Kunststoffrecycling kommt lediglich bei etwa einem sechstel unseres Plastikmülls zum Einsatz. Warum das so ist und was du selbst dagegen tun kannst, erfährst du hier.
In Deutschland fallen jedes Jahr gemäß dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) rund sechs Millionen Tonnen Kunststoffmüll an. Laut dem Bundesumweltamt werden diese Abfälle nahezu vollständig verwertet – Im Jahr 2017 waren es circa 99 Prozent. Verwertung bedeutet aber nicht gleich Recycling. Es gibt unterschiedliche Arten, Plastikmüll zu verwerten:
- Bei der energetischen Verwertung werden die Abfälle verbrannt. Die Energie, die dabei entsteht, wird verwertet. Mehr dazu: Müllverbrennung: Das solltest du zur energetischen Verwertung wissen.
- Für die rohstoffliche Verwertung werden die Kunststoffe in ihre Grundstoffe aufgespalten, die anschließend genutzt werden.
- Bei der werkstofflichen Verwertung werden die Abfälle wieder zu Kunststoffen aufbereitet, also recycelt.
Das Bundesumweltamt gibt an, dass 53 Prozent energetisch und etwa ein Prozent der Abfälle rohstofflich verwertet werden. Die restlichen 46 Prozent werden recycelt. Diese Recyclingquote ist allerdings irreführend: Sie erfasst alle Abfälle, die in das Recyclingsystem eingeführt werden. Allerdings wird ein Großteil der Kunststoffe wieder aussortiert, weil er sich nicht für das Recycling eignet. Die Tagesschau berichtet, dass letztendlich nur etwa 17 Prozent dem Kunststoffrecycling zugeführt werden.
Unterschiedliche Kunststoffarten erschweren das Kunststoffrecycling

(Foto: CC0 / Pixabay / Dennis)
Laut NABU stammt der meiste Kunststoffabfall mit etwa fünf Millionen Tonnen von privaten und gewerblichen Endverbrauchern. Etwa 60 Prozent davon ist Verpackungsmüll. Verpackungen bestehen oft aus unterschiedlichen Kunststoffarten. Sie unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und können nur schwer voneinander getrennt werden. Im besten Fall werden sie zu minderwertigen Kunststoffen weiterverarbeitet – oder sie müssen verbrannt werden. Moderne, chemische Verfahren sollen das Kunststoffrecycling zukünftig effizienter machen.
Wie funktioniert Kunststoffrecycling?
Die herkömmliche Art des Kunststoffrecyclings ist das mechanische Verfahren. Dabei werden die Abfälle mit Lasern und Infrarottechnik in einzelne Kunststoffe sortiert. Anschließend werden sie gereinigt, eingeschmolzen und zu Rezyklaten aufbereitet. Das mechanische Verfahren funktioniert gut, wenn die Ausgangsstoffe sauber und sortenrein sind.
Ein Beispiel dafür sind durchsichtige PET-Flaschen: Sie bestehen aus einer einzigen Kunststoffsorte, dem Polyethylenterephthalat. Die Flaschen werden getrennt gesammelt und können gut recycelt werden. Der Großteil unseres Plastikabfalls sind allerdings Kunststoffgemische. Sie bestehen aus unterschiedlichen Polymeren, Farbpigmenten und Zusatzstoffen und können nicht mechanisch getrennt werden. Eine mögliche Lösung dafür bietet das bereits genannte chemische Recycling. Dabei werden die Kunststoffe in ihre chemischen Bestandteile aufgespalten, um sie wieder zu verwerten. Um die chemischen Bestandteile zu trennen, werden die Kunststoffe mit hohen Temperaturen, Druck oder Chemikalien behandelt.
Chemisches Kunststoffrecycling: Vor- und Nachteile
Durch die chemischen Verfahren könnten Kunststoffe recycelt werden, die mechanisch nicht weiterverarbeitet werden können. Da durch den Prozess auch Giftstoffe aus dem Kunststoff abgespalten werden, bleibt zudem hochwertigerer Kunststoff übrig. Allerdings bleiben neben den reinen Kunststoffen auch Abfallprodukte wie giftige Gase, Asche, Koks und verunreinigtes Wasser. Diese Stoffe können nicht wiederverwertet werden und landen letztlich in der Umwelt. Chemische Verfahren haben laut NABU zudem eine schlechte Energiebilanz, da sehr viel Energie nötig ist, um die Kunststoffe chemisch zu spalten. Außerdem ist diese Art von Kunststoffrecycling derzeit verhältnismäßig teuer.
Kunstoffe vermeiden statt zu verwerten

(Foto: CC0 / Pixabay / lsachelny)
Ob mechanisches oder chemisches Verfahren – wenn Kunststoffrecycling überhaupt möglich ist, ist es sehr energieaufwändig. Zudem enthalten besonders Verpackungen giftige Zusatzstoffe, die sich in der Umwelt ablagern und die Gewässer verschmutzen. Am nachhaltigsten ist es daher, wenn du Kunststoffabfälle so gut es geht vermeidest. Am einfachsten geht das mit Verpackungsmüll – er ist zudem am schwierigsten zu recyceln.
Mittlerweile gibt es viele Lebensmittel auch ohne Verpackung, nicht nur in Unverpackt-Läden. Auch viele Wegwerfprodukte wie Zahnbürsten oder Rasierer kannst du durch nachhaltige Materialien ersetzen. Lass dich dabei gerne von unseren Tipps zum Plastik vermeiden inspirieren.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Plastik im Urlaub vermeiden: 8 Tipps für eine plastikfreie Reisezeit
- Müll vermeiden in Schule und Uni: So kaufst du nachhaltig Arbeitsmaterialien ein
- Grüner Punkt: Recycling mit dem dualen System
Gefällt dir dieser Beitrag?
- 8 Dinge, die wir von unseren Großeltern lernen können
- Rezyklat – der Weg in die Kreislaufwirtschaft
- Ist Mülltrennung sinnvoll – oder wird alles wieder zusammengeworfen?
- Recycelt, verbrannt und exportiert: Wo landet unser Müll?
- 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest
- Lebensmittel einfrieren im Glas: so geht's
- Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig?
- Tchibo, Otto und Avocadostore testen Mehrwegverpackungen
- Wie Bio ist Bioplastik?