Utopia Image

Kopfhörer entsorgen: So geht es richtig

Kopfhörer entsorgen
Foto: CC0 / Pixabay / Firmbee

Du möchtest deine alten Kopfhörer entsorgen? Wir erklären, wie es richtig funktioniert. Außerdem stellen wir dir Alternativen zur Entsorgung vor, um Müll zu vermeiden.

Wenn du deine Kopfhörer entsorgen möchtest, solltest du einiges beachten. In den einfachen Hausmüll gehören sie zum Beispiel nicht. Außerdem kannst du sie in vielen Fällen auch reparieren lassen. Was richtig ist und wie du beim Entsorgen von Kopfhörern möglichst umweltschonend vorgehst, erfährst du in diesem Beitrag.

Wie entsorgt man Kopfhörer richtig?

Im Hausmüll solltest du Kopfhörer nicht entsorgen.
Im Hausmüll solltest du Kopfhörer nicht entsorgen. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Kaputte und abgetragene Kopfhörer solltest du ordnungsgemäß entsorgen. Sie kommen nämlich nicht – wie viele Menschen irrtümlich annehmen – in den Hausmüll. Stattdessen gehören sie zum Elektroschrott. Du kannst sie auf einem Wertstoffhof in entsprechenden Containern kostenlos abgeben.

Eine Anmeldung ist für die Abgabe von Kleinteilen wie Kopfhörern vorher nicht notwendig. Enthalten deine Kopfhörer zusätzlich Batterien oder Akkus, musst du diese allerdings getrennt entsorgen, weil sie Giftstoffe enthalten.

Zum Teil gibt es auch mobile und zeitlich begrenzte Sammelstellen für elektronische Kleingeräte, über die du deine Kopfhörer entsorgen kannst. Dazu zählen zum Beispiel die sogenannten Umweltmobile. Informiere dich vorab am besten in deinem jeweiligen Ortsteil und Landkreis über die lokalen Angebote.

Alternativ kannst du deine Kopfhörer auch in einem Elektrofachgeschäft abgeben, wo sie fachgerecht entsorgt beziehungsweise recycelbare Teile wiederverwendet werden. Bedenke, dass eine falsche Entsorgung deiner Kopfhörer die Umwelt belastet.

Umweltfreundliche Möglichkeiten, Kopfhörer zu entsorgen

Du hast auch noch andere Möglichkeiten, als deine Kopfhörer direkt zu entsorgen. Sie sind deutlich umweltfreundlicher, weil sich damit Müll sparen lässt:

  • Reparieren statt Wegwerfen: Bevor deine Kopfhörer im Müll landen, lohnt es sich, zu überprüfen, ob du sie reparieren kannst. Falls dir selbst das handwerkliche Geschick und das nötige Know-how dazu fehlen, sind Repair Cafés eine gute Lösung. Dort arbeiten viele ehrenamtliche Profis, die deine Kopfhörer genau unter die Lupe nehmen können.
  • Umtauschen im Geschäft: Sind deine Kopfhörer defekt, kannst du sie innerhalb der Garantiezeit in dem Geschäft zurückgeben, in dem du sie gekauft hast. Die Garantiezeit beträgt normalerweise 12 beziehungsweise 24 Monate – je nachdem, was auf deinem Garantieschein steht. Alles, was du zum Umtausch brauchst, ist der Kassenbon. Lassen sich deine Kopfhörer nicht mehr umtauschen, kannst du sie in einem Elektrofachgeschäft auch kostenfrei und fachgerecht entsorgen lassen.
  • Kopfhörer spenden: Möchtest du deine noch funktionstüchtigen Kopfhörer loswerden, kannst du sie als Sachspende an gemeinnützige Organisationen oder Vereine für Bedürftige geben. Dafür bieten sich beispielsweise Sozialkaufhäuser an. Auch kirchliche Einrichtungen sind eine Anlaufstelle, zum Beispiel die Diakonie oder die Caritas. Umsonstläden freuen sich meist ebenfalls über deine Spende. Als Spende eignen sich deine alten Kopfhörer aber natürlich nur, wenn sie noch einwandfrei funktionieren. Ansonsten empfiehlt sich einer der anderen oben genannten Tipps.

    Fazit: Kopfhörer besser reparieren statt entsorgen

    Statt deine Kopfhörer zu entsorgen, solltest du zuerst probieren, sie zu reparieren.
    Statt deine Kopfhörer zu entsorgen, solltest du zuerst probieren, sie zu reparieren. (Foto: CC0 / Pixabay / PourquoiPas)

    Am besten testest du also zunächst einmal, ob sich kaputte Kopfhörer umtauschen oder reparieren lassen. Statt die Kopfhörer zu entsorgen, kannst du ihnen so ein zweites Leben schenken. Wenn sie noch funktionieren und du sie aus anderen Gründen loswerden möchtest, freuen sich andere Menschen vielleicht über deine Spende.

      Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

      ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
      War dieser Artikel interessant?
      Verwandte Themen: