Ist Mülltrennung sinnvoll, oder wird alles wieder zusammengeworfen? Von Katharina Schmidt Kategorien: Umweltschutz 2. Januar 2023, 12:20 Uhr Foto: CC0 Public Domain - Pixabay/ mannfredrichter Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail „Der Müll wird doch eh wieder zusammengeworfen.“ So klingt eine beliebte Ausrede, wenn es darum geht, Abfall zu sortieren. Stimmt das – oder ist Mülltrennung doch sinnvoll? Wir haben mit Expert:innen gesprochen. Jede:r von uns hat schon einmal die Müllabfuhr bei der Arbeit gesehen. Die schnappen sich Tonne um Tonne unseres Abfalls – und schmeißen dann alles durcheinander in das Müllauto? Nein, ganz so läuft es nicht ab. Denn in vielen Müllwagen gibt es verschiedene Kammern für die unterschiedlichen Arten von Müll. Andere holen immer nur eine Art von Müll auf einmal ab. Im Müllauto findet also eine sinnvolle Mülltrennung statt. Aber was passiert denn danach mit unserem Müll? Ist Mülltrennung sinnvoll? Wird der getrennte Müll zu einem späteren Zeitpunkt wieder zusammengeworfen? Das könne man guten Gewissens verneinen, erklärt Christian Langholz vom Umweltbundesamt gegenüber Utopia. Ihm zufolge wäre das sowohl ökologisch als auch ökonomisch unsinnig, weil Abfälle begehrte Rohstoffquellen und Handelsgüter sind. „Je sortenreiner ein Abfallstrom ist, desto besser ist er zur Weiterverarbeitung geeignet.“ Darüber hinaus gäbe es in Deutschland zahlreiche Gesetze und Richtlinien zur Sammlung, Sortierung und Verwertung von Abfällen mit unterschiedlichen Kontroll- und Meldemechanismen, so Langholz. „Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben ist sowohl auf europäischer Seite als auch national mit teils empfindlichen Sanktionen belegt.“ Mülltrennung ist also für die Entsorgungsbetriebe auch sinnvoll, um Geldstrafen zu vermeiden. Foto: CC0 / Pixabay / user: 5 Papierarten, die du nicht in den Papiermüll werfen darfst Viele Abfälle werden selbstverständlich im Papiermüll entsorgt, obwohl sie gar nicht dahin gehören. Das kann zum Problem im Recycling-Prozess werden…. Weiterlesen Was mit unserem Müll wirklich passiert Wie genau Müll getrennt wird, legen die einzelnen Kommunen fest. In München wird zum Beispiel nach Restmüll (graue Tonne), Bioabfälle (braune Tonne/ Biotonne) und Altpapier/Kartonagen (blaue Tonne) sortiert. Durch Mülltrennung sortierte Abfälle werden nach Möglichkeit sinnvoll weiterverwertet: Aus den Bioabfällen wird Biogas (und somit Strom) sowie Kompost gewonnen. Altpapier wird zu einem hohen Anteil wieder zu neuem Papier verarbeitet. Der Restmüll kann zwar nicht direkt recycelt werden, wird aber in einem Heizkraftwerk verbrannt und die Energie für Strom und Fernwärme genutzt. „Damit werden pro Jahr rund 150.000 Münchner Haushalte versorgt“, erklärt Evi Thiermann, Pressesprecherin des Abfallwirtschaftsbetriebs München, gegenüber Utopia. Das klingt sehr positiv, bedeutet aber nicht, dass unser Müll keine Probleme darstellt. Denn einerseits kann der Recyclingablauf von Stadt zu Stadt stark variieren. Andererseits entstehen bei der Müllverbrennung unter anderem toxische Stoffe. Und der Kunststoffmüll? Der wird in München an Wertstoffinseln gesammelt. Viele andere Gemeinden holen ihn direkt von den Haushalten ab, zum Beispiel als gelbe Tonne oder gelben Sack. Auch dieser wird recycelt – allerdings nicht zu 100 Prozent. Laut dem Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung wurden 2017 (neuste Zahlen) gerade einmal 15,6 Prozent des Kunststoffmülls wiederverwertet. Für 2019 gibt eine Studie des Marktforschungsunternehmens Conversio an, dass nur 1,95 Millionen Tonnen von insgesamt 6,28 Millionen Tonnen Plastikmüll in Deutschland als Rezyklat in der Kunststoffverarbeitung wiederverwendet wurden. Das liegt zum einen daran, dass der Müll oft zu stark verschmutzt ist, zum anderen können nur sortenreine Kunststoffe wiederverwendet werden. Für uns Verbraucher:innen heißt das: Plastikmüll richtig trennen und am besten vermeiden, wo es geht. Foto: CC0 Public Domain / Unsplash – Pawel Czerwinski 5 unnötige Müllfehler – und wie du es richtig machst Trennung kann wehtun. Das gilt nicht nur für beendete Liebesbeziehungen, sondern auch für falsch sortierten Abfall – ein Ärgernis für… Weiterlesen Utopia-Fazit: Mülltrennung ist sinnvoll, vermeiden ist besser Abfälle zu sortieren mag auf den ersten Blick aufwändig oder kompliziert erscheinen. Trotzdem ist Mülltrennung sinnvoll. Und keine Sorge: Mit unseren Tipps zu Mülltrennung & Recycling hast du den Dreh schnell raus. Noch besser für die Umwelt ist es übrigens, von Anfang an weniger Müll zu produzieren. Tipps dazu findest du hier: 7 einfache und effektive Zero-Waste-Ideen ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 156 91 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig? Umweltschonend Einkaufen – Daran erkennst du nachhaltigere Verpackung Warum Bioplastik gar nicht so Bio ist Plastik im Urlaub vermeiden: 8 Tipps für eine plastikfreie Reisezeit Müsli-to-go: im wiederverwendbaren Becher 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest Brottüten entsorgen: Gehören sie in die Papiertonne oder nicht? Essen-to-go ohne Verpackungsmüll: Mehrwegboxen statt Einwegverpackung Statt Plastik: Sind Verpackungen aus Papier oder Karton wirklich besser? Schlagwörter: Müll Müll vermeiden Müllentsorgung Verpackung vermeiden HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: