Nachhaltig mit Wasser umgehen: 3 Tipps

wasser nachhaltig
Foto: CC0 / Pixabay / 3345408

Wasser ist für alle Menschen eine lebenswichtige Grundlage. Daher ist eine nachhaltige Versorgung mit und Nutzung von Wasser sehr wichtig. Hier erfährst du drei Tipps, wie du nachhaltiger mit Wasser umgehen kannst.

Eine nachhaltige Nutzung von Wasser ist aufgrund möglicher Wasserknappheit als Folge des Klimawandels von großer Bedeutung für die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten. Indem du dir im Alltag ein paar kleine Gewohnheiten aneignest, kannst du nachhaltiger mit Wasser umgehen.

Warum sollten wir nachhaltig mit Wasser umgehen?

Wasser ist für den menschlichen Körper unerlässlich und auch für viele andere Lebensbereiche nötig.
Wasser ist für den menschlichen Körper unerlässlich und auch für viele andere Lebensbereiche nötig. (Foto: CC0 / Pixabay / IamNotPerfect)

Wasser ist für den menschlichen Körper unerlässlich und wird auch für viele andere Lebensbereiche benötigt. So ist Wasser eine wichtige Ressource für die Landwirtschaft, Industrie und Energieerzeugung. Nach dem Wasserbericht der Vereinten Nationen 2015 ist Wasser unverzichtbar für eine nachhaltige Entwicklung und Voraussetzung für Armutsbekämpfung, Wirtschaftswachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. 

Viele Länder leiden bereits heute unter starkem Wassermangel und durch die Folgen des Klimawandels wird die Wasserknappheit vermutlich steigen. Strategien, um mit Wasser nachhaltig umzugehen, sind daher ein „wichtiger Baustein im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen“, so die Bundeszentrale für politische Bildung.

Obwohl wir in Deutschland aktuell nicht von Wasserknappheit betroffen sind, lohnt es sich trotzdem, sorgsam mit Wasser umzugehen. Denn Grundwasser zu entnehmen und auch anschließend wieder zu reinigen, kostet sehr viel Energie. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Ist Wasser sparen sinnvoll? Eine Recherche.

Tipp 1: Wasser nachhaltig im Haushalt nutzen

Mit einigen einfachen Maßnahmen gelingt es, Wasser im Alltag nachhaltig zu nutzen. Auf diese Weise kannst du im Haushalt Wasser sparen

  • Schalte das Wasser ab, wenn du deine Hände einseifst oder unter der Dusche Shampoo im Haar verteilst.
  • Dusche seltener und verwende einen wassersparenden Duschkopf. Mit einem Sparduschkopf kannst du ohne reduzierten Duschkomfort viel Wasser sparen. Tipp: Nicht täglich zu duschen ist nicht nur gut zum Einsparen von Wasser, es ist auch besser für die Haut.
  • Achte beim Kauf neuer Geräte auf einen niedrigen Wasserverbrauch.

Es gibt es auch viele weitere Tipps fürs Wassersparen im Haushalt, die du befolgen kannst.

Tipp 2: Nutze Regenwasser, um nachhaltiger mit Trinkwasser umzugehen

Regenwasser ist viel zu wertvoll, um einfach in der Kanalisation zu landen.
Regenwasser ist viel zu wertvoll, um einfach in der Kanalisation zu landen. (Foto: CC0 / Pixabay / MrsBella)

Regenwasser fließt oft ungenutzt in die Kanalisation – das muss nicht sein. Indem du Regen weiterverwendest, kannst du Wasser nachhaltig nutzen. Du kannst das Regenwasser sammeln und für die Bewässerung des Gartens, zum Putzen oder zum Wäschewaschen nehmen. So kannst du kostbares Trinkwasser sparen. Wofür du noch Regenwasser benutzen kannst, ist hier nachzulesen: Regenwassernutzung: So sparst du kostbares Trinkwasser.

Tipp 3: Verzichte auf Produkte mit hohem Wasserverbrauch

Verzichte auf Produkte wie Einwegplastik, um deinen Wasserfußabdruck zu reduzieren.
Verzichte auf Produkte wie Einwegplastik, um deinen Wasserfußabdruck zu reduzieren. (Foto: CC0 / Pixabay / Peggy_Marco)

Auch Industrie und Landwirtschaft gehen mit Wasser nicht unbedingt nachhaltig um. In ihre Produkte fließen riesige Mengen. Verzichte daher so gut es geht auf Produkte und Lebensmittel, die in der Produktion einen hohen Wasserverbrauch haben.  

  • Für ein Kilogramm Röstkaffee werden etwa 21.000 Liter Wasser benötigt.
  • Auch Fleisch hat in der Herstellung einen sehr hohen Wasserbrauch: Ein Kilogramm Rindfleisch kommt auf etwa 15.400 Liter Wasser.
  • Doch nicht nur Lebensmittel sind von einem hohen Wasserverbrauch betroffen. Bis eine Jeans im Geschäft landet, müssen bis zu 8.000 Liter Wasser aufgewendet werden.
  • Plastik- und Einwegprodukte sorgen nicht nur für viel Müll und Umweltverschmutzung, sondern verbrauchen auch viel Wasser in der Produktion.

Wenn du auf diese Produkte verzichtest und Alternativen wie Secondhand-Kleidung und eine pflanzenbasierte Ernährung vorziehst, kannst du deinen individuellen Wasserfußabdruck deutlich reduzieren. 

Überarbeitet von Freya Petersen

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?