Utopia Image

Limoncello: Ein Rezept für das zitronige Partygetränk

Limoncello
Foto: CC0 / Pixabay / 378322

Limoncello ist ein fruchtig-frischer Zitronenlikör, der gut zu warmen Sommerabenden passt. Das folgende Limoncello-Rezept zeigt, wie du das Getränk selber machst.

Limoncello ist ein Zitronenlikör, der ursprünglich aus Italien kommt, mittlerweile aber auch in Deutschland bekannt ist. Mit unserem Rezept erhältst du anderthalb Liter Limoncello. Dafür brauchst du allerdings nur einen Liter Wasser und 750 Milliliter Alkohol, denn bei der Herstellung kommt es zur Volumenkontraktion. Der Likör muss zwei bis drei Wochen ziehen.

Für das Limoncello-Rezept solltest du auf Bio-Zutaten zurückgreifen. Das ist besonders relevant, da du die Schalen von Zitronen verwenden musst. Die ökologische Landwirtschaft setzt auf nachhaltigen Anbau und verzichtet unter anderem auf chemisch-synthetische Pestizide. Bei konventionellem Anbau können hingegen Rückstände davon auf den Früchten verbleiben. 

Wir empfehlen zudem, Zitronen zu kaufen, die keine langen Transportwege hinter sich haben, auf denen viel CO2 ausgestoßen wird.

Unser Limoncello-Rezept zum Selbermachen

Für das Limoncello-Rezept solltest du Bio-Zitronen verwenden.
Für das Limoncello-Rezept solltest du Bio-Zitronen verwenden. (Foto: CC0 / Pixabay / rauschenberger)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 10 Minuten
  • Menge: 1,5
Zutaten:
  •  10 Zitronen
  • 750 ml 90-prozentiger Alkohol (erhältlich in der Apotheke)
  • 400 g Zucker
  • 1 l Wasser
Zubereitung
  1. Wasche die Zitronen mit heißem Wasser ab. Reibe sie anschließend mit einem Tuch trocken.

  2. Schäle mithilfe eines Sparschälers die Schale der Zitronen ab. Achte darauf, dass keine weiße Haut an der Schale zurückbleibt. Entferne sie gegebenenfalls vorsichtig mit einem Messer, da der Limoncello sonst bitter werden kann.

  3. Gib die gelben Zitronenschalen in ein Gefäß und übergieße sie mit dem Alkohol.

  4. Verschließe das Gefäß. Lass die Zitronen an einem dunklen Ort zwei bis drei Wochen ziehen.

  5. Erhitze dann Wasser in einem Topf. Schütte langsam den Zucker dazu, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Alternativ kannst du kleingehackte Blätter Stevia ins kochende Wasser geben. Lass sie circa zehn Minuten im zugedeckten Topf köcheln, damit das Wasser nicht entweichen kann. Wenn der entstandene Sud abgekühlt ist, gieße die Steviablätter ab.

  6. Gieße die Zitronenschalen durch ein Sieb ab und fülle den Alkohol in eine Flasche.

  7. Gib den Zuckersirup (beziehungsweise den Steviasud) hinzu.

  8. Schüttle die Flasche vorsichtig, bis sich Sirup und Alkohol vermischt haben.

Weitere Tipps für den Limoncello

Die Zitronen, die bei diesem Limoncello-Rezept übrig bleiben, kannst du noch weiterverwerten.
Die Zitronen, die bei diesem Limoncello-Rezept übrig bleiben, kannst du noch weiterverwerten. (Foto: CC0 / Pixabay / betultiker0)

In schöne Flaschen gefüllt und etikettiert, ist Limoncello ein tolles Geschenk und Mitbringsel für Feiern. Möchtest du ihn direkt servieren, stelle die Gläser vorher kurz ins Gefrierfach. Du kannst auch Limoncello Spritz daraus machen.

Die übrigen Zitronen aus dem Limoncello-Rezept kannst du zum Beispiel nutzen, um Limonade selbst zu machen. Oder du füllst den Zitronensaft in Eiswürfelformen und taust diese bei Bedarf auf. Noch mehr Möglichkeiten, um Zitronen zu verwerten, zeigt dieser Artikel:

Der fertige Limoncello enthält etwa 39 Volumenprozent Alkohol. Du solltest ihn daher nur in kleinen Mengen genießen. Ersetzt du den 90-prozentigen Alkohol im Limoncello-Rezept durch dieselbe Menge Wodka, erhältst du einen Limoncello mit 18 Volumenprozent, der das charakteristische Aroma von Wodka aufweist. Alternativ erhältst du auch 18-prozentigen Limoncello, indem du drei Liter Wasser verwendest.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: