Echten Wespen. Sie ist gegenüber Menschen nicht aggressiv und sogar nützlich in Gärten und für die Natur, da sie andere Schädlinge wie kleine Insekten und Spinnentiere frisst. Da sie unter Artenschutz stehen, dürfen Hornissen nicht getötet werden.

Hornissen brummen laut, was sie gefährlich erscheinen lässt. Doch sie sind friedlicher als Wespen und setzen sich auch nicht auf Lebensmittel. Hornissen greifen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen. Die Tiere folgen ihrem Instinkt und ihrer wichtigsten Aufgabe, der Erhaltung ihrer Art. Wenn du dich in ihrer Nähe nicht hektisch, sondern ruhig verhältst, fliegen sie einfach an dir vorbei. Generell meiden die gelb-schwarzen Insekten Menschen.

Dennoch möchten viele ein Hornissennest entfernen, sobald sie es in der eigenen Umgebung entdecken. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten. 

Möglichkeiten, ein Hornissennest zu entfernen

Ein Hornissennest zu entfernen ist nicht zwingend notwendig.
Ein Hornissennest zu entfernen ist nicht zwingend notwendig. (Foto: CC0 / Pixabay / Nubby)

Da Hornissen immer weniger Raum zum Nestbau in der Natur finden, suchen sie an Gartendächern, in Schuppen oder auf Dachböden Unterschlupf. Als Baumaterial verwenden Hornissen Totholz. Wenn du ein Nest an einer ungünstigen Stelle wie der Eingangstür oder einem Fenster entdeckst oder wenn du Allergiker:in bist und es umsiedeln lassen möchtest, kannst du folgendermaßen vorgehen, um das Hornissennest zu entfernen:

  • Informiere die Untere Naturschutzbehörde (UNB) bei der Stadtverwaltung oder im Landratsamt – sie veranlasst alles Weitere. Die UNB ist die erste Anlaufstelle für Umsiedlungen geschützter Insektenarten. Da es in Deutschland keine einheitlichen Regelungen dafür gibt, muss sich jede:r vor Ort bei seiner lokalen Behörde erkundigen.
  • Ab Anfang November ist es möglich, das Hornissennest selbst zu entfernen, nachdem du die entsprechende Genehmigung eingeholt hast. Die Hornissenvölker sind dann ausgestorben. Sie leben nur einen Sommer lang und ihre Königin hat sich in den Winterschlaf zurückgezogen. Hornissen beziehen Jahr für Jahr ein neues Nest an einer anderen Stelle
  • Entferne ein Hornissennest nie selbst, solange das Volk darin noch nicht ausgestorben ist. Abgesehen davon, dass es strafbar ist, kannst du dir dabei etliche Hornissenstiche zuziehen. Bei verschiedenen Umweltschutzverbänden wie BUND oder NABU findest du weiterführende Informationen zu Hornissen.

Wer bezahlt die Umsiedlung von Hornissen?

Hornissen können auch auf dem Dachboden ein Nest bauen.
Hornissen können auch auf dem Dachboden ein Nest bauen. (Foto: CC0 / Pixabay / AGuen)

Wenn ein Hornissennest von Fachpersonal entfernt wird, kostet das meist zwischen 50 und mehreren hundert Euro. Wohnst du zur Miete, trägt dein:e Vermieter:in die Kosten für die Umsiedlung. Du musst ihn oder sie allerdings informieren, bevor du dich an die Naturschutzbehörde wendest. Gehört die Wohnung beziehungsweise das Haus dir, musst du die Kosten selbst übernehmen.

Findest du im Kleingarten ein Nest am Gartenhaus, bezahlt die Entfernung der/die Kleingartenbesitzer:in. Danach solltest du dich beim jeweiligen Kleingartenverein erkundigen.

So gehst du richtig mit Hornissen um

Hornissen sind mehr als die Bedrohung, als die sie oft wahrgenommen werden.
Hornissen sind mehr als die Bedrohung, als die sie oft wahrgenommen werden. (Foto: CC0 / Pixabay / Andhoj)

Weil du ein Hornissennest nicht immer gleich entfernen kannst, solltest du einige Tipps im Umgang mit Hornissen befolgen. Denn oft lässt es sich mit den Insekten auch friedvoll zusammenleben, bis du das Nest dann im Herbst beseitigen kannst.

  • Halte einen Abstand von ungefähr drei bis vier Metern zum Nest ein.
  • Hornissen jagen auch nachts. Lichtquellen verwirren sie, da sie davon angezogen werden. Eine verirrte Hornisse kannst du sanft mit einem Becher und einem darunter geschobenen Blatt Papier wieder nach draußen befördern. Vermeide es aber, nachts Lichtquellen einzuschalten.
  • Fasse das Nest nicht an, solange sich noch ein Volk darin befindet.
  • Puste die Hornissen nicht an, um sie zu vertreiben.
  • Wasser, Rauch, hektische Bewegungen und Motoren haben in der Nähe des Hornissennests nichts zu suchen.
  • Halte die Flugbahn zum Nest und den Landeplatz der Hornissen frei. Kleinkinder sollten nicht in die Nähe des Nests gelangen.

Übrigens: Hornissen werden oft als lästig empfunden, haben aber auch ihre Bedeutung für das Ökosystem. Sie helfen beispielsweise bei der Bestäubung von Pflanzen und fressen kleinere Insekten. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem auch kleinere Wespenarten. 

Hornissen vertreiben mit sanften Mitteln

Sanfte Hausmittel wie Zitronenscheiben können helfen dabei, Hornissen zu vertreiben.
Sanfte Hausmittel wie Zitronenscheiben können helfen dabei, Hornissen zu vertreiben. (Foto: CC0 / Pixabay / 51581)

Wenn die Hornissen zu aufdringlich werden oder du dich von ihnen bedroht fühlst, jedoch das Hornissennest nicht entfernen lassen willst oder kannst, kannst du sie mit sanften Hausmitteln vertreiben, ohne ihnen zu schaden. Beachte dabei stets: Die Tiere dürfen nicht mutwillig gefangen, verletzt oder getötet werden, da sie unter Schutz stehen.

Mit diesen Methoden und Hausmitteln lassen sich Hornissen vertreiben und auf Abstand halten, ohne die Insekten zu gefährden:

  • Zitronenscheiben mit Zusatz von Nelkenöl oder Gewürznelken: Platziere Zitronenscheiben mit einigen Tropfen Nelkenöl rund um deinen Kaffeetisch im Garten oder auf dem Balkon. Das Nelkenöl kannst du auch in kleinen Schüsseln separat aufstellen.
  • Kaffeeduft: Angezündeter Kaffeesatz ist nicht nur ein wirksames Hausmittel gegen Wespen, sondern kann auch Hornissen auf Abstand halten. 
  • Auch aufgeschnittener oder zerstampfter Knoblauch ist für Hornissen unerträglich und hält sie fern.
  • Räucherstäbchen können ebenfalls Hornissen vertreiben. 
  • Hornissen sind generell keine Fans von Rauch und Feuer. Abends kannst du sie also mit einem Lagerfeuer oder vielen Kerzen auf Distanz halten. 
  • Wenn du in deinem Garten oder auf der Terrasse Tomaten, Basilikum, Lavendel, Minze oder Zitronenmelisse pflanzt, kann auch das dafür sorgen, dass dich dort weniger Hornissen besuchen. Denn diese Pflanzen mögen die Insekten gar nicht. 
  • Du kannst die Hornissen auch mit etwas Wasser bespritzen. Die Tiere fliegen dann in der Regel zum Nest zurück, wie sie es auch bei Regenwetter tun. 
  • Stelle Ablenkungen in Form von Früchten an Stellen im Garten auf, wo die Hornissen dich nicht stören. 

Und so kannst du verhindern, dass die Hornissen überhaupt den Weg in deine Wohnung oder deinen Garten finden oder sich dort zu lange aufhalten: 

  • Du kannst an Türen und Fenstern Insektengitter anbringen. Verschließe auch kleine Hohlräume in Rollladenkästen oder Verschalungen an Terrasse und Balkon, die als Einfluglöcher für Hornissen dienen können. 
  • Wenn du in der Wohnung alle Lichter ausschaltest und die Fenster öffnest, finden die Tiere oft selbst den Weg zurück nach draußen ins Tageslicht oder in Richtung Straßenbeleuchtung.
  • Damit sich gar nicht erst Hornissen in deinem Garten ansiedeln, kannst du eine Attrappe eines Wespennests aufhängen. Das hält Wespen und auch Hornissen davon ab, ihr eigenes Nest in deinem Garten zu bauen.

Überarbeitet von Jennifer Watzek

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: