Mangold kannst du leicht selber pflanzen – im Garten und auch auf dem Balkon. Hier zeigen wir dir, wie du das gesunde Gemüse richtig anbaust und pflegst.
Mangold bereichert jede Küche und ist äußerst gesund: Das Blattgemüse ist nicht nur kalorienarm, sondern steckt auch voller wertvoller Vitamine und Mineralstoffe – darunter Natrium, Kalium, Folsäure, Magnesium und Eisen. Je frischer du Blätter und Stiele zubereitest, desto mehr Vitamine sind enthalten. Du kannst Mangold leicht selbst pflanzen, denn er ist ziemlich robust und braucht wenig Pflege.
Tipp: In Mangold kann sich Nitrat anreichern, genau wie in Spinat. Deswegen solltest du immer etwas Vitamin C dazugeben, wenn du das Gemüse isst. Dafür reichen schon ein paar Spritzer Zitronensaft.
Mangold pflanzen: Die wichtigsten Hintergrund-Infos
Mangold ist eine zweijährige Kulturpflanze, die du schon im ersten Jahr ernten kannst. Die zwei gängigsten Sorten sind Schnittmangold und Stielmangold:
- Willst du Schnittmangold pflanzen, kannst du nur die Blätter ernten.
- Beim Stielmangold eignen sich auch die bunten Stiele zum Verzehr. Sie schmecken leicht nussig und sind außerdem sehr dekorativ.
Mangoldpflanzen sind ziemlich widerstandsfähig. Krankheiten und Schädlinge befallen sie nur selten. Wenn deine Pflanze doch einmal erkrankt, kann sie sich schnell wieder erholen. Die häufigste Krankheit ist ein Befall mit Mehltau. Doch den kannst du leicht vermeiden oder den Mehltau bekämpfen, wenn du ein paar Tipps beachtest.
Mangold pflanzen: Boden und Nachbarn
Bevor du Mangold pflanzen kannst, musst du einen Standort finden, der seinen Bedürfnissen gerecht wird:
- Mangoldpflanzen brauchen einen nährstoffreichen Boden und wachsen am besten im Garten. Hier solltest du eine Stelle auswählen, an der das Gemüse noch nicht angebaut wurde. Auch andere Gänsefußgewächse wie Spinat oder Rote Bete sollten dort in den letzten drei bis vier Jahren nicht gewachsen sein. Sie könnten die Nährstoffe aus dem Boden bereits verbraucht haben.
- Mangold wächst gut neben verschiedenen Hülsenfrüchten, zum Beispiel Erbsen und Bohnen. Tomaten, Gurken und Spinat mag das Gemüse jedoch nicht als Nachbarn. Sie brauchen ähnliche Mineralien und sind daher Nährstoff-Konkurrenten.
- Wichtig ist beim Pflanzen von Mangold, dass du zwischen den einzelnen Pflanzen 30 bis 40 Zentimeter Abstand lässt. So verhinderst du zum einen Mehltaubefall und zum anderen haben die Pflanzen genug Platz, um kräftig zu wachsen.
Tipp: Damit das Blattgemüse genug Nährstoffe bekommt, kannst du etwas vom angelegten Kompost oder Hornspäne in die Erde einarbeiten, bevor du Mangold pflanzt.
Alternativ: Mangold pflanzen auf dem Balkon
Du kannst Mangold auch in Kübeln pflanzen, zum Beispiel auf dem Balkon. Dafür solltest du ein nährstoffreiches Substrat verwenden. Um dem Gemüse zusätzliche Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, solltest du aber unbedingt auch etwas Kompost oder Hornspäne in die Erde einarbeiten.
Mangoldpflanzen sind außerdem empfindlich gegenüber Staunässe. Achte also darauf, dass das Wasser gut aus dem Kübel abfließen kann, damit die Wurzeln nicht faulen.
Anleitung: Mangold selber pflanzen – so gehst du vor
Du kannst deinen Mangold entweder
- direkt säen,
- ihn vorziehen oder
- vorgezogene Pflanzen einpflanzen.
In der Regel wächst die Pflanze sehr gut, wenn du sie selbst säst. Greifst du zum Pflanzen von Mangold auf vorgezogene Jungpflanzen, wird der Bestand gleichmäßiger. Doch egal, ob du säst oder vorgezogene Pflanzen einsetzt – warte auf jeden Fall, bis es keinen Nachtfrost mehr gibt. Die ideale Zeit ist Mitte April bis Ende Juni.
Da er es gerne warm hat, solltest du dem Mangold zum Pflanzen ein sonniges Plätzchen suchen. Halbschatten verträgt er aber auch. Damit die leckeren Blätter nicht von Regen, Hagel oder Wind angegriffen werden, sollte der Standort außerdem vor Witterung geschützt sein.
Hinweis zu Saatgut und Jungpflanzen: Wir empfehlen dir, Saatgut in Bio-Qulität zu kaufen. So gehst du sicher, dass es nicht gentechnisch verändert ist und förderst die Sortenvielfalt. Anlaufquellen sind zum Beispiel Bingenheimer Saatgut, Sativa Biosaatgut oder Hof Jeebel. Jungpflanzen solltest du am besten von einem Bio-Hof aus deiner Region beziehen.
Mangold richtig pflegen
Nach dem Pflanzen von Mangold musst du nur wenige Pflegehinweise beachten:
- Mangold ist ein Mittelzehrer und braucht nicht viel Zuwendung. Wenn du ihn ab und zu mit einem ökologischen und/oder organischen Dünger düngst, reicht das völlig aus.
- Gieße das Gemüse regelmäßig, damit die Erde stets feucht ist – so kann die Pflanze gut gedeihen. Wenn du regelmäßig gießt, kannst du mehr Blätter ernten, die schön zart sind.
- Solltest du Blattläuse bekämpfen müssen, kannst du die betroffenen Blätter einfach entfernen. Das genügt meistens schon, um gegen die Blattläuse vorzugehen.
- Zusätzlich kannst du die Erde um die Wurzeln auflockern, zum Beispiel, indem du sie durchharkst. So kann der Mangold kräftig nachwachsen.
Mangold ernten
Du kannst deinen Mangold schon zwei bis drei Monate nach der Aussaat ernten. Wenn du dabei nur die äußeren Blätter der Pflanze abzupfst, kann sie nachwachsen und du hast den ganzen Sommer immer wieder neuen Mangold. Du kannst natürlich auch die gesamte Mangoldpflanze auf einmal ernten.
Tipp: Kleine Blätter sind zarter im Geschmack, größere Blätter schmecken hingegen herber. Probiere einfach aus, was dir besser schmeckt. Für einen Mangold-Salat eignen sich zum Beispiel junge Blätter besonders gut. Für Mangoldsuppe, Mangoldpesto oder Mangold-Quiche kannst du dagegen jegliche Blätter verwenden.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?