Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Kaputte Kleidung: So entsorgst du sie ab 2025 richtig

Lumpen kaputte Kleidung entsorgen
Foto: CC0 / Pixabay / majomka / mintchipdesigns / webandi

Wohin mit kaputter Kleidung, die nicht mehr getragen werden kann? Wir erklären, was sich 2025 ändert und wo du alte Klamotten korrekt entsorgen kannst.

Kaputte Kleidung muss nicht automatisch im Müll landen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, alte Textilien sinnvoll weiterzuverwenden oder umweltfreundlich zu entsorgen. Du kannst sie zum Beispiel upcyceln oder bei Kleidersammelstellen spenden. Außerdem gibt es seit 2025 gesetzliche Neuerungen für Altkleidercontainer – wir gehen darauf ein.

Kaputte Kleidung im Altkleidercontainer entsorgen?

Alte Stoffreste sollten nicht in der Altkleidersammlung landen.
Alte Stoffreste sollten nicht in der Altkleidersammlung landen.
(Foto: CC0 / Pixabay / majomka)

Bisher konnten alte Stoffreste, zerschlissene Lumpen und beschädigte Klamotten im Restmüll entsorgt werden. Seit Januar 2025 gibt es eine neue EU-Richtlinie für die Entsorgung von Alttextilien, die besagt, dass Altkleider nicht mehr im Restmüll landen dürfen – auch, wenn sie kaputt sind.

Das sorgte für Verwirrung, denn das deutsche Sammelsystem ist darauf nicht ausgelegt. Mehr dazu hier: Darf nicht mehr in den Restmüll: Wie du Kleidung ab 2025 richtig entsorgst.

Deutschland geht jetzt einen Sonderweg und du solltest weiterhin nur tragbare Kleidung in Altkleidercontainer geben. Textilmüll, also schmutzige oder kaputte Kleidung, kommt weiterhin in den Restmüll. Denn für deren Recycling gibt es noch keine tragbare Lösung.

Landet trotzdem Textilmüll in den Sammlungen, stellt dies eine Belastung für die Betriebe dar, da sie nicht weitergegeben oder -verkauft werden können. Sie werden zu Dämmmaterial für die Baubranche oder Putzlappen gedowncycelt oder direkt verbrannt. Durch den Anstieg von Fast Fashion ist die Menge an minderwertigen Textilien in den letzten Jahren stark gestiegen.

Worauf du achten solltest beim Altkleidercontainer

Wenn deine alten Kleidungsstücke noch gut erhalten sind und du sie über den Altkleidercontainer entsorgen möchtest, achte darauf, in welchen Container du sie wirfst. Container, die für karitative Zwecke sammeln, tragen das „FairWertung„-Logo – ein Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Seriöse gewerbliche Sammler erkennst du am „BVSE Qualitätssiegel Alttextilsammlung“. In einigen Kommunen gibt es auch eigene Sammelcontainer für Altkleider.

Sei vorsichtig bei Containern ohne klare Angaben oder ohne eine deutsche Adresse und Telefonnummer. Diese könnten von unseriösen Sammlern aufgestellt worden sein, die mit der eingeworfenen Kleidung Profit machen. Oft gelangen die Kleider nicht zu Bedürftigen, und es bleibt unklar, wie mit der Kleidung verfahren wird, die nicht weiterverwendet werden kann.

    Alte Stoffreste durch Upcycling weiter verwerten

    Statt kaputte Kleidung zu entsorgen, kannst du daraus Abschminkpads machen.
    Statt kaputte Kleidung zu entsorgen, kannst du daraus Abschminkpads machen.
    (Foto: Utopia / Lea Hermann)

    Bevor du alte Stoffreste oder kaputte Kleidung endgültig entsorgst, solltest du dir überlegen, ob du sie nicht weiterverwenden kannst. Aus Stoffresten und Klamotten lassen sich zum Beispiel praktische Abschminkpads selber machen oder Putzlappen herstellen. Damit tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern kannst auch noch Geld sparen und dich über etwas Selbstgemachtes freuen. Was du mit alten Handtüchern machen kannst, erfährst du in diesem Artikel: Nicht wegwerfen: Für diese 6 Dinge kannst du alte Handtücher noch benutzen

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    Überarbeitet von Melanie Grünauer

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: