Irish Moss ist eine Rotalgenart, die ursprünglich vor allem in Nordeuropa verbreitet war. In letzter Zeit ist das traditionelle Heilmittel Irish Moss zunehmend als Superfood beliebt geworden. Hier erfährst du, was dahintersteckt.
Irish Moss ist auch unter den Namen Seemoos, Knorpeltang oder der lateinischen Bezeichnung Chondrus Crispus bekannt. Die Rotalge ist an den Küsten Nordeuropas weit verbreitet und gilt in manchen Küstenregionen als traditionelles Heilmittel.
In den letzten Jahren hat Irish Moss als Nahrungsergänzungsmittel auch abseits der Küstenregionen an Beliebtheit gewonnen. Im Herbst 2024 trendete es unter der Bezeichnung “Sea Moss” auch auf Tiktok. In den Videos wird es hauptsächlich einfach gelöffelt oder als Zutat für Gesichtsmasken verwendet.
Wichtig: Die Aussagen auf Tiktok und anderen sozialen Medien sind selten gut belegt und basieren meist nur auf subjektiven Erfahrungen. Um Klicks zu generieren, machen Creator:innen oft extreme Aussagen (positiv sowie negativ), denen du nicht einfach unhinterfragt glauben solltest.
Was verspricht Irish Moss als Superfood?
Tatsächlich hat Irish Moss jedoch einige gut belegte Wirkungen. Das Gesundheitsportal Health zählt die vielfältigen Gesundheitsversprechen von Irish Moss auf:
- stärkt das Immunsystem
- regt die Verdauung an
- verbessert das Hautbild
- stärkt die Gelenke
- wirkt anti-entzündlich
- kurbelt den Stoffwechsel an
Getrocknet und gemahlen bekommst du Irish Moss zum Beispiel online – als Pulver, in Form von Pillen oder als Drops. Das Pulver eignet sich besonders gut als Zusatz für Pudding und ähnliche Speisen, da es aufgrund des Verdickungs- und Geliermittels Carrageen bindend wirkt.
Irish Moss: Was ist über die gesundheitliche Wirkung bekannt?
Ob die Gesundheitsversprechen berechtigt sind, ist jedoch nicht nachgewiesen. Dafür gibt es zu wenige Studien zu Irish Moss – insbesondere keine klinischen Studien am Menschen.
Folglich gibt es auch keine sicheren Informationen über
- eventuelle Nebenwirkungen,
- die optimale Dosis von Irish Moss,
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und
- Kontraindikationen. Eine Kontraindikation ist ein bestimmter Umstand (zum Beispiel die Schwangerschaft oder eine Erkrankung), in dem du ein Medikament oder Lebensmittel nicht einnehmen solltest.
Grundsätzlich, so die Verbraucherzentrale, enthalten Algen wie Irish Moss oft sehr viele Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe (vorwiegend Jod) und Ballaststoffe. Je nach Standort, Erntezeitpunkt und Verarbeitung kann der Gehalt dieser Inhaltsstoffe jedoch sehr stark schwanken.
Die Verbraucherzentrale warnt in diesem Zusammenhang davor, dass Algen oft hohe Schwermetall-Rückstände, zum Beispiel von Blei, Cadmium, Aluminium und Arsen, und teilweise sehr viel Jod aufweisen. Letzteres mahnt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an. In einer Untersuchung des BfR enthielten einige Algenpräparate ein Vielfaches der empfohlenen Tagesdosis an Jod.
Eine Überdosis Jod ist primär für Menschen mit einer gestörten Schilddrüsenfunktion gefährlich: Die Verbraucherzentrale empfiehlt diesen Menschen, gänzlich auf Produkte aus Algen wie Irish Moss zu verzichten. Gesunde Verbraucher:innen sollten nur Produkte kaufen, auf denen der Jodgehalt und eine Verzehrempfehlung angegeben sind.
Irish Moss und Carrageen: Das solltest du wissen
Wie oben erwähnt, lässt sich aus Rotalgen wie Irish Moss der Lebensmittelzusatzstoff Carrageen (E 407) gewinnen. Dieser ist laut Zusatzstoffe Online für viele Produkte unbegrenzt zugelassen. Im Prinzip nimmt der Körper Carrageen gar nicht auf, sondern scheidet den Stoff wieder aus.
Dennoch gibt Zusatzstoffe Online ein paar Dinge zu bedenken:
- Einige Menschen reagieren auf Carrageen allergisch.
- Carrageen beeinträchtigt die Aufnahme einiger Nährstoffe.
- Tierversuchen zufolge wirkt Carrageen auf Immunzellen – das Ergebnis lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres auf Menschen übertragen.
Wichtig: Für Lebensmittel ist nur eine bestimmte Zusammensetzung von Carrageenen zugelassen. In Irish Moss liegen Carrageene nicht isoliert, sondern zusammen mit anderen Stoffen vor und wirken deshalb möglicherweise anders.
Die Umweltauswirkungen von Irish Moss
Wie die Verbraucherzentrale schreibt, wird Irish Moss für den kommerziellen Gebrauch vor allem in Indonesien gezüchtet. Der Weg von dort nach Deutschland ist sehr weit und deshalb mit hohen CO2-Emissionen verbunden.
Es gibt jedoch auch einige Algenfarmen in Europa, die Irish Moss züchten, seit 2024 sogar eine in Deutschland – auf Sylt. In Europa werden die Algen laut der Verbraucherzentrale meist schon nach wenigen Monaten geerntet, was zu einem geringeren Jodgehalt führt als bei importierten Produkten aus Asien. Die kleinen Produktionsmengen können den steigenden Bedarf jedoch wohl kaum decken. Wähle dennoch, wann immer möglich, die regionalere Option.
Ist Irish Moss empfehlenswert?
Da zu der Wirkung von Irish Moss sehr wenig bekannt ist, solltest du es besser meiden. Falls du Produkte mit Irish Moss kaufst, achte darauf, dass der Jodgehalt und eine Verzehrempfehlung angegeben sind. Vor Rückständen von giftigen Schwermetallen schützt dich das allerdings nicht.
Grundsätzlich brauchst du keine Nahrungsergänzungsmittel, wenn du dich abwechslungsreich ernährst. Andersherum gibt es keine Belege, dass die Einnahme solcher Stoffe eine unausgewogene Ernährung ausgleichen kann. So sieht es auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Falls du einen Nährstoffmangel bei dir vermutest, kannst du dies in einer Arztpraxis überprüfen lassen. Mediziner:innen oder Ernährungsberater:innen können dir dann zu den richtigen Maßnahmen raten.
Insbesondere Veganer:innen greifen gerne zu Algenpräparaten, da sie Omega-3-Fettsäuren und Jod enthalten. Beide Stoffe kannst du jedoch auch aus anderen veganen Lebensmitteln beziehen:
- Omega-3-Fettsäuren stecken unter anderem in Leinsamen und Walnüssen und den entsprechenden Ölen.
- Um ausreichend Jod aufzunehmen, kannst du Jodsalz verwenden.
Überarbeitet von Denise Schmucker
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?