Utopia Image

Kühlschrank-Testsieger 2023: Die sparsamsten Modelle bei Stiftung Warentest

Kühlschrank-Test: Beim Kühlschrank kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf den Energieverbrauch.
Foto: CC0 Public Domain / Pexels - Max Vakhtbovych

Ein neuer Kühlschrank kann sich rechnen: Wir stellen die stromsparendsten Kühlschrank Testsieger 2023 bei Stiftung Warentest vor.

Kühlschränke samt Gefriertruhe machen rund zehn Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt aus – da lässt sich mit einem sparsamen Kühlschrank einiges an Strom einsparen. Wir geben Kauftipps und zeigen dir energiesparende Geräte, die im Test besonders gut abgeschnitten haben.

Kühlschrank Testsieger 2023: Inhaltsverzeichnis

Wann lohnt es sich, einen aktuellen Kühlschrank Testsieger zu kaufen?

Bevor du gleich losrennst und einen neuen Kühlschrank Testsieger kaufst: Ein neuer Kühlschrank lohnt sich laut der Verbraucherzentrale dann, wenn das Neugerät wesentlich weniger Strom verbraucht. Wenn du es ganz genau wissen willst, kannst du dazu ein Strommessgerät nutzen. Dieses schaltest du zwischen Kühlschrank und Steckdose und lässt es sieben Tage laufen – dann rechnest du den Verbrauch auf ein Jahr hoch und vergleichst ihn mit dem Stromverbrauch neuer Modelle.

Bei der Kühl-Gefrierkombination Bosch KGE398IBP wurde z.B. mit 118 kWh pro Jahr ein sehr niedriger Verbrauch von Stiftung Warentest gemessen. Ein vergleichbarer Kühlschrank aus dem Jahr 2012 durfte in der damaligen Energieeffizienzklasse A+ aber sogar noch 323 kWh pro Jahr verbrauchen. Hast du so ein Gerät vor zehn Jahren gekauft, kannst du mit einem neuen Modell rund die Hälfte der Stromkosten (und der damit verbundenen Emissionen) einsparen!

Warum wir klassische Kühl-Gefrierkombis empfehlen

Die Stiftung Warentest hat im April und Mai 2023 erneut Kühlschränke getestet: Zehn Kühl-Gefrierkombinationen und fünf Side-by-Side Kühlschränke. Hiermit ergänzt das Test-Institut seine beachtliche Datenbank an getesteten Kühlschränken (2022 wurden ebenfalls drei Tests durchgeführt: im Mai, September und Dezember). Das Fazit:

  • Bei Kühlschränken wurde eine inkonsistente Markenqualität festgestellt. Das heißt: Mitunter gibt es von ein und derselben Marke Modelle, die sehr unterschiedliche Noten erhalten haben.  
  • Riesige Side-by-Side-Kühlschränke sind ein neuer Trend. Das tatsächliche Nutzvolumen ist allerdings oft nicht viel größer als bei der klassischen Kühl-Gefrierkombi. Grund dafür ist der Eiswürfel-Zubereiter, der fast den gesamten Platz hinter seiner Tür einnimmt. 
  • Kühl-Gefrierkombis sind deutlich stromsparender als Side-by-Side-Kühlschränke. (Side-by-Side-Kühlschränke können bei gleichem Volumen fast doppelt so viel Strom verbrauchen.)  
  • Kühl-Gefrierkombis bieten oft um die 200 Liter Kühlraum, was zum Beispiel auch für eine Familie mit zwei großen Kindern ausreichen sollte. Daher sind sie für die meisten Haushalte eine gute Lösung, die auf ein separates Gefriergerät verzichten können.  

Um die Auswahl auf die sparsamsten und daher auch ökologisch sinnvollsten Alternativen zu beschränken, bleiben die Side-by-Side-Geräte in diesem Artikel somit zunächst außen vor.

Aktuelles Energielabel für Kühlschränke degradiert A+++ zu C

Seit März 2021 hat die EU das Energieeffizienzlabel für Kühlschränke geändert und verschärft. Statt der früheren Plus-Klassen gibt es nun nur noch A bis G. Alle Kühlschränke, die vor 2021 ein A+++ trugen, sind laut Verbraucherzentrale nun in die Kategorie C gerückt. So gibt es wieder Luft nach oben und einen Anreiz für die Hersteller, die Effizienz weiter zu verbessern.

Die neue Kategorie A haben bisher nur wenige erreicht. Zu den ersten A-Modell-Hersteller gehören Haier (Produktreihe 7) und Samsung. (Die Modelle findest du weiter unten bei den Empfehlungen). Von den in 2023 neu getesteten Geräten haben drei Modelle die Kategorie A erreicht. 

Alle anderen Modelle in den Kühlschrank-Tests 2023 bis 2021 der Stiftung Warentest sind bei den Kühl-Gefrierkombinationen in die Energieeffizienzklassen B, C, D und E eingestuft und bei den Side-by-Side-Kühlschränken hat es sogar erst ein einziger in die Kategorie C geschafft: das Modell Samsung RS68A884CSL. 

Alle Kühlschränke im Test mit umweltfreundlichem Kältemittel ausgestattet

Die Energieeffizienzklasse ist jedoch nicht das einzige Merkmal, an dem du einen nachhaltigeren Kühlschrank erkennst. Die Tester:innen der Stiftung Warentest haben zudem überprüft, welche Kältemittel die Kühlschränke aus dem Test verwenden. Die erfreuliche Nachricht: Alle verwenden R600a (Isobutan). Dieses Mittel ist nicht ozonschädigend wie das früher verwendete FCKW und hat einen GWP-Wert (potenziellen Treibhauseffekt) von 20. R134a. FCKW, das bis in die 90er Jahre verwendet wurde, hat im Gegensatz dazu einen GWP-Wert von 1.430. Da das Kältemittel R600a trotzdem giftig ist, müssen Kühlschränke fachgerecht entsorgt werden.

Energiesparen mit dem Kühlschrank: Wichtige Tipps vor dem Kauf

Ob dein künftiger Kühlschrank Testsieger ist oder nicht – hier findest du einige generelle Tipps, die vor dem Kauf jedes Modells sinnvoll sind:

  • Bei der Größe des Kühlschranks gilt: Je kleiner, desto sparsamer, desto besser!
  • Wichtiger Bestandteil: Ein akustisches oder visuelles Warnsignal bei zu hoher Innentemperatur oder geöffneter Kühlschranktür.
  • Überleg dir, ob dein Kühlschrank ein Gefrierfach braucht. Modelle mit Gefrierfach verbrauchen rund ein Drittel mehr Energie als Geräte gleicher Größe ohne.
  • Die Low-Frost oder die No-Frost-Technik sorgt im Gefrierfach dafür, dass sich Eis kaum oder deutlich geringer bildet – das erspart das Abtauen. Nachteil: Geräte mit der Funktion verbrauchen mehr Strom.

Und wenn dein neuer Kühlschrank erst mal in Betrieb ist, lässt sich nochmal einiges an Strom sparen. Hier zeigen wir dir 7 Tipps, die dir helfen, beim Kühlschrank Energie zu sparen.

Kühlschrank Testsieger 2023: Die besten Kühl-Gefrierkombinationen (freistehend)

Energiespartipp: LG GBB92STBAP 

Kühlschrank-Testsieger von Stiftung Warentest: LG GBB92STBAP
Kühlschrank-Testsieger von Stiftung Warentest: LG GBB92STBAP ((c) LG)

Im Kühlschrank-Test 2023 von der Stiftung Warentest schneidet das LG-Modell am besten bei der Energieeffizienz ab und erreicht die aktuell beste Energieeffizienzklasse A. Laut einem internen Test ist das neue Modell bis zu 59,1 Prozent stromsparender als ein vergleichbares LG-Modell der Klasse E.  

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:   

  • Gesamturteil: sehr gut  
  • Energieeffizienz: sehr gut  
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: A  
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 112 kWh  
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 672 Euro  
  • Produktionsland: Polen 

Preis: ca. 1.200 Euro 

Kaufen: online zum Beispiel bei Euronics, Saturn oder Expert

Allgemeiner Testsieger: Samsung RL38A776ASR

Die Kühl-Gefrierkombi von Samsung überzeugte im Test.
Gesamtsieger Kühl-Gefrierkombis: Samsung RL38A776ASR (Foto: Samsung)

Der Gesamtsieger RL38A776ASR (getestet im August 2021) hat ein Nutzvolumen von 199 Litern und das Gefrierfach bietet Platz für 73 Liter. Besonders überzeugen kann das Modell mit einer äußerst niedrigen Lautstärke von nur 35 dB. Hier erreichen die anderen Geräte als Bestwert 38 dB. 

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: sehr gut 
  • Energieeffizienz: sehr gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: A 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 153 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 781 Euro 
  • Produktionsland: Polen

Preis: ab ca. 1.300 Euro

Kaufen: online bei Samsung, Saturn oder Höffner

Preis-Leistungs-Tipps:

Bosch KGE36AWCA

Diese Kühl-Gefrierkombi von Bosch wurde bereits im September 2021 von der Stiftung Warentest getestet und ist laut unseren Recherchen nun deutlich reduziert erhältlich. Das Modell Bosch KGE36AWCA hat mit 214 Liter Volumen im Kühlraum und einem Gefrierfach von 88 Litern eine passende Größe für einen Drei- bis Vierpersonenhaushalt. 

Die freistehende Kühl-Gefrierkombination KGE36AWCA von Bosch
Die freistehende Kühl-Gefrierkombination KGE36AWCA von Bosch ((c) Bosch)

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: gut 
  • Energieeffizienz: gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: C 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 147 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 882 Euro 
  • Produktionsland: Türkei 

Preis: ca. 630 Euro

Kaufen: bei Euronics oder Amazon

Samsung RL34T600CS9/EG

Samsung RL34T600CS9/EG
Samsung RL34T600CS9/EG ((c) Samsung)

Ebenfalls bereits 2021 getestet und relativ günstig erhältlich: die Samsung Kühl-Gefrierkombination RL34T600CS9/EG im Edelstahllook. Der Kühlschrank verfügt über eine Schnellkühlfunktion und eine Schnellgefrierfunktion. Dies ist zum Beispiel praktisch, wenn du Gemüse aus deinem Garten möglichst erntefrisch einfrieren möchtest. 

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:   

  • Gesamturteil: gut  
  • Energieeffizienz: gut   
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: C 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 175 kWh  
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 1050 Euro  
  • Produktionsland: Polen   

Preis: ab 760 Euro 

Kaufen: Online bei Samsung oder Euronics

LG GBP62PZNBC 

Eine weitere Kühl-Gefrierkombination für unter 1.000 Euro ist dieses LG-Modell. Das Volumen ist für einen Vier- bis Fünfpersonenhaushalt geeignet. Laut der Verbraucherzentrale benötigt eine vierköpfige Familie etwa 240 Liter im Kühlschrank. Dieses Modell hat 233 Liter + 44 Liter Frischefach = 277 Liter. Hinzu kommt ein großes Kühlfach mit 107 Liter.  

Preis-Leistungs-Tipp: LG GBP62PZNBC 
Preis-Leistungs-Tipp: LG GBP62PZNBC  ((c) LG)

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: sehr gut 
  • Energieeffizienz: sehr gut  
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: B 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 126 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 765 Euro 
  • Produktionsland: Polen  

Preis: ca. 850 Euro

Kaufen: u.a. bei Saturn, Otto oder Amazon

Kühlschrank Testsieger 2023: Die besten Kühl-Gefrierkombinationen (zum Einbau)

Im September 2022 hat die Stiftung Warentest ihre Test-Datenbank um 12 neue Kühl-Gefrierkombinationen zum Einbau erweitert. Der Energieverbrauch ist hierbei interessanterweise oft höher als bei den freistehenden Geräten. Kein Gerät hat ein besseres Energielabel als C. Insgesamt fiel das Testurteil bei den neuen Modellen gemischt aus: 3 x “gut”, 3 x “befriedigend”, 2 x “ausreichend” und 3 x “mangelhaft”. Die schlechtesten Kühlschränke im Test zeigten Probleme bei den wichtigsten Funktionen Kühlen und/ oder Frieren.

Energiespartipp: AEG SCE818C5TC

AEG SCE818C5TC
AEG SCE818C5TC (© AEG)

Dieses AEG-Modell, auch „Umwelttipp“ der Stiftung Warentest, wurde bereits 2021 getestet. Die Kühl-Gefrierkombination zum Einbau hat einen niedrigen Verbrauch und ist sehr leise. Allerdings ist der Anschaffungspreis recht hoch. 

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: gut 
  • Energieeffizienz: gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: C 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 121 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 620 Euro 
  • Produktionsland: Nicht ausgewiesen. Auf Anfragen von Utopia hat AEG nicht reagiert. 

Preis: ca. 1.400 Euro

Kaufen: zum Beispiel bei Otto oder Ebay

Allgemeiner Testsieger: Siemens iQ500 KI86SADD0

Siemens KI86SADD0
Siemens KI86SADD0 (© BSH Group)

Auch der Kühlschrank Testsieger iQ500 KI86SADD0 von Siemens wurde bereits im 2021 getestet, steht mit der Gesamtnote 1,9 „gut“ aber immer noch besser da als die beste der 2022 getesteten Einbaukombis (Samsung BRB26715DW W mit Gesamtnote 2,3 ). Der Siemens iQ500 ist „leiser und effizienter als viele andere“ schreibt das Magazin über den Testsieger. Die Lautstärke beträgt 38 dB. 

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: gut 
  • Energieeffizienz: gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: D 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 160 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 816 Euro 
  • Produktionsland: Polen

Preis: ca. 1.100 Euro

Kaufen: online bei Euronics oder Amazon 

Kühlschrank Testsieger 2023: Die besten freistehenden Kühlschränke

Energiespartipp: Haier H3R-330WNA

Testsieger im Kühlschrank-Test: HAIER H3R-330WNA
Der Kühlschrank Haier H3R-330WNA hat die neue Energieeffizienzklasse A. (Foto: Haier)

Dass die neuen Energieeffizienzklassen die Hersteller antreiben, zeigt die Produktreihe 7 von Haier. Das Modell H3R-330WNA besitzt bereits die Energieeffizienzklasse A. Allerdings ist der Kühlschrank sehr groß (191 cm Höhe, 59,5 cm Breite und 70 cm Tiefe). Die 330 Liter Rauminhalt reichen locker für sechs Personen. Als Besonderheit bietet der Kühlschrank „Tri-Zonen“, das heißt, es lassen sich in drei Teilbereichen unterschiedliche Temperaturen einstellen. 

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: sehr gut 
  • Energieeffizienz: sehr gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter:  A 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 59 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 299 Euro 
  • Produktionsland: Das chinesische Unternehmen Haier hat Produktionsstätten in China, USA und Italien. Wo dieses Modell produziert wird, ist nicht ausgewiesen. Auf Anfragen von Utopia hat Haier nicht reagiert.  

Preis: ab ca. 820 Euro

Kaufen: zum Beispiel bei Euronics oder Expert

Allgemeine Testsieger

Bosch KSV36AIDP  

Das Modell KSV36AIDP von Bosch
Das Modell KSV36AIDP von Bosch ((c) Bosch)

Der Bosch KSV36AIDP überzeugte bei der Stiftung Warentest 2021. Dieser Kühlschrank Testsieger ohne Gefrierschrank zeichnet sich dadurch aus, dass er zuverlässig die Temperatur hält und leise ist. Zudem lässt sich der Innenraum flexibel arrangieren (was zum Beispiel praktisch ist, wenn du kurzzeitig Torten oder ähnlich große Lebensmittel unterbringen willst).  

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: sehr gut 
  • Energieeffizienz: sehr gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: D 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 81 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 411 Euro 
  • Produktionsland: Spanien 

Preis: ab ca. 920 Euro

Kaufen: zum Beispiel bei Expert, MediaMarkt oder Amazon

Samsung RR39A746339  

Der beigefarbene Kühlschrank verfügt über ein No-Frost-System, das die Feuchtigkeit nach außen leitet und somit Eisbildung verhindert. Die Stiftung Warentest testete den Kühlschrank 2021. 

Die Kühl-Gefrierkombination RR39A746339 von Samsung
Die Kühl-Gefrierkombination RR39A746339 von Samsung ((c) Samsung)

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: sehr gut 
  • Energieeffizienz: sehr gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: E 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 118 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 599 Euro 
  • Produktionsland: Polen

Preis: ab ca. 1.000 Euro

Kaufen: bei Samsung, Euronics oder Otto

Siemens iQ500 KS36VAIDP 

Anstatt eines Gefrierfachs bietet dieser Kühlschrank ein „hyper fresh“-Fach, in dem Lebensmittel länger halten sollen. Die Edelstahloberfläche ist laut dem Hersteller eine „Anti-Fingerprint“-Oberfläche, sodass du sie weniger putzen musst.

Der freistehende Kühlschrank iQ500 KS36VAIDP von Siemens 
Der freistehende Kühlschrank iQ500 KS36VAIDP von Siemens  ((Siemens))

Ob diese Art der Nano-Beschichtungen nachhaltig sind, können weder das Bundesumweltamt noch das Österreichische Ökologie-Institut pauschal beantworten. Die Umwelt kann einerseits dadurch entlastet werden, dass weniger Reiniger verwendet werden, doch zur Nachhaltigkeit der Nano-Technoloigie selbst gibt es bisher keine ausreichenden Untersuchungen.  

Bewertung der Stiftung Warentest/ Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: sehr gut 
  • Energieeffizienz: sehr gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: D 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 81 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 411 Euro 
  • Produktionsland: Nicht ausgewiesen. Auf Anfragen von Utopia hat Siemens nicht reagiert. 

Preis: ab ca. 860 Euro

Kaufen: online bei Euronics, Höffner oder Amazon

Preis-Leistungs-Tipp: Bauknecht KR 17G4 WS 2

BAUKNECHT Kühlschrank KR 17G4 WS 2
Der Kühlschrank von Bauknecht ist laut Stiftung Warentest „sehr gut“. (Foto: Bauknecht)

Der Bauknecht KR 17G4 WS 2 konnte im Kühlschrank Test 2022 der Stiftung Warentest mit einem „sehr gut“ in fast allen Testkriterien punkten. Die Kühlung wird stabil gehalten – laut dem Anbieter sogar bis zu einer Umgebungstemperatur von 43 Grad. Der freistehende Kühlschrank hat ein Nutzvolumen von rund 230 Litern. Dies entspricht einer großzügigen Größe für einen Vier-Personen-Haushalt. 

Der Stromverbrauch ist bei Kühlschränken ohne Gefrierfach deutlich niedriger als bei den Kühl-Gefrierkombinationen, die je nach Modell mehr als das Doppelte aus der Steckdose ziehen. Falls du eine Gefriertruhe benutzt, solltest du demnach wirklich darauf achten, dass im Kühlschrank kein zusätzliches Eisfach verbaut ist. 

Bewertung der Stiftung Warentest/Herstellerangaben:  

  • Gesamturteil: Sehr gut 
  • Energieeffizienz: Sehr gut 
  • Energieeffizienzklasse laut Anbieter: E 
  • Stromverbrauch pro Jahr bei geringer Nutzung: 97 kWh 
  • Strom­kosten bei geringer Nut­zung in 15 Jahren: 494 Euro 
  • Produktionsland: Türkei 

Preis: ab ca. 520 Euro

Kaufen: zum Beispiel bei Otto oder Amazon

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: